Geuter G, Hollederer A (Hrsg.).
Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit.
Huber Verlag 2012, 355 S., 39,95 €.
ISBN: 978-3-456-85053-5
Dieses Buch belegt eindrucksvoll, dass Bewegung guttut. Die Autoren erklären detailliert negative Einflüsse des Bewegungsmangels auf den menschlichen Organismus und stellen positive Auswirkungen körperlicher Aktivität dagegen. Dabei greifen sie bisher kaum erkannte Probleme kritisch und punktgenau auf, zum Beispiel wie groß die tatsächliche, alltägliche Umsetzung der Bewegungsförderung in den verschiedenen Lebensphasen vom Kindes- bis zum hohen Erwachsenenalter ist. Oder wie man bewusst Bewegung in Institutionen wie Kindergärten, Betrieben oder auch der Rehabilitation fördert. Der Leser erfährt, dass es in diesen Bereichen aus gesundheitspolitischen und gesundheitswissenschaftlichen Gründen noch viel zu verbessern gibt. Das Buch wirbt für mehr Kooperation zwischen den einzelnen Disziplinen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Es zeigt eine klare Übersicht zu den Themen, sodass man die einzelnen Kapitel problemlos lesen kann. Positiv sind die Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis am Kapitelende. Wer sich noch tiefer in verschiedene Inhalte einlesen möchte, dem helfen zahlreiche Literaturempfehlungen weiter.
Das hochinformative Buch richtet sich an eine Leserschaft, die sich wissenschaftlich und politisch mit dem Thema Bewegungsförderung auseinandersetzen möchte. Für die physiotherapeutische Praxis ist es weniger geeignet.
Guido Mindermann, selbstständiger, ehemaliger Physiotherapeut von Borussia Mönchengladbach