Pneumologie 2013; 67(04): 191
DOI: 10.1055/s-0033-1343053
Pneumo-Fokus
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tuberkulose – Körper reagiert häufig falsch

Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2013 (online)

 

    Mykobakterien können sich im Körper ausbreiten, weil das Immunsystem die "falsche" Immunreaktion einsetzt. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam an der University of California. Anstatt die bakterielle Infektion zu bekämpfen, produzieren Patienten mit einer schweren Infektion ein Protein, das Viren angreift. Die im Wissenschaftsmagazin "Science" veröffentlichten Ergebnisse könnten erklären, warum Viren den Organismus anfälliger für bakterielle Infektionen machen. Ein Höhepunkt der TBC-Infektionen im Frühling könnte daher mit den Auswirkungen der im Winter im Umlauf befindlichen Viren zusammenhängen.

    Das Team um Robert Modlin identifizierte dieses Phänomen zuerst bei Lepra. Bei der Untersuchung der Hautverletzungen von Leprapatienten fand man 2 verschiedene Immunproteine. Bei weniger schwer erkrankten Patienten wurde mit Interferon gamma ein Protein festgestellt, das mit einer Immunreaktion auf Bakterien in Zusammenhang gebracht wird. Bei schwerer Erkrankten fanden die Experten mit Interferon beta ein Protein, das mit einer Reaktion auf Viren in Verbindung steht. Weitere Untersuchungen zeigten, dass Gene für Interferon beta bei schwereren Erkrankungen häufiger im Blut exprimiert wurden. Laut den Forschern reagiert der Körper bei schweren Erkrankungen so, als würde er einen Virus angreifen. Damit bleiben die Bakterien verborgen und können sich ungehindert in den Zellen verbreiten.

    Interferon beta ist jedoch nicht nur im Kampf gegen Bakterien unwirksam, es kann auch die Aktivität von Interferon gamma blockieren. So können die Bakterien nach Angaben der Autoren Fuß fassen. Modlin zufolge legen die Studienergebnisse nahe, dass ein Ansteigen oder Abnehmen eines dieser beiden Proteine die Balance von einer leichten zu einer schwereren Erkrankung verschieben könnte. "Wir könnten Behandlungsmöglichkeiten finden, die bestimmte Interferonreaktionen blockieren oder verstärken und so eine effektive Strategie zum Schutz gegen bakterielle Infektionen entwickeln", so Modlin.

    Nach einer Mitteilung von pressetext Nachrichtenagentur GmbH


    #