Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1344778
Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen
Diagnosis of Autoimmune Blistering Skin DiseaseKorrespondenzadresse
Publication History
Publication Date:
11 October 2013 (online)
- Lernziele
- Einleitung
- Diagnostik
- Direkte Immunfluoreszenz
- Indirekte Immunfluoreszenzuntersuchung
- Immunserologische Konfirmationsdiagnostik
- Literatur
Lernziele
-
Klinische Charakteristika
-
Diagnostische Untersuchungen
-
Serologische Verlaufsparameter
#
Einleitung
Bullöse Autoimmundermatosen sind seltene, häufig schwere und chronisch verlaufende Erkrankungen, die sich an Haut und Schleimhäuten durch bullös erosive Substanzdefekte manifestieren ([Abb. 1]) [1]. Die frühzeitige Diagnosestellung dieser klinisch heterogenen Erkrankungen besitzt daher einen hohen klinischen Stellenwert, auch im Hinblick auf die Notwendigkeit einer zügig einzuleitenden Therapie. Die klinische Verdachtsdiagnose einer bullösen Autoimmundermatose wird durch die histologische Untersuchung sowie durch die Detektion gewebegebundener Autoantikörper mittels direkter Immunfluoreszenz an einer perilesional entnommenen Gewebeprobe bestätigt. Der Nachweis zirkulierender Autoantikörper im Patientenserum wird durch die indirekte Immunfluoreszenzmikroskopie anhand verschiedener Gewebesubstrate bzw. durch weitere immunserologische Untersuchungsverfahren, u. a. ELISA und Immunoblot, geführt [2]. Unter Verwendung von rekombinant hergestellten bzw. aufgereinigten nativen Autoantigenen werden immunserologische Untersuchungsverfahren zur Konfirmationsdiagnostik bzw. als Verlaufsparameter eingesetzt. Mit Ausnahme der Dermatitis herpetiformis Duhring sind bullöse Immundermatosen durch den Nachweis von IgG- oder seltener auch IgA-Autoantikörpern gekennzeichnet, die gegen Adhäsionsstrukturen epidermaler Keratinozyten bzw. gegen distinkte Adhäsionsmoleküle der dermoepidermalen Junktionszone gerichtet sind, [3] [4]. Eine orientierende Klassifizierung der bullösen Autoimmundermatosen unterscheidet zwischen Erkrankungen, denen ein intraepidermaler Adhäsionsverlust zugrunde liegt, und der Gruppe von Erkrankungen, die einen subepidermalen Adhäsionsverlust aufweisen ([Tab. 1]).
Die klinische Verdachtsdiagnose einer bullösen Autoimmundermatose wird durch die histologische Untersuchung sowie durch die Detektion gewebegebundener Autoantikörper mittels direkter Immunfluoreszenz bestätigt.
#
Diagnostik
Histologische Untersuchungen
Durch die histopathologische Untersuchung einer lesional entnommenen Gewebebiopsie ist bei Vorliegen einer bullösen Autoimmundermatose die prinzipielle Zuordnung in eine der o. g. Erkrankungsgruppen möglich, d. h. entweder der Pemphigusgruppe mit intraepidermalem Adhäsionsverlust oder der Gruppe mit subepidermaler Spaltbildung (Pemphigoide, Epidermolysis Bullosa Acquisita, Dermatitis Herpetiformis Duhring). Der Histopathologie kommt im Rahmen der Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen daher eine primär orientierende Funktion zu [2].
#
Pemphiguserkrankungen
Erkrankungen der Pemphigusgruppe liegt ein Adhäsionsverlust epidermaler Keratinozyten zugrunde [5] [6]. Bei der klinisch häufigsten Variante, dem Pemphigus vulgaris, zeigt sich charakteristischerweise eine Akantholyse in basalen bzw. suprabasalen Schichten der Epidermis. Dabei bleiben die basalen Keratinozyten meist an der Basalmembran haften (sog. Grabsteinmuster). In frühen, d. h. in klinisch präbullösen Phasen der Erkrankung, kann sich histologisch eine eosinophile Spongiose zeigen. Zusätzlich kann sich ein gering ausgeprägtes perivaskulär lokalisiertes Rundzellinfiltrat betont im oberen dermalen Gefäßplexus zeigen. Die auf die Haut beschränkte klinische Variante des Pemphigus foliaceus zeigt eine superfizielle, subkorneal lokalisierte Spaltbildung. Die seltene Variante des paraneoplastischen Pemphigus ist durch eine histologisch deutlich ausgeprägtere Entzündungsreaktion (interface dermatitis) im dermoepidermalen Übergang mit einem lichenoiden Entzündungsinfiltrat und einer vakuolären Degeneration der basalen Keratinozyten charakterisiert [7]. Die beiden klinischen Varianten des IgA-Pemphigus, die intraepidermale neutrophile Dermatose (IEN) und die subkorneale pustulöse Dermatose (SPD), sind histopathologisch durch eine intra-epidermale Infiltration bzw. eine subkorneal lokalisierte Ansammlung von neutrophilen Granulozyten meist ohne Akantholyse gekennzeichnet [8].
Erkrankungen der Pemphigusgruppe liegt ein Adhäsionsverlust epidermaler Keratinozyten zugrunde.
#
Erkrankungen mit supepidermalem Adhäsionsverlust
Die Gruppe der Pemphigoiderkrankungen ist histopathologisch durch einen subepidermalen Adhäsionsverlust gekennzeichnet. Die häufigste Erkrankung, das bullöse Pemphigoid (BP), weist überwiegend eosinophile und neutrophile Granulozyten im Lumen der subepidermal lokalisierten Blase auf. Im oberen Corium zeigt sich ein gemischtzelliges Infiltrat mit unterschiedlicher Ausprägung eosinophiler aber auch neutrophiler Granulozyten. In der präbullösen Phase des bullösen Pemphigoids zeigt sich histopathologisch eine Spongiose mit überwiegend eosinophilen Granulozyten und Ödem im oberen und mittleren Corium [9]. Ein vergleichbares histopathologisches Bild weist das Pemphigoid gestationis auf. Während die lineare IgA-Dermatose ein histologisch eher uncharakteristisches Bild aufweist, zeigt sich bei der ebenfalls mit subepidermaler Blasenbildung einhergehenden Epidermolysis bullosa acquisita ein überwiegend aus neutrophilen Granulozyten sowie mononukleären Zellen bestehendes, ausgeprägtes entzündliches Infiltrat im Bereich der dermoepidermalen Junktionszone [10]. Die mit der glutensensitiven Enteropathie assoziierte Dermatitis herpetiformis Duhring ist durch Papillenabszesse sowie ein dermales Entzündungsinfiltrat bestehend aus neutrophilen und eosinophilen Granulozyten gekennzeichnet [11].
Die Gruppe der Pemphigoiderkrankungen ist histopathologisch durch einen subepidermalen Adhäsionsverlust gekennzeichnet; am häufigsten tritt das bullöse Pemphigoid (BP) auf.
#
#
Direkte Immunfluoreszenz
Eine wesentliche diagnostische Untersuchung bei den bullösen Autoimmundermatosen stellt der Nachweis gewebegebundener Autoantikörper mittels der direkten Immunfluoreszenz dar ([Tab. 1]). Aufgrund der Lokalisation der unterschiedlichen Autoantigene ergeben sich spezifische Fluoreszenzmuster, die in Zusammenschau mit der Klinik und dem histopathologischen Korrelat eine Einordnung der bullösen Autoimmundermatose in eine Erkrankung der Pemphigusgruppe bzw. eine Erkrankung mit subepidermaler Spaltbildung erlauben [2]. Die Gewebeprobe für die direkte Immunfluoreszenzuntersuchung sollte in direkter Umgebung (perilesional) einer akut entstandenen bullösen Läsion entnommen werden.
Pemphiguserkrankungen
Mit Ausnahme des IgA-Pemphigus lassen sich bei den übrigen klinischen Varianten, d. h. Pemphigus vulgaris, Pemphigus foliaceus und dem paraneoplastischen Pemphigus Autoantikörper der IgG-Klasse an der Oberfläche der epidermalen Keratinozyten in Form eines interzellulären Fluoreszenzmusters nachweisen ([Abb. 2 b]). Die Betonung eines eher basal, suprabasal betonten Fluoreszenzmusters beim Pemphigus vulgaris im Gegensatz zu einer eher subkorneal lokalisierten Fluoreszenz beim Pemphigus foliaceus lässt sich anhand der direkten Immunfluoreszenz nicht immer klar nachweisen. Aufgrund der ausgeprägt polyklonalen Autoantikörperreaktivität beim paraneoplastischen Pemphigus lässt sich bei dieser Erkrankung zusätzlich noch eine bandförmige Ablagerung von IgG-Autoantikörpern und Komplementfaktor C3 im Bereich der Basalmembranzone nachweisen [7]. Beim IgA-Pemphigus zeigen sich entsprechend interzelluläre Ablagerungen von IgA-Autoantikörpern [8].
#
Erkrankungen mit subepidermalem Adhäsionsverlust
Die Erkrankungen dieser Gruppe, d. h. bullöses Pemphigoid, Pemphigoid gestationis, Schleimhautpemphigoid, anti-Laminin-γ1-Pemphigoid sowie Epidermolysis bullosa acquisita weisen in der direkten Immunfluoreszenz IgG-Autoantikörper sowie den Komplementfaktor C3 in linearer bzw. granulärer Ablagerung im Bereich der dermoepidermalen Junktionszone auf ([Abb. 2 a]). Eine weitere Differenzierung dieser verschiedenen Entitäten ist lediglich anhand des Befundes der direkten Immunfluoreszenz nicht möglich. Eine aktuelle Studie, in der direkte Immunfluoreszenzpräparate von 9 Patienten mit einem Schleimhautpemphigoid untersucht worden sind, konnte eine genauere Identifizierung des Schleimhautpemphigoids anhand des Fluoreszenzmusters von IgG-Autoantikörpern im Bereich der Basalmembranzone demonstrieren [12]. In dieser Untersuchung ermöglichte die Kombination des genauen Fluoreszenzmusters der direkten Immunfluoreszenz mit dem Befund der indirekten Immunfluoreszenz eine Differenzierung zwischen dem Schleimhautpemphigoid mit anti-Laminin-332-IgG-Autoantikörpern von klinischen Differenzialdiagnosen wie der Epidermolysis bullosa acquisita [12]. Bei der linearen IgA-Dermatose zeigen sich hingegen lineare Ablagerungen von IgA-Autoantikörpern an der Basalmembranzone. Der Befund bei der Dermatitis herpetiformis Duhring zeigt granuläre Ablagerungen von IgA-Autoantikörpern und gelegentlich auch des Komplementfaktors C3 in der dermalen Papillenspitzen ([Abb. 2 c]).
Die Gewebeprobe für die direkte Immunfluoreszenzuntersuchung sollte in direkter Umgebung (perilesional) einer akut entstandenen bullösen Läsion entnommen werden.
#
#
Indirekte Immunfluoreszenzuntersuchung
Im Rahmen des diagnostischen Algorithmus für bullöse Autoimmundermatosen hat sich das Verfahren der indirekten Immunfluoreszenz unter Verwendung verschiedener Gewebesubstrate zum orientierenden Nachweis von zirkulierenden Autoantikörpern etabliert [13]. Als Routinesubstrat wird Affenösophagus eingesetzt, während plakinreiche Substrate, z. B. Affen- und Rattenurothel oder Meerschweinchenösophagus, zum Nachweis von Autoantikörpern eingesetzt werden, die gegen desmosomale Plakine gerichtet sind (u. a. beim paraneoplastischen Pemphigus). Das Fluoreszenzmuster bei der indirekten Immunfluoreszenzuntersuchung entspricht demjenigen der direkten Immunfluoreszenzuntersuchung ([Abb. 3 a, b]). Bei der Dermatitis herpetiformis Duhring lassen sich mit dieser Untersuchung IgA-Autoantikörper mit einer Reaktivität gegen das Endomysium der glatten Muskelzellen nachweisen ([Abb. 3 e]). Eine weitere Differenzierung der Erkrankungen mit subepidermaler Spaltbildung ist anhand der indirekten Immunfluoreszenz unter Verwendung sog. humaner Kochsalzspalthaut möglich ([Abb. 3 c, d]). Bei dieser Untersuchungsmethode wird durch die Inkubation von gesunder humaner Haut in 1-molarer Kochsalzlösung eine Separation der Basalmembran auf Höhe der Lamina lucida induziert. Diese artifizielle Spaltbildung separiert die unterschiedlichen Autoantigene beim bullösen Pemphigoid, dem Schleimhautpemphigoid, dem anti-Laminin-γ1-Pemphigoid sowie der Epidermolysis bullosa acquisita. Das Serum von Patienten mit einem bullösen Pemphigoid zeigt eine lineare IgG-Ablagerung an der epidermalen Seite des Spaltes; dies entspricht einer Reaktivität gegen Typ-XVII-Kollagen (BP180) ([Abb. 3 c]). Autoantikörper bei der Epidermolysis bullosa acquisita (Typ-VII-Kollagen) ([Abb. 3 d]), dem Schleimhautpemphigoid (Laminin 332) sowie dem anti-Laminin-γ1-Pemphigoid verursachen hingegen eine Ablagerung an der dermalen Seite des Kochsalzspalthautpräparates. Ein neues diagnostisches Verfahren, bei dem zirkulierende Autoantikörper gegen verschiedene Autoantigene der häufigsten bullösen Autoimmundermatosen mittels indirekter Immunfluoreszenz in einem Untersuchungsschritt detektiert werden können (BIOCHIP), wird derzeit hinsichtlich Spezifität und Sensitivität in Studien validiert [14].
#
Immunserologische Konfirmationsdiagnostik
Die Identifizierung und die rekombinante Herstellung verschiedener Autoantigene der bullösen Autoimmundermatosen haben es ermöglicht, immunserologische Untersuchungsverfahren, z. B. ELISA, Immunoblot oder Immunprezipitation, im Rahmen der klinischen Diagnostik einzusetzen ([Tab. 2]). Weiterhin ist es möglich, native Autoantigene aus dermalen bzw. epidermalen Extrakten für die serologische Autoantikörperdiagnostik bullöser Autoimmundermatosen einzusetzen. Im Rahmen der Primärdiagnose besitzen diese serologischen Untersuchungsverfahren einen wichtigen konfirmativen Charakter und werden im weiteren Krankheitsverlauf als immunologische Verlaufsparameter eingesetzt. Kommerzielle ELISA-Systeme sind u. a. für die folgenden Autoantigene verfügbar: Desmoglein-1, Desmoglein-3, Typ-XVII-Kollagen (BP180), BP-230, Envoplakin, Typ-VII-Kollagen sowie für Gewebstransglutaminase ([Tab. 2]).
Kommerziell erhältliche Systeme sind fett gedruckt; nicht kommerzielle Nachweisverfahren (Immunoblot, ELISA, Immunpräzipitation) sind mit einem * gekennzeichnet.
In der Gruppe der Pemphiguserkrankungen lassen sich bei den 2 Hauptformen, dem Pemphigus vulgaris und dem Pemphigus foliaceus, zirkulierende IgG-Autoantikörper gegen die desmosomalen Adhäsionsproteine Desmoglein-1 und Desmoglein-3 nachweisen [15]. Bei den meisten Pemphiguspatienten besteht eine Korrelation zwischen der klinischen Manifestation und dem serologischen Autoantikörperprofil, sodass die Immunserologie als weiterer Aktivitätsparameter bestimmt werden kann. Häufig ist die rein mukosale Ausprägung des Pemphigus vulgaris mit dem Nachweis zirkulierender Desmoglein-3-reaktiver IgG-Autoantikörper verbunden, während Patienten mit einer mukokutanen Variante des Pemphigus vulgaris zusätzlich Desmoglein-1-Autoantikörper aufweisen. Die rein kutane Variante, der Pemphigus foliaceus, ist in der Regel ausschließlich mit dem Nachweis von Desmoglein-1-reaktivem IgG verbunden [16] [17]. In unterschiedlichen aktuellen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass beim sog. atypischen Pemphigus (z. B. Pemphigus herpetiformis, Pemphigus vegetans) IgG- und/oder IgA-Autoantikörper gegen Nicht-Desmoglein-Autoantigene nachgewiesen werden können [18] [19]. Dabei zeigten verschiedene Studien, dass diese Patienten Autoantikörper gegen Desmocolline, im Wesentlichen Desmocollin-1 und/oder Desmocollin-3, aufweisen [18] [20]. Zusätzlich zu Autoantikörperreaktivitäten gegen die Desmogleine lassen sich in Seren von Patienten mit paraneoplastischem Pemphigus Immunglobuline gegen die desmosomalen Bestandteile der Plakinfamilie, u. a. Desmoplakin-1 und -2, Peri- und Envoplakin, nachweisen [21]. Kürzlich wurde das bislang unbekannte 170 kDa-Autoantigen beim paraneoplastischen Pemphigus als der Protease-Inhibitor (Alpha-2-Makroglobin-like-1, A2ML1) identifiziert [22] [23]. Eine aktuelle monozentrische Studie mit Seren von 19 Patienten mit paraneoplastischem Pemphigus verweist auf eine hohe Sensitivität der Envo- und Periplakin-ELISA-Untersuchungen sowie der Immunpräzipitation mit A2ML1-Protein [24]. Zusätzlich zeigt die Kombination der indirekten Immunfluoreszenz mittels Rattenblase und Immunoblot eine hohe Sensitivität und Spezifität in der serologischen Diagnostik des paraneoplastischen Pemphigus [24]. Patienten mit einem bullösen Pemphigoid weisen häufig IgG-Autoantikörper gegen die hemidesmosomalen Komponenten Typ-XVII-Kollagen (BP180) und BP230 auf [25]. Während die Autoantikörpertiter gegen die immundominante Domäne des Kollagen XVII (NC16A-Domäne) eine gute Korrelation mit der Krankheitsaktivität zeigen, lassen sich BP230-reaktive Autoantikörper auch bei Patienten mit chronisch pruritischen Hauterkrankungen nachweisen [26] [27]. Bei der selteneren Variante des Schleimhautpemphigoids kommen zusätzlich Antikörper gegen das Strukturprotein Laminin-332 (früher Laminin-5) vor [28]. Aktuelle serologische Studien konnten zeigen, dass der Nachweis zirkulierender Laminin-332-reaktiver IgG-Antikörper mittels ELISA ein sensitives und spezifisches Verfahren in der klinischen Diagnostik des Schleimhautpemphigoids bietet [29]. Zur Abgrenzung gegenüber anderen bullösen Autoimmundermatosen mit subepidermaler Spaltbildung, u. a. der Epidermolysis bullosa acquisita, ist zusätzlich das Fluoreszenzmuster der direkten Immunfluoreszenz im Bereich der Basalmembranzone zu beachten [12]. Häufig ist das Schleimhautpemphigoid bei Laminin-332-positiven Patienten mit einer Neoplasie assoziiert, sodass in diesen Fällen eine entsprechende Diagnostik empfohlen wird [30]. Die Epidermolysis bullosa acquisita ist durch den Nachweis von IgG-Autoantikörpern gegen Typ-VII-Kollagen charakterisiert [31]. In verschiedenen serologischen Untersuchungen wurden kürzlich Kollagen-Typ-VII-ELISA-Systeme für die klinische Anwendung validiert [32] [33]. Eine erstmals 1996 beschriebene subepidermale bullöse Autoimmundermatose, die klinisch Charakteristika eines bullösen Pemphigoids bzw. der entzündlichen Variante der Epidermolysis bullosa acquisita aufweist, wird nach der Identifizierung des 200 kDa großen Autoantigens der Basalmembranzone als Laminin-γ1-Pemphigoid bezeichnet [34]. Auch für diese Erkrankung ist ein Laminin-γ1-ELISA zur Detektion von zirkulierenden Autoantikörpern prinzipiell etabliert worden, das allerdings noch nicht kommerziell erhältlich ist [35]. Bei Patienten mit linearer IgA-bullöser Dermatose lassen sich IgA-Autoantikörper gegen 97 kDa und 120 kDa große Spaltprodukte der Ektodomäne des Typ-XVII-Kollagens (BP180) nachweisen [36]. Patienten mit einer Dermatitis herpetiformis weisen zirkulierende IgA-Antikörper auf, die gegen Gewebstransglutaminase gerichtet sind und in der indirekten Immunfluoreszenz eine Reaktivität mit Endomysium zeigen [37] [38]. Es konnte gezeigt werden, dass der Nachweis von IgA-Antikörpern gegen epidermale Transglutaminase ein sensitiver serologischer Parameter für die Dermatitis herpetiformis ist; die IgA-Titer nehmen unter einer glutenfreien Diät ab [39]. Antikörper gegen natives Gliadin haben sich sowohl bei der Zöliakie als auch bei der Dermatitis herpetiformis als kein guter serologischer Marker herausgestellt. Eine aktuelle serologische Studie konnte zeigen, dass unter Verwendung von deamidierten gliadinanalogen Fusionspeptiden (GAFX3) sowohl gliadinreaktive IgA- als auch IgG-Antikörper detektiert werden können [40]. Somit kann die Identifizierung von zöliakieassoziierten Antikörpern bei Dermatitis-herpetiformis-Patienten verbessert werden [40].
Im Rahmen der Primärdiagnose besitzen serologische Untersuchungsverfahren wie ELISA, Immunoblot und Immunprezipitation einen wichtigen konfirmativen Charakter und werden im weiteren Krankheitsverlauf als immunologische Verlaufsparameter eingesetzt.
#
#
Interessenkonflikt
Der Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
-
Literatur
- 1 Kneisel A, Hertl M. Autoimmune bullous skin diseases. Part 1: Clinical manifestations. J Dtsch Dermatol Ges 2011; 9: 844-856
- 2 Kneisel A, Hertl M. Autoimmune bullous skin diseases. Part 2: Diagnosis and therapy. J Dtsch Dermatol Ges 2011; 9: 927-947
- 3 Hertl M, Schuler G. [Bullous autoimmune dermatoses. 2: Pathogenesis]. Hautarzt 2002; 53: 277-285
- 4 Sitaru C, Zillikens D. Mechanisms of blister induction by autoantibodies. Exp Dermatol 2005; 14: 861-875
- 5 Amagai M, Klaus-Kovtun V, Stanley JR. Autoantibodies against a novel epithelial cadherin in pemphigus vulgaris, a disease of cell adhesion. Cell 1991; 67: 869-877
- 6 Nousari HC, Anhalt GJ. Pemphigus and bullous pemphigoid. Lancet 1999; 354: 667-672
- 7 Anhalt GJ. Paraneoplastic pemphigus. J Investig Dermatol Symp Proc 2004; 9: 29-33
- 8 Tsuruta D, Ishii N, Hamada T et al. IgA pemphigus. Clin Dermatol 2012; 29: 437-442
- 9 Schmidt E, Zillikens D. Pemphigoid diseases. Lancet 2013; 381: 320-332
- 10 Gupta R, Woodley DT, Chen M. Epidermolysis bullosa acquisita. Clin Dermatol 2012; 30: 60-69
- 11 Rose C, Brocker EB, Zillikens D. Clinical, histological and immunpathological findings in 32 patients with dermatitis herpetiformis Duhring. J Dtsch Dermatol Ges 2010; 8: 265-270, 265-271
- 12 Terra JB, Pas HH, Hertl M et al. Immunofluorescence serration pattern analysis as a diagnostic criterion in antilaminin-332 mucous membrane pemphigoid: immunopathological findings and clinical experience in 10 Dutch patients. Br J Dermatol 2011; 165: 815-822
- 13 van Beek N, Knuth-Rehr D, Altmeyer P et al. Diagnostics of autoimmune bullous diseases in German dermatology departments. J Dtsch Dermatol Ges 2012; 10: 492-499
- 14 van Beek N, Rentzsch K, Probst C et al. Serological diagnosis of autoimmune bullous skin diseases: prospective comparison of the BIOCHIP mosaic-based indirect immunofluorescence technique with the conventional multi-step single test strategy. Orphanet J Rare Dis 2012; 7: 49
- 15 Amagai M, Stanley JR. Desmoglein as a target in skin disease and beyond. J Invest Dermatol 2012; 132: 776-784
- 16 Amagai M, Komai A, Hashimoto T et al. Usefulness of enzyme-linked immunosorbent assay using recombinant desmogleins 1 and 3 for serodiagnosis of pemphigus. Br J Dermatol 1999; 140: 351-357
- 17 Mahoney MG, Wang Z, Rothenberger K et al. Explanations for the clinical and microscopic localization of lesions in pemphigus foliaceus and vulgaris. J Clin Invest 1999; 103: 461-468
- 18 Muller R, Heber B, Hashimoto T et al. Autoantibodies against desmocollins in European patients with pemphigus. Clin Exp Dermatol 2009; 34: 898-903
- 19 Hatano Y, Hashimoto T, Fukuda S et al. Atypical pemphigus with exclusively anti-desmocollin 3-specific IgG antibodies. Eur J Dermatol 2012; 22: 560-562
- 20 Rafei D, Muller R, Ishii N et al. IgG autoantibodies against desmocollin 3 in pemphigus sera induce loss of keratinocyte adhesion. Am J Pathol 2011; 178: 718-723
- 21 Frew JW, Murrell DF et al. Paraneoplastic pemphigus (paraneoplastic autoimmune multiorgan syndrome): clinical presentations and pathogenesis. Dermatol Clin 2011; 29: 419-425
- 22 Schepens I, Jaunin F, Begre N et al. The protease inhibitor alpha-2-macroglobulin-like-1 is the p170 antigen recognized by paraneoplastic pemphigus autoantibodies in human. PLoS One 2010; 5: e12250
- 23 Numata S, Teye K, Tsuruta D et al. Anti-alpha-2-macroglobulin-like-1 autoantibodies are detected frequently and may be pathogenic in paraneoplastic pemphigus. J Invest Dermatol 2013; 133: 1785-1793
- 24 Poot M, Diercks GF, Kramer D et al. Laboratory diagnosis of paraneoplastic pemphigus. Br J Dermatol 2013;
- 25 Di Zenzo G, Thoma-Uszynski S, Fontao L et al. Multicenter prospective study of the humoral autoimmune response in bullous pemphigoid. Clin Immunol 2008; 128: 415-426
- 26 Hofmann S, Thoma-Uszynski S, Hunziker T et al. Severity and phenotype of bullous pemphigoid relate to autoantibody profile against the NH2- and COOH-terminal regions of the BP180 ectodomain. J Invest Dermatol 2002; 119: 1065-1073
- 27 Feliciani C, Caldarola G, Kneisel A et al. IgG autoantibody reactivity against bullous pemphigoid (BP) 180 and BP230 in elderly patients with pruritic dermatoses. Br J Dermatol 2009; 161: 306-312
- 28 Lazarova Z, Salato VK, Lanschuetzer CM et al. IgG anti-laminin-332 autoantibodies are present in a subset of patients with mucous membrane, but not bullous, pemphigoid. J Am Acad Dermatol 2008; 58: 951-958
- 29 Bernard P, Antonicelli F, Bedane C et al. Prevalence and clinical significance of anti-laminin 332 autoantibodies detected by a novel enzyme-linked immunosorbent assay in mucous membrane pemphigoid. JAMA Dermatol 2013; 149: 533-540
- 30 Chan LS, Ahmed AR, Anhalt GJ et al. The first international consensus on mucous membrane pemphigoid: definition, diagnostic criteria, pathogenic factors, medical treatment, and prognostic indicators. Arch Dermatol 2002; 138: 370-379
- 31 Woodley DT, Chang C, Saadat P et al. Evidence that anti-type VII collagen antibodies are pathogenic and responsible for the clinical, histological, and immunological features of epidermolysis bullosa acquisita. J Invest Dermatol 2005; 124: 958-964
- 32 Kim JH, Kim YH, Kim S et al. Serum levels of anti-type VII collagen antibodies detected by enzyme-linked immunosorbent assay in patients with epidermolysis bullosa acquisita are correlated with the severity of skin lesions. J Eur Acad Dermatol Venereol 2013; 27: e224-230
- 33 Marzano AV, Cozzani E, Fanoni D et al. Diagnosis and disease severity assessment of epidermolysis bullosa acquisita by ELISA for anti-type VII collagen autoantibodies: an Italian multicentre study. Br J Dermatol 2013; 168: 80-84
- 34 Dainichi T, Kurono S, Ohyama B et al. Anti-laminin gamma-1 pemphigoid. Proc Natl Acad Sci USA 2009; 106: 2800-2805
- 35 Groth S, Recke A, Vafia K et al. Development of a simple enzyme-linked immunosorbent assay for the detection of autoantibodies in anti-p200 pemphigoid. Br J Dermatol 2011; 164: 76-82
- 36 Marinkovich MP, Taylor TB, Keene DR et al. LAD-1, the linear IgA bullous dermatosis autoantigen, is a novel 120-kDa anchoring filament protein synthesized by epidermal cells. J Invest Dermatol 1996; 106: 734-738
- 37 Dieterich W, Laag E, Bruckner-Tuderman L et al. Antibodies to tissue transglutaminase as serologic markers in patients with dermatitis herpetiformis. J Invest Dermatol 1999; 113: 133-136
- 38 Rose C, Dieterich W, Brocker EB et al. Circulating autoantibodies to tissue transglutaminase differentiate patients with dermatitis herpetiformis from those with linear IgA disease. J Am Acad Dermatol 1999; 41: 957-961
- 39 Rose C, Armbruster FP, Ruppert J et al. Autoantibodies against epidermal transglutaminase are a sensitive diagnostic marker in patients with dermatitis herpetiformis on a normal or gluten-free diet. J Am Acad Dermatol 2009; 61: 39-43
- 40 Kasperkiewicz M, Dahnrich C, Probst C et al. Novel assay for detecting celiac disease-associated autoantibodies in dermatitis herpetiformis using deamidated gliadin-analogous fusion peptides. J Am Acad Dermatol 2012; 66: 583-588
Korrespondenzadresse
-
Literatur
- 1 Kneisel A, Hertl M. Autoimmune bullous skin diseases. Part 1: Clinical manifestations. J Dtsch Dermatol Ges 2011; 9: 844-856
- 2 Kneisel A, Hertl M. Autoimmune bullous skin diseases. Part 2: Diagnosis and therapy. J Dtsch Dermatol Ges 2011; 9: 927-947
- 3 Hertl M, Schuler G. [Bullous autoimmune dermatoses. 2: Pathogenesis]. Hautarzt 2002; 53: 277-285
- 4 Sitaru C, Zillikens D. Mechanisms of blister induction by autoantibodies. Exp Dermatol 2005; 14: 861-875
- 5 Amagai M, Klaus-Kovtun V, Stanley JR. Autoantibodies against a novel epithelial cadherin in pemphigus vulgaris, a disease of cell adhesion. Cell 1991; 67: 869-877
- 6 Nousari HC, Anhalt GJ. Pemphigus and bullous pemphigoid. Lancet 1999; 354: 667-672
- 7 Anhalt GJ. Paraneoplastic pemphigus. J Investig Dermatol Symp Proc 2004; 9: 29-33
- 8 Tsuruta D, Ishii N, Hamada T et al. IgA pemphigus. Clin Dermatol 2012; 29: 437-442
- 9 Schmidt E, Zillikens D. Pemphigoid diseases. Lancet 2013; 381: 320-332
- 10 Gupta R, Woodley DT, Chen M. Epidermolysis bullosa acquisita. Clin Dermatol 2012; 30: 60-69
- 11 Rose C, Brocker EB, Zillikens D. Clinical, histological and immunpathological findings in 32 patients with dermatitis herpetiformis Duhring. J Dtsch Dermatol Ges 2010; 8: 265-270, 265-271
- 12 Terra JB, Pas HH, Hertl M et al. Immunofluorescence serration pattern analysis as a diagnostic criterion in antilaminin-332 mucous membrane pemphigoid: immunopathological findings and clinical experience in 10 Dutch patients. Br J Dermatol 2011; 165: 815-822
- 13 van Beek N, Knuth-Rehr D, Altmeyer P et al. Diagnostics of autoimmune bullous diseases in German dermatology departments. J Dtsch Dermatol Ges 2012; 10: 492-499
- 14 van Beek N, Rentzsch K, Probst C et al. Serological diagnosis of autoimmune bullous skin diseases: prospective comparison of the BIOCHIP mosaic-based indirect immunofluorescence technique with the conventional multi-step single test strategy. Orphanet J Rare Dis 2012; 7: 49
- 15 Amagai M, Stanley JR. Desmoglein as a target in skin disease and beyond. J Invest Dermatol 2012; 132: 776-784
- 16 Amagai M, Komai A, Hashimoto T et al. Usefulness of enzyme-linked immunosorbent assay using recombinant desmogleins 1 and 3 for serodiagnosis of pemphigus. Br J Dermatol 1999; 140: 351-357
- 17 Mahoney MG, Wang Z, Rothenberger K et al. Explanations for the clinical and microscopic localization of lesions in pemphigus foliaceus and vulgaris. J Clin Invest 1999; 103: 461-468
- 18 Muller R, Heber B, Hashimoto T et al. Autoantibodies against desmocollins in European patients with pemphigus. Clin Exp Dermatol 2009; 34: 898-903
- 19 Hatano Y, Hashimoto T, Fukuda S et al. Atypical pemphigus with exclusively anti-desmocollin 3-specific IgG antibodies. Eur J Dermatol 2012; 22: 560-562
- 20 Rafei D, Muller R, Ishii N et al. IgG autoantibodies against desmocollin 3 in pemphigus sera induce loss of keratinocyte adhesion. Am J Pathol 2011; 178: 718-723
- 21 Frew JW, Murrell DF et al. Paraneoplastic pemphigus (paraneoplastic autoimmune multiorgan syndrome): clinical presentations and pathogenesis. Dermatol Clin 2011; 29: 419-425
- 22 Schepens I, Jaunin F, Begre N et al. The protease inhibitor alpha-2-macroglobulin-like-1 is the p170 antigen recognized by paraneoplastic pemphigus autoantibodies in human. PLoS One 2010; 5: e12250
- 23 Numata S, Teye K, Tsuruta D et al. Anti-alpha-2-macroglobulin-like-1 autoantibodies are detected frequently and may be pathogenic in paraneoplastic pemphigus. J Invest Dermatol 2013; 133: 1785-1793
- 24 Poot M, Diercks GF, Kramer D et al. Laboratory diagnosis of paraneoplastic pemphigus. Br J Dermatol 2013;
- 25 Di Zenzo G, Thoma-Uszynski S, Fontao L et al. Multicenter prospective study of the humoral autoimmune response in bullous pemphigoid. Clin Immunol 2008; 128: 415-426
- 26 Hofmann S, Thoma-Uszynski S, Hunziker T et al. Severity and phenotype of bullous pemphigoid relate to autoantibody profile against the NH2- and COOH-terminal regions of the BP180 ectodomain. J Invest Dermatol 2002; 119: 1065-1073
- 27 Feliciani C, Caldarola G, Kneisel A et al. IgG autoantibody reactivity against bullous pemphigoid (BP) 180 and BP230 in elderly patients with pruritic dermatoses. Br J Dermatol 2009; 161: 306-312
- 28 Lazarova Z, Salato VK, Lanschuetzer CM et al. IgG anti-laminin-332 autoantibodies are present in a subset of patients with mucous membrane, but not bullous, pemphigoid. J Am Acad Dermatol 2008; 58: 951-958
- 29 Bernard P, Antonicelli F, Bedane C et al. Prevalence and clinical significance of anti-laminin 332 autoantibodies detected by a novel enzyme-linked immunosorbent assay in mucous membrane pemphigoid. JAMA Dermatol 2013; 149: 533-540
- 30 Chan LS, Ahmed AR, Anhalt GJ et al. The first international consensus on mucous membrane pemphigoid: definition, diagnostic criteria, pathogenic factors, medical treatment, and prognostic indicators. Arch Dermatol 2002; 138: 370-379
- 31 Woodley DT, Chang C, Saadat P et al. Evidence that anti-type VII collagen antibodies are pathogenic and responsible for the clinical, histological, and immunological features of epidermolysis bullosa acquisita. J Invest Dermatol 2005; 124: 958-964
- 32 Kim JH, Kim YH, Kim S et al. Serum levels of anti-type VII collagen antibodies detected by enzyme-linked immunosorbent assay in patients with epidermolysis bullosa acquisita are correlated with the severity of skin lesions. J Eur Acad Dermatol Venereol 2013; 27: e224-230
- 33 Marzano AV, Cozzani E, Fanoni D et al. Diagnosis and disease severity assessment of epidermolysis bullosa acquisita by ELISA for anti-type VII collagen autoantibodies: an Italian multicentre study. Br J Dermatol 2013; 168: 80-84
- 34 Dainichi T, Kurono S, Ohyama B et al. Anti-laminin gamma-1 pemphigoid. Proc Natl Acad Sci USA 2009; 106: 2800-2805
- 35 Groth S, Recke A, Vafia K et al. Development of a simple enzyme-linked immunosorbent assay for the detection of autoantibodies in anti-p200 pemphigoid. Br J Dermatol 2011; 164: 76-82
- 36 Marinkovich MP, Taylor TB, Keene DR et al. LAD-1, the linear IgA bullous dermatosis autoantigen, is a novel 120-kDa anchoring filament protein synthesized by epidermal cells. J Invest Dermatol 1996; 106: 734-738
- 37 Dieterich W, Laag E, Bruckner-Tuderman L et al. Antibodies to tissue transglutaminase as serologic markers in patients with dermatitis herpetiformis. J Invest Dermatol 1999; 113: 133-136
- 38 Rose C, Dieterich W, Brocker EB et al. Circulating autoantibodies to tissue transglutaminase differentiate patients with dermatitis herpetiformis from those with linear IgA disease. J Am Acad Dermatol 1999; 41: 957-961
- 39 Rose C, Armbruster FP, Ruppert J et al. Autoantibodies against epidermal transglutaminase are a sensitive diagnostic marker in patients with dermatitis herpetiformis on a normal or gluten-free diet. J Am Acad Dermatol 2009; 61: 39-43
- 40 Kasperkiewicz M, Dahnrich C, Probst C et al. Novel assay for detecting celiac disease-associated autoantibodies in dermatitis herpetiformis using deamidated gliadin-analogous fusion peptides. J Am Acad Dermatol 2012; 66: 583-588