retten!, Table of Contents Notfallmedizin up2date 2013; 8(4): 301-316DOI: 10.1055/s-0033-1346914 Spezielle Notfallmedizin Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Verletzungen durch Säuren, Laugen und Gefahrstoffe im Rettungsdienst Teil 2 Florian Reifferscheid , Guido Kaiser , Matthias Freudenberg , Markus Stuhr , Thoralf Kerner Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur 1 Reifferscheid F, Kaiser G, Freudenberg M et al. Verletzungen durch Säuren, Laugen und Gefahrstoffe im Rettungsdienst. Teil 1. Notfallmedizin up2date 2013; 2 Kaiser G, Scheinichen F. Eine rettende Hand: Die Fünf-Finger-Regel bei Vergiftungen. Rettungsdienst 2011; 34: 132-137 3 Höjer J, Troutman WG, Hoppu K et al. Position paper update: ipecac syrup for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol 2013; 51: 134-139 4 Benson BE, Hoppu K, Troutman WG et al. Position paper update: gastric lavage for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol 2013; 51: 140-146 5 Schaper A, Ceschi A, Deters M et al. Of pills, plants, and paraquat: The relevance of poison centres in emergency medicine. Eur J Intern Med 2013; 24: 104-109 6 Kaiser G, Schaper A. Akute Kohlenmonoxidvergiftung – Ein alter Hut in neuen Schachteln. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 429-435 7 Kurzai M, Köhler H. Gastrointestinale Verätzung und Fremdkörperingestion. Monatsschr Kinderheilkd 2005; 153: 1197-1208 8 Thim T, Krarup NH, Grove EL et al. [ABCDE-a systematic approach to critically ill patients]. Ugeskr Laeger 2010; 172: 3264-3266 9 de Lange DW, Meulenbelt J. Do corticosteroids have a role in preventing or reducing acute toxic lung injury caused by inhalation of chemical agents?. Clin Toxicol (Phila) 2011; 49: 61-71 10 Cowan D, Ho B, Sykes KJ et al. Pediatric oral burns: A ten-year review of patient characteristics, etiologies and treatment outcomes. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 2013; 77: 1325-1328 11 Wölfl CG, Wölfl A, Wentzensen A et al. Notfallmanagement von Schwerbrandverletzten. Notfall Rettungsmed 2007; 10: 375-387 12 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – AWMF. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin: Thermische und chemische Verletzungen (2010). Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/044-001l_S1_Thermische_und_Chemische_Verletzungen.pdf 13 Buhre W, Wappler F. Notfallversorgung des Verbrennungspatienten – Von der Initialtherapie bis zum Schockraum. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther AINS 2009; 44: 100-107 14 Wiese S. Physikalisch-chemische Notfälle. In: Brokmann J, Rossaint R, Hrsg. Repetitorium Notfallmedizin. Bd. 2. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2008: 344-346 15 Schrage NF, Struck HG, Gerard M. Empfehlungen zur Akutbehandlung von Verätzungen und Verbrennungen der Augen und Lider. Ophthalmologe 2011; 108: 916-920 16 Neuhann R, Mayer C. Grundlagen der ophthalmologischen Traumatologie. Erstversorgung, Bahnung der Behandlung, operative Versorgung. Unfallchirurg 2013; 116: 161-169 17 Dunser MW, Ohlbauer M, Rieder J et al. Critical care management of major hydrofluoric acid burns: a case report, review of the literature, and recommendations for therapy. Burns 2004; 30: 391-398 18 Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie – BG RCI. Fluorwasserstoff, Flusssäure und anorganische Fluoride (BGI 576). Merkblatt M 005, Bd. 3. Heidelberg: Jedermann-Verlag; 2012 19 Yoshimura CA, Mathieu L, Hall AH et al. Seventy per cent hydrofluoric acid burns: delayed decontamination with Hexafluorine® and treatment with calcium gluconate. Burn Care Res 2011; 32: e149-e154 20 Zilker T. Klinische Toxikologie für die Notfall- und Intensivmedizin. Bremen: Uni-Med; 2008 21 Greunig D, Jürgens C, Oppermann S. Dekontamination vor dem Krankenhaus. Notfall Rettungsmed 2013; 16: 175-187