ergopraxis 2013; 6(06): 45
DOI: 10.1055/s-0033-1348943
fortbildungszentrum
© Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York

Weiterbildungsinstitut Prof. Lauth – Was bietet das ...?

Sabine Schmidt

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2013 (online)

 

Bei Prof. Dr. Gerhard Lauth lernen die Teilnehmer wissenschaftlich fundiert den Umgang und die Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeitsstörung.


#

Steckbrief

Wo?

Prof. Lauth | Weiterbildung, Coaching,
Beratung Wiesenweg 6b
50259 Pulheim (bei Köln)
Die Kurse finden zurzeit in Berlin,
Hamburg, München und Köln statt.
Tel.: 02 21/20 42 46 06
Fax: 032/229 98 29 27
E-Mail: info@weiterbildung-lauth.de
www.weiterbildung-lauth.de

Wer?

Prof. Dr. Lauth wurde 1993 bekannt durch sein Buch „Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern“. Der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und Psychologischer Psychotherapeut konzipierte praxisnahe Fortbildungsangebote und bündelte sie im Jahr 2009 in einem Weiterbildungsinstitut. Es steht unter seiner inhaltlichen, fachlichen und geschäftlichen Leitung. Durch die Anbindung an die Universität Köln gelingt eine enge Verzahnung von Forschung und Weiterbildung.

Fachbereich?

Zielgruppen sind Ergotherapeuten, Psychologen, Pädagogen, Sozialpädagogen, Ärzte, Lehrer, Heilpädagogen und Erzieher.

Kursangebot?

Fortbildungen zum ADHS-Trainer für Kinder und Erwachsene, zum ADHS-Berater für Schulen, Elterntrainer, Kurse zur Behandlung von Lernstörungen und zur Kompetenzentwicklung, Ausbildung zum Lese-Rechtschreib- und Dyskalkulie-Trainer, Burnout- Berater

Dozenten?

Psychologen, Pädagogen und Ergotherapeuten


#

Kurstipp

Ein Klassiker unter den Kursen des Weiterbildungszentrums ist der „AD(H)S-Trainer für Kinder und Jugendliche“. Die Fortbildung kostet 700 Euro und orientiert sich an dem Lehrbuch „Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern“ (Lauth/Schlottke). Sie vermittelt den Teilnehmern in zwei Tagen wesentliche Grundlagen des wissenschaftlich fundierten Programms. Die Anwesenden erhalten differenzierte Informationen über das Störungsbild ADS/ADHS, lernen Diagnostikverfahren kennen und erproben therapeutische Techniken. Außerdem lernen sie, Eltern und Lehrer in die Behandlung zu integrieren. Anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und Videodemonstrationen gelingt ein praktisches Verständnis für das Therapiekonzept. Das erworbene Wissen wird anschließend in einer Fallarbeit, die jeder Teilnehmer in der eigenen beruflichen Praxis durchführt, gefestigt und praktisch eingesetzt. Die Dozenten leiten dies in einem Einzelcoaching an. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.

Fazit

Das Seminar begleitet die Teilnehmer mit einem fundierten didaktischen Konzept zum reflektierten Praktiker und erleichtert dadurch die Berufspraxis im Umgang mit auffälligen Kindern.


#
#
#