Zusammenfassung
Hintergrund:
Ob Rauchen den Riechsinn beeinträchtigt wird kontrovers diskutiert. Um eine Überlagerung mit einer Presbyosmie zu umgehen, haben wir den Effekt von akutem und chronischem Rauchen auf das Riechvermögen ausschließlich junger Probanden analysiert.
Material und Methoden:
Eingeschlossen wurden 40 Raucher (23 Frauen, 17 Männer) im Alter zwischen 18 und 34 Jahren. Sie rauchten durchschnittlich 19,6 Zigaretten pro Tag und kamen auf durchschnittlich 7,96 pack years (Minimum: 2,5; Maximum: 25). Das Riechvermögen wurde während 215 min 5-mal mit den Sniffin’sticks© überprüft. Die Auswirkungen einer 2-stündigen kontrollierten Rauchkarenz und des anschließenden Rauchens einer Zigarette wurden gemessen. Zur Kontrolle wurde eine Nierauchergruppe aus 43 Probanden getestet.
Ergebnisse:
Rauchen schädigte das Riechvermögen kombiniert: Es gab eine reversiblen Anteil nach akutem Rauchen und einen permanenten Anteil in Abhängigkeit von den pack years. Im Gruppenergebnis blieben die jungen Raucher normosmisch, wenngleich sie ein signifikant schlechteres Riechvermögen im Vergleich zu den Nierauchern hatten. Das Riechvermögen der verschiedenen Rauchergruppen differierte bis maximal 4,5 SDI-Punkte (Summe des olfaktorischen Schwellen-, Diskriminations- und Identifikations-Score).
Schlussfolgerungen:
Im Grenzbereich zwischen Norm- und Hyposmie sollte der durch Rauchen hervorgerufene Schädigungsanteil benannt werden. Im Begutachtungsfall sind die pack years zu erfragen und eine 2-stündige kontrollierte Rauchkarenz vor der Riechtestung einzuhalten.
Abstract
Ability of Smelling is Reduced Reversibly by Acute Smoking and Permanently by Chronic Smoking
Background:
Whether smoking affects the sense of smell is in debate. To exclude a bias by presbyosmia, we analyzed the influence of acute and chronic smoking on the ability to smell in young adults.
Material and methods:
40 smokers (23 women, 17 men) aged between 18–34 years were included. They smoked in average 19.6 cigarettes per day and had an average of 7.96 pack years (minimum: 2.5; maximum: 25). The sense of smell was evaluated using the Sniffin’ sticks© olfactory test-battery in 215 min 5 times. The impact of a 2 h controlled abstinence time and subsequent smoking of a cigarette were measured. 43 never smokers were tested as control group.
Results:
Smoking had a 2-fold impact on the sense of smell: there was a reversible impairment after acute smoking and a permanent reduction of olfaction in relation to the pack years. In summary, the young smokers remained normosmic, although they showed significantly worse test results compared to the group of never smokers. The olfactory capacity of different groups of smokers differed up to maximum of 4.5 TDI points (sum of olfactory threshold-, discrimination- and identification-score).
Conclusions:
The damage caused by smoking seems to be settled in the border area between norm- and hyposmia. In case of an expert opinion the patient should be asked for the pack years and should keep 2 h controlled smoking abstinence prior to olfactory testing.
Schlüsselwörter
Riechen - Riechtestung - Rauchen - Rauchabstinenz - Rauchprovokation
Key words
olfaction - olfactory testing - smoking - abstinence of smoking - pack years