Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Menschen bewegen – Erfolge erleben“
Dies ist das Motto unseres Jahreskongresses 2013. Orthopäden und
Unfallchirurgen bewegen Menschen im doppelten Sinne des Wortes. Wir behandeln,
heilen oder lindern Erkrankungen und Verletzungen des muskuloskelettalen Systems
sowie Polytraumen. Damit ermöglichen wir unseren Patienten wieder eine
schmerzfreie Bewegung, Teilhabe und Lebensqualität. Dies sind unbestreitbare
Erfolge für uns – und vor allem für unsere Patienten. Das wird von einer breiten
Öffentlichkeit und der Gesundheitspolitik auch erwartet und anerkannt –
zunehmend und immer häufiger aber auch infrage gestellt. Wir bewegen daher auch
eine mediengesteuerte Diskussion um Behandlungsqualität, Indikationsstellungen
und Mittelzuteilung.
Dieser Diskussion stellen wir uns gerne und werden auf unserem Kongress unsere
wissenschaftlichen und berufspolitischen Themenschwerpunkte wieder
selbstkritisch, aber auch sehr selbstbewusst gemeinsam bearbeiten und öffentlich
vertreten. Wir, das sind Ihre Kongresspräsidenten 2013, meine Kollegen Prof. Dr.
Bernd Kladny für die DGOOC und Prof. Dr. Karl-Dieter Heller für den BVOU sowie
ich selbst für die DGU und als Präsident der DGOU.
Die DGOU feiert in 2013 ein kleines – nämlich ihr fünfjähriges –
Jubiläum. Für diesen kurzen Zeitraum eine beeindruckende
Erfolgsgeschichte mit stetig wachsenden Mitgliederzahlen und mittlerweile 18
eigenständigen Sektionen. Hierbei haben sich ganze wissenschaftliche
Fachgesellschaften in die DGOU als Sektionen eingebracht. Dies zeigt zum einen
die Anerkennung der Notwendigkeit einer gemeinsamen und strukturierten
Dachorganisation für O und U und ist gleichzeitig aber auch Ausdruck
einer fortschreitenden Spezialisierung. Nicht zuletzt drückt sich hierin ein
gemeinsames Bestreben aus, Synergien zu schaffen und zu stärken sowie
Doppelstrukturen möglichst zu vermeiden. Ein Anliegen, dass für unser Fach auch
im Sinne einer ganzheitlichen Außendarstellung unverzichtbar ist.
Kernaufgaben wissenschaftlicher Fachgesellschaften sind die Unterstützung und
Förderung seriöser wissenschaftlicher Grundlagenforschungstätigkeit und die
Durchführung strukturiert geplanter klinischer Studien – und dies womöglich
prospektiv-randomisiert und multizentrisch. Das stellt uns zunehmend vor immense
Herausforderungen. Unsere Leistungsfähigkeit als Fachgesellschaft hängt
wesentlich vom Engagement unserer Mitglieder und von deren Möglichkeiten ab.
Schaffen Sie sich daher Freiräume und werden Sie aktiv – in der DGOU.
Organisieren Sie sich in den etablierten klinischen und Forschungsnetzwerken von
O und U. Gemeinsam erreichen wir mehr! Die deutsche Orthopädie und
Unfallchirurgie wird ihre Spitzenstellung zukünftig nur behaupten können, wenn
auch weiterhin aktiv und erfolgreich geforscht und publiziert wird.
Die ZfOU stellt hierbei für den deutschsprachigen Raum ein erfolgreiches
Publikationsorgan für unser gemeinsames Fachgebiet dar. Sie hat sich nach ihrem
Start rasch „am Markt“ etabliert und wird durch den stetigen Eingang qualitativ
hochwertiger Manuskripte und deren Zitierungen auch zukünftig weiter an
Bedeutung gewinnen. Auch hier sind Sie herzlich eingeladen, sich aktiv
einzubringen und Ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne auch zukünftig viele Freude und Erfolg für Ihre
Tätigkeit in O und U!
Herzlichst
Ihr Reinhard Hoffmann