Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1353762
Einladung – 16. Jahrestagung der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e.V.
Freitag, 20.09. und Samstag, 21.09.2013, Bonn, Hilton HotelPublication History
Publication Date:
22 August 2013 (online)
Tagungsprogramm (Änderungen vorbehalten)
Freitag, 20. September 2013
12:30 Uhr
Begrüßungsimbiss
13:00–13:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der 16. Jahrestagung Prof. Dr. Günter Schmolz, Stuttgart, Vorsitzender DFR
#
#


Praxis der reisemedizinischen Beratung Diskussion und Erfahrungsaustausch
Vorsitz:
Dr. Ulrich Klinsing, Vorstandsmitglied DFR
13:15–14:15 Uhr
Knifflige reisemedizinische Beratungsfälle
Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg, Vorstandsmitglied DFR
14:15–14:45 Uhr
Kaffeepause
#
Spezielle Themen um die Reisemedizin
14:45–15:00 Uhr
Als "weltwärts Freiwillige" in Ecuador
Miriam Schoop, Studentin, Frankfurt
15:00–15:30 Uhr
Gesundheitliche Risiken von "weltwärts Freiwilligen"
Dr. Klaus Peter Schmitz (vormals GIZ und DED), Bonn
15:30–16:00 Uhr
Risiko als Einflussfaktor auf die Destinationswahl N.N.
16:00–16:30 Uhr
Klinische Visite – Bilder tropischer Erkrankungen
Dr. Klaus-J. Volkmer, Buchholz
16:30 Uhr
Mitgliederversammlung
#
Rahmenprogramm
18:30 Uhr
Abendprogramm: Beethoven mit allen Sinnen
#
Samstag, 21. September 2013
Alternative Tätigkeitsfelder für Reisemediziner
9:00–9:40 Uhr
Einsatz als Arzt für die Dritte Welt
Dr. Heinrich Sohn, Frankfurt
Komitee "Ärzte für die Dritte Welt" – Organisation, Anforderung
Dr. Lisa Sous, Vorstand Ärztekomitee Frankfurt
9:45–10:20 Uhr
Praxis der Repatriierung – Erfahrungsbericht Infrastruktur der Assistancemedizin
Dr. Stefan Eßer, Vorstand DFR, International SOS, Neu Isenburg
10:20–10:45 Uhr
Kaffeepause
10:45–11:25 Uhr
Als "begleitender Arzt" unterwegs – Erfahrungsbericht
Ärztlich begleitete Reisen, Grundlagen, Voraussetzungen, Auswertung
Dr. Burkhard Rieke, Düsseldorf, stellvertretender Vorsitzender DFR
11:25–12:05 Uhr
Als Arzt auf einem Kreuzfahrtschiff – Erfahrungsbericht
Wie werde ich Schiffsarzt
Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin
12:05–12:35 Uhr
TEMOS – Evaluierung reisemedizinischer Beratungseinrichtungen – Anforderungen für Gutachter vor Ort
Dr. Claudia Mika, Geschäftsführerin TEMOS
12:35–13:30 Uhr
Mittagspause
#
Probleme der reisemedizinischen Praxis (Impfungen)
13:30–14:00 Uhr
Besonderheiten der Impfempfehlungen der sächsischen Impfkommission – STIKO versus SIKO
Dr. Jörg Wendisch, Dresden, Mitglied der sächsischen Impfkommission
14:00–14:30 Uhr
Indikationsstellung für reisespezifische Impfungen insbesondere gegen Tollwut und Japanische Encephalitis
PD Dr. Tomas Jelinek, Berlin, stellvertretender Vorsitzender DFR
14:30–15:00 Uhr
Sinn und Unsinn von Titerbestimmungen in der Impfmedizin
N.N.
15:00–15:30 Uhr
Kaffeepause
#
Probleme der reisemedizinischen Praxis (Vorhaben unterwegs)
15:30–15:45 Uhr
Als Flachländer in der Höhe
Erfahrungsbericht, Exkursionsteilnehmer Ecuador
15:45–16:15 Uhr
Höhenakklimatisation und Akklimatisationshilfen
Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin
16:15–16:45 Uhr
Grenzen der Tauchtauglichkeit, wann ist Tauchen verboten?
PD Dr. Claus-Martin Muth, Universitätsklinikum Ulm
16:45–17:15 Uhr
Die Bedeutung neuer Antikoagulanzien für die Reisemedizin
Prof. Jürgen Ringwald, Erlangen


Ansprechpartnerin: Ingrid Bergmann
Tel.: (0211) 520 25 81
Fax: (0211) 520 25 83
info@fachgesellschaft-reisemedizin.de
www.fachgesellschaft-reisemedizin.de
#
#
#



