RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1357256
Die Cantienica-Methode – Ein Versuch
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. September 2013 (online)


Solveig Hoffmann stellt in diesem Buch auf etwa 170 Seiten eine angeblich neuartige Methode mit einer „etwas anderen Anatomie“ vor, die in jeder Physiotherapieschule bereits intensiv unterrichtet wird. Einfache Körperwahrnehmungsübungen werden in höhere Sphären gehoben. Leider erreicht das Buch weder fachliche noch sprachliche Mindestvoraussetzungen für einen guten Ratgeber, geschweige denn für ein gutes Fachbuch. Die Analysen und Beschreibungen sind subjektiv: „Später las ich einmal, leider weiß ich auch nicht mehr wo ...“ Die zahlreichen wiederkehrenden Querverweise auf Bücher der Begründerin der Methode lassen mich fragen, ob es dann nicht sinnvoller ist, diese direkt zu lesen. Zudem erschließt sich mir das Besondere dieser Methode bei der Lektüre des Buchs nicht. Das kleine Literaturverzeichnis macht einen sehr ausgewählten Eindruck, Quellenangaben sind fast nicht vorhanden. Für die physiotherapeutische Praxis kann ich dieses Buch daher nicht empfehlen.
Ralf Dornieden, Physiotherapeut aus St. Gallen (Schweiz)
#

