RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1358649
Biografiearbeit – Mehr Illustration und Praxis erwünscht
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Oktober 2013 (online)


Dies ist ein Lehrbuch aus dem Bereich Altenpflege. Die diplomierte Gesundheits-und Krankenschwester Esther Matolycz stellt klar, dass Biografie zu Recht ein wichtiges Fundament in der Altenpflege ist. Sie definiert viele Begrifflichkeiten rund um das Thema Biografie und stellt es sachlich in den richtigen Zusammenhang. Für mich als Ergotherapeutin ist die Biografiearbeit ein spannendes, vielseitiges Thema, jedoch ist das Buch leider von vorn bis hinten sehr trocken und wissenschaftlich gestaltet, sodass es seinen Leser schnell langweilt. Die Autorin bietet nur wenige praktische Beispiele und schneidet Themen oftmals nur am Rande an. So erläutert sie beispielsweise, dass die Pflegerin oder Therapeutin ein Biografiegespräch immer im positiven Rahmen halten und negative Stimmungslagen vermeiden sollte. Da stellt man sich als Leser schon die Frage, was aber soll ich tun, wenn die Stimmung trotz aller Bemühungen kippt? Hier bietet die Autorin keine Hilfestellung, und man fühlt sich schnell alleingelassen.
Schade, wenn ein so wichtiges und breitgefächertes Thema wie die Biografiearbeit so unattraktiv gestaltet ist. Meiner Meinung nach hätte die Autorin die Theorie durch Illustrationen oder Praxisbeispiele viel einleuchtender und einprägsamer darstellen können.
Kristin Decker, Ergotherapeutin in einem Pflegeheim in Markkleeberg
#

