RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1358652
Akademie für kognitives Training – Was bietet die ...?
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Oktober 2013 (online)
Kognitives Training, Hirnleistungs- und Gedächtnistraining: In der Akademie für Kognitives Training nach Dr. med. Franziska Stengel dreht sich alles um Lernen, Denken und Gedächtnis.
#
Steckbrief
Wo?
Akademie für Kognitives Training nach
Dr. med. Franziska Stengel
Nöllenstr. 11 70195 Stuttgart
Die Kurse finden zurzeit in Berlin, Hamburg, München und Köln statt.
Tel.: 0711/69 79 806
Fax: 0711/69 79 808
E-Mail: info@kognitives-training.de
www.kognitives-training.de
Wer?
Die Akademie für Kognitives Training basiert auf den Ideen und Methoden der Ärztin und Gerontologin Dr. Franziska Stengel. Sie ist eine Pionierin auf dem Gebiet des Kognitiven Trainings und hat 1997 an der Gründung der Akademie in Stuttgart mitgewirkt. Heute hat die Ärztin Dr. Sabine Ladner-Merz die Leitung inne. Sie arbeitete jahrelang eng mit Dr. Stengel zusammen und entwickelte das Konzept stetig mit ihr weiter.
Fachbereich?
Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Neuropsychologie
Kursangebot?
Zertifikatsausbildung zum Fachtherapeuten für kognitives Training für Erwachsene oder Kinder und Jugendliche, Tagesseminare zu Gedächtnistraining, Lerntraining, Testverfahren zur Diagnostik und Therapieverlaufskontrolle von Hirnleistungsstörungen, Moderation von Angehörigen- und Selbsthilfegruppen
Dozenten?
Ärzte, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten
#
Kurstipp
Das Seminar „Testverfahren zur Diagnostik und Therapieverlaufskontrolle von Hirnleistungsstörungen bei Erwachsenen für die Praxis“ vermittelt testtheoretische Grundlagen neuropsychologischer Testverfahren und befähigt die Teilnehmenden, geeignete Instrumente für die Praxis auszuwählen. Der Kurs findet als Tagesseminar in einer Gruppe von 10 bis 14 Teilnehmenden und unter der Leitung der Ärztin Dr. Sabine Ladner-Merz statt.
Die Kursteilnehmer lernen den Diagnosealgorithmus bei Patienten mit Hirnleistungsstörungen kennen. Das heißt: Mithilfe eines strukturierten Interviews befunden sie neuropsychologische Störungen und entscheiden, welches diagnostische Instrument für welche Fragestellung geeignet ist. Die Abgrenzung und Anwendbarkeit von Testverfahren der ergotherapeutischen Praxis gegenüber der Klinik wird thematisiert, und die Teilnehmenden bekommen praxisnahe Hinweise, wie man verschiedene neuropsychologische Tests durchführt, zum Beispiel das Demenzscreening.
Fazit
Der Kurs schafft eine fundierte Grundlage für die Befunderhebung von Hirnleistungsstörungen. Außerdem erleichtert er die Zusammenarbeit mit Ärzten, um Verordnungsbedarfe begründen zu können.
#
#
#