Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1363426
Altersschwach war gestern
Physiokongress 2014: Der SamstagSubject Editor:
Publication History
Publication Date:
29 November 2013 (online)
- Junge Programme für alte Menschen, Teil 1
- Keynote-Vorträge: Faszien
- Junge Programme für alte Menschen, Teil 3
- Junge Programme für alte Menschen, Teil 2
Eine moderne, evidenzbasierte Phyisotherapie kann Gebrechlichkeit verhindern. Das zeigen die Referenten auf Thiemes physiokongress am Samstag. Außerdem: Ein Update zum Thema Faszienforschung.
#
Junge Programme für alte Menschen, Teil 1
11.30 Uhr – 13 Uhr
Diesen Block eröffnet Prof. Dr. Clemens Becker, Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Sein Thema: „Dem Sensenmann davonlaufen“.
Dr. Eling de Brujn forscht an der ETH Zürich zur menschlichen Haltungskontrolle und deren Veränderung durch Alterung und Erkrankung. In seinem Referat widmet er sich der Frage: Therapie von Kognitions- und Bewegungsstörungen im Alter: traditionelles oder virtuelles Training?
#
Keynote-Vorträge: Faszien
9 Uhr – 10.30 Uhr
Dr. Robert Schleip, Wissenschaftler von der Fascia Research Group der Universität Ulm, spricht im ersten Keynote-Vortrag zum Thema „Faszination Faszien“ und berichtet über die neuesten Erkenntnisse in der Faszienforschung.
Christopher Gordon, Physiotherapeut und Osteopath aus Stuttgart, forscht ebenfalls in Ulm. Im zweiten Keynote-Vortrag referiert er über den Transfer von myofaszialer Wissenschaft zur evidenzbasierten Physiotherapie.
Die Keynote-Vorträge finden gemeinsam mit dem Süddeutschen Symposium des VPT statt.
#
Junge Programme für alte Menschen, Teil 3
14.30 Uhr – 17 Uhr
Fördern körperlicher Aktivität älterer Menschen durch Informations- und Kommunikationstechnik – Wunschdenken oder bald Realität? Diese Frage beantwortet Prof. Dr. Wiebren Zijlstra, Professor am Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie der Deutschen Sporthochschule Köln.
Karin Kampe, Diplom-Sportwissenschaftlerin an der Klinik für Geriatrische Rehabilitation des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart, spricht anschließend über „Otago – ein aktives Übungsprogramm“.
#
Junge Programme für alte Menschen, Teil 2
17 Uhr – 18.30 Uhr
Lutz Schwickert, Diplom-Sportwissenschaftler an der Klinik für Geriatrische Rehabilitation des Robert- Bosch-Krankenhauses Stuttgart, hat das Thema Robotiktherapie nach Schulterverletzungen.
Dr. Wolfgang Laube ist Arzt für Physikalische Medizin. Er referiert zu Koordination und Kraft im Alter – Charakteristika des Gesundheitsstatus.
Den Einfluss von Wirbelsäulenschmerz, Statik und Beweglichkeit auf das Sturzrisiko erklärt Antonia Diegisser, Physiotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Infos und Anmeldung
Thiemes physiokongress 2014 findet im Rahmen der Messe TheraPro statt, der größten Messe für Therapieberufe in Süddeutschland. Auf dieser Messe können sich Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Osteopathen und Masseure über Aktuelles aus der Branche und neue Produkte informieren. Da zwischen den Vortragsblöcken des physiokongresses immer genügend Zeit eingeplant ist, bietet die Messe auch eine optimale Plattform, um sich mit anderen Therapeuten auszutauschen.
Mehr zum Programm des physiokongresses finden Sie unter www.thieme.de/physiokongress und in den Ausgaben 10/2013 sowie 1/2014 von physiopraxis. Über die TheraPro können Sie sich informieren unter www.therapro-messe.de.
Übrigens: physiopraxis-Abonnenten und Besucher des physiokongresses 2013 erhalten einen ermäßigten Eintrittspreis!
#
#