Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(6): 541-543DOI: 10.1055/s-0034-1368504 Geschichte der Gynäkologie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Geburtshilfliches Manöver. Gustav Adolf Walcher (1856–1935) und die Walcherʼsche Hängelage M. David , A. D. Ebert Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Speert H. Obstetric and Gynecologic Milestones. New York, London: The Parthenon Publishing Group; 1996: 475-480 2 Mayer A. Gustav Adolf Walcher (Nachruf). Zentralbl Gynäkol 1935; 59: 2705-2706 3 Gonik B, Stringer CA, Held B. An alternate maneuver for management of shoulder dystocia. Am J Obstet Gynecol 1983; 145: 882-884 4 Beer E. A guest editorial: shoulder dystocia and posture for birth: a history lesson. Obstet Gynecol Survey 2003; 58: 697-698 5 Walcher G. III. Die Conjugata eines engen Beckens ist keine konstante Größe, sondern lässt sich durch die Körperhaltung der Trägerin verändern. Zentralbl Gynäkol 1889; 13: 892-893 6 Winter G, Naujoks H. Die operative Geburtshilfe. Schwierigkeiten bei der Extraktion. In: Seitz L, Amreich AL, Hrsg. Biologie und Pathologie des Weibes. Ein Handbuch der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe. Zehnter Band. Geburtshilfe, 4. Teil. Berlin, Innsbruck, München, Wien: Verlag Urban & Schwarzenberg; 1955: 175-188 7 Klein G. IV. Die „Hängelage“ vor drei Jahrhunderten. Zentralbl Gynäkol 1897; 20: 1350-1351 8 von Zglinicki F. Geburt und Kindbett im Spiegel der Kunst und Geschichte. In: Bayer U, Hrsg. Aachen: Unas Verlag; 1990: 50-51 9 Walcher G. Die Veränderlichkeit der Conjugata vera. In: Veit G, Krukenberg G, Hrsg. Verhandlungen der Deutschengesellschaft für Gynäkologie, abgehalten zu Bonn am 21. – 23. Mai 1891. Leipzig: Verlag Breitkopf und Härtel; 1892: 446-453 10 Huppert L. Die Bedeutung der Walcherʼschen Hängelage. Arch Gynäkol 1898; 56: 179-198 11 Wehle J. Die Walcherʼsche Hängelage und ihre praktische Verwertung bei geburtshülflichen Operationen. Archiv Gynäkol 1894; 45: 324-366 12 Falk E. XII. internationaler medicin. Kongress zu Moskau. Symphyseotomie. Vortrag H. Varnier. Zentralbl Gynäkol 1897; 20: 1129-1130 13 Martin E. Das enge Becken. In: Halban EJ, Seitz L, Hrsg. Biologie und Pathologie des Weibes. Ein Handbuch der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1928: 134-135 14 Pschyrembel W. Praktische Geburtshilfe für Studierende und Ärzte. Berlin: Walter de Gruyter Co. Verlag; 1956: 559 15 Seitz L, Kraussold E. Leitung der Geburt beim engen Becken. In: Kraatz H, Hrsg. Stoeckels Lehrbuch der Geburtshilfe. Jena: Gustav Fischer-Verlag; 1967: 692-699 16 Beller FK. Erbʼsche und Klumpkeʼsche Lähmung als Folge einer Schulterdystokie. Speculum – Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2000; 18: 18-21 17 Tully G. Opening the pelvic brim with Walcherʼs position. Midwifery Today Int Midwife 2011; 97: 20-21