Freitag, 11. Oktober, 2013, 17:10 – 18:15; Internationales Congress Center Stuttgart
(ICS)
Anwesend: H. Steiner, A. Klauser, C. Kollmann, E. Hafner, D. Kerö, H. Kathrein, E.
Prosch, W. Eppel, A. Brichta, H. Gregor, S. Meng, C. Aiginger, T. Ybinger, A. Sachs,
K. Maurer, T. Scholler, D. Koppin, B. Pertl, H. Harlass, P. Tschak, E. Krampl-Bettelheim,
K. Anzböck, M. Metzenbauer, C. Eichler, J. Deutinger, G. Schramm-Marhardt, H. Musil,
G. Faltl, G. Bräutigam, W. Richter, M. Schamp, M. Riccabona, B. Ploder, M. Häusler,
C. Siedentopf, R. Mathies, A. Hollerweger (37)
ÖGUM Office: B. Kasperak, D. Zizka (nicht stimmberechtigt)
-
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit.
H. Steiner begrüßt die Teilnehmer. Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
-
Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 28. 09. 2012
Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.
-
Bericht des Präsidenten
H. Steiner berichtet, dass die ÖGUM eine wachsende Gesellschaft ist. Der derzeitige
Mitgliederstand beträgt 928. Es soll die Zahl 1000 erreicht werden. H. Steiner informiert
die Anwesenden über die Vorstandsitzungen und die erweiterte Vorstandssitzung in Wien.
Diese inkludieren auch die Arbeitsgruppen. Er berichtet über die enge Zusammenarbeit
mit den Schwesterngesellschaften, DEGUM und SGUM. Er betont die wichtige Zusammenarbeit
mit der EFSUMB bezüglich der gemeinsamen europäischen Ausbildungsstandards und der
internationalen Vernetzung. G. Mathis ist auf eigenen Wunsch aus dem Education and
Professional Standards COMMITTEE/EFSUMB ausgeschieden. Er bedankt sich für dessen
Mitarbeit und sein großes Engagement. Die ÖGUM wird mit H. Prosch in diesem Komitee
weiterhin vertreten sein. C. Kollmann ist der österreichische Vertreter im European
Committee for medical ultrasound safety ECMUS).
-
Die ÖGUM Website hat ein Relaunch erfahren. Sie ist anwenderfreundlich und schneller
geworden. Die Arbeitskreise werden ihre Informationen aktualisieren und das Layout
wird vereinheitlicht. Auf der Website wurde die Kursleiterliste auf den neusten Stand
gebracht. Die Kursleiter werden von der Geschäftsstelle angeschrieben und um den Nachweis
ihrer Aktivität gebeten. Nach Auswertung der eingesandten Informationen werden sie
auf der Website auf inaktiv gesetzt oder entfernt.
Ein Teilnehmer fragt, ob der Preis für das „Ultraschall in der Medizin“ sowie bei
der DEGUM auch erhöht wird. H. Steiner informiert, dass er noch keine diesbezügliche
Information vom Thieme Verlag erhalten hat. H. Steiner fragt, ob eine gedruckte Ausgabe
der Zeitschrift „Ultraschall in der Medizin“ in der heutigen Zeit überhaupt noch nötig
ist. Es soll dazu eine Mitgliederbefragung stattfinden, wenn eine Vertragsverlängerung
bzw. –adaptierung ansteht. Riccabona weist darauf hin, dass der Impact Faktor bei
einer geringeren Auflage der Druckversion sinken könnte. Die Geschäftsstelle soll
diesbezüglich Informationen einholen. Riccabona fragt an, ob es möglich ist, dass
die Arbeitskreise in Anlehnung an die Landesgruppen eigene Konten haben können, um
Fortbildungen zu finanzieren. H. Steiner antwortet, dass eine Strukturadaptierung
überlegt werden könnte, aber die ÖGUM bzw. der Vorstand voll haftbar und verantwortlich
ist. Ebenso müssen lt. Vereinsrecht einige Vorgaben berücksichtigt werden. A. Klauser
berichtet über das Dreiländertreffen 2014 in Innsbruck und informiert das Publikum
über das verkürzte Treffen.
-
Kassabericht (C. Kollmann)
Kollmann berichtet über die Einnahmen. Er weist auf die Rekordzahl der Mitglieder
und die dadurch gestiegenen Einnahmen der Mitgliedsgebühren hin. Die Zahlungsmoral
ist mit 96,2% ausgezeichnet. Weitere Einnahmen wurden aus dem Verkauf von Plaketten,
Poster und von den Landesgruppen akquiriert. Er berichtet über einen Verlust im Abrechnungsjahr
2012. Dieser erklärt sich aus den hohen Kosten für das Thieme Abo, durch Verrechnung
der Infrastrukturkosten (2011, 2012), C. Kollmann informiert, dass die aktuellen Mitgliedsgebühren
beibehalten werden. Die 1000er Schallmauer soll durch verstärkte Mitgliederwerbung
durchbrochen werden.
-
Entlastung des Kassiers und des Vorstandes
H. Prosch als Rechnungsprüfer der ÖGUM bestätigt die korrekte Finanzgebarung des Vereins
ÖGUM nach dem österreichischen Vereinsgesetz für den Prüfungszeitraum 01.01. – 31.12.2012
sowie die ordnungsgemäße Verwendung der Vereinsmittel laut Vereinsstatuten von 2006.
Die Belege wurden stichprobenartig geprüft. Er stellt den Antrag auf Entlastung des
Kassiers, welcher einstimmig angenommen wird. Es gibt keine Enthaltungen. H. Steiner
bedankt sich bei den Rechnungsprüfern.
T. Meng stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes, welcher einstimmig angenommen
wird. Es gibt keine Enthaltungen. Im Namen des Vorstandes bedankt sich H. Steiner
für das entgegengebrachte Vertrauen. H. Steiner teilt mit, dass 2 neue Rechnungsprüfer
gewählt werden müssen, da P. Schwärzler nun in Hamburg/DE und H. Prosch ein kooptiertes
Mitglied des ÖGUM Vorstands ist. Es werden M. Metzenbauer und T. Ybinger einstimmig
gewählt.
-
Bericht der Landesgruppen
Es wurden Berichte vorgetragen und abgegeben von Vorarlberg (Kurskosten für Ausbildungsärzte
von ÖGUM zertifizierten Kursen werden vom Krankenanstaltenverbund übernommen!), Tirol,
Salzburg, Niederösterreich und Wien. Berichte von Oberösterreich, Burgenland, Steiermark
und Kärnten werden von der Geschäftsstelle nachgefordert.
-
ÖGUM Förderpreis 2013
H. Steiner begrüßt C. Siedentopf, Gewinner des ÖGUM Förderpreises 2013. C. Siedentopf
hält seinen Vortrag über: Meralgia paraesthetica: Ultraschall gezielte Infiltration
mit Follow-up-Daten über 12 Monate.
-
Neue Website (C. Kollmann)
C. Kollmann berichtet über die Erneuerung der Website. 90% der Inhalte sind bereits
online. Der Provider wurde gewechselt, damit die Nutzer schneller zu den gewünschten
Informationen gelangen. Die Arbeitskreise werden aufgefordert ihre Inhalte zu aktualisieren
und die Ausbildungsrichtlinien einheitlich zu gestalten. Die Website soll vermehrt
die Studenten und Ärzte in Ausbildung ansprechen (4students, Kurskalender, …). Die
Geschäftsstelle wird die Kursleiter/innen anschreiben um über die Online Kursanmeldung
zu informieren. Kollmann berichtet über das Member Login, welches Ende des Jahres
online gehen soll. In diesem Bereich können die Plaketten online bestellt werden.
Ebenso können die Poster in bester Auflösung runtergeladen werden. Kollmann wird Informationen
über Gerätetechnik zur Verfügung stellen. Alle Arbeitskreise können und sollen Materialien
zur Verfügung stellen. Die Geschäftsstelle wird die Informationen sammeln und in den
Member Login-Bereich einarbeiten.
-
Allfälliges
H. Steiner fragt die Teilnehmer was ihnen in Stuttgart gefällt und bittet um Verbesserungsvorschläge
für US 2014 in Innsbruck. Folgende Vorschläge werden A. Klauser (Kongresspräsidentin)
und B. Kasperak (Kongresssekretariat) mitgeteilt. - lange Wartezeiten im Medien Center,
zu wenig Personal, große Probleme bei Videos.
- unnötige und die Teilnehmer verärgernde Kongresseinteilung, wie z.B. am Freitag
Nachmittag 3 gynäkologische Sitzungen parallel, am Vormittag dagegen fast kein Programm,
und kein pränatales Programm.
- angiologische Sitzungen parallel – Vorschlag: R. Mathies bekommt das Programm für
2014 zur Kontrolle, um Überschneidungen zu vermeiden. - Tickets für Gesellschaftsabend
waren zu schnell ausverkauft – es soll in Innsbruck sichergestellt werden, dass genügend
Tickets für die Abendveranstaltung vorhanden sind.
- zu wenig Terminals, um E-mails zu überprüfen.
- keine Möglichkeit Essen zu kaufen .
- es soll ein Lunch für die Teilnehmer der Anwenderseminare (Mittwoch) angeboten werden.
A. Klauser und H. Steiner versprechen für das DLT Innsbruck, dass es gut funktionieren
wird (Medienannahmestelle, keine Überschneidungen im Programm, Essensversorgung,..)
da die Kongressorganisation seit dem Jahr 2000 immer dieselbe und auf diese Probleme
vorbereitet ist. Ebenso ist die Firma ESTENSIS (zuständig für die Technik und Medien-Center)
seit Beginn dabei und ist auf Videos vorbereitet und wird mit genügend Personal vor
Ort sein.
gezeichnet der ÖGUM Präsident, der ÖGUM Sekretär