Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1372220
Was bietet das Neurologische Bildungszentrum von assista?
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
04 March 2014 (online)
Im Neurologischen Bildungszentrum in Oberösterreich dreht sich alles um die Pflege, Therapie, Betreuung und Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Die Seminare richten sich sowohl an Gesundheits- und Sozialberufler als auch an Angehörige.
#


Wo?
Neurologisches Bildungszentrum assista Soziale Dienste GmbH
Hueb 10
4674 Altenhof am Hausruck Österreich
Tel.: 00 43/77 35/66 31 393
Fax: 00 43/77 35/ 66 31 300
E-Mail: office@neurobildung.at
www.neurobildung.at
Wer?
2003 gründete die assista Soziale Dienste GmbH, welche 1978 von Pater Anton Gots ins Leben gerufen wurde, das Neurologische Bildungszentrum. Ihr Ziel war es, Fachkräften und Angehörigen Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen zu vermitteln.
Fachbereich?
Neurologie und Neurorehabilitation
Kursangebot?
Seminare in den Bereichen Neurologie und Rehabilitation, Autismus sowie Kreativtherapie: Neurotraining nach Verena Schweizer, Behandlung neuropsychologischer Ausfälle nach Hirnschädigung, Bewegung als Herausforderung und als Chance für das menschliche Gehirn, Funktionelle Neuroanatomie der Motorik, Asperger-Syndrom, Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung nach erworbener Hirnschädigung, Soziales und Therapeutisches Gärtnern
Dozenten?
Ergo-, Physio- und Musiktherapeuten, Neurowissenschaftler, Psychologen, Logopäden, Soziologen, Ärzte, Fachpflegekräfte, Optiker, Sportwissenschaftler, Pädagogen
Kurstipp
Ein Highlight für Ergotherapeuten ist der Kurs „Frühkindlicher Autismus – Früherkennung und Vorstellung der wichtigsten Therapiemethoden“. Der Seminarleiter Frederik Pfeiffer vermittelt in dem zweitägigen Seminar die wichtigsten Früherkennungsscreenings und schult den diagnostischen Blick der Teilnehmer. Mithilfe von Videosequenzen lernen die Therapeuten, die für die Diagnosestellung zentrale soziale Aufmerksamkeit (joint attention) zu überprüfen. Anschließend werden Therapieansätze hinsichtlich ihrer Evidenz diskutiert und wichtige Therapieelemente aus Programmen wie ABA, TEACCH und PECS vermittelt. Die Teilnehmer bekommen verschiedene Übungseinheiten zu den Themen Aufmerksamkeit, Kommunikationsverhalten, soziale Interaktion, Lernhaltung und Verhaltensprobleme.
Fazit
Der Kurs beantwortet konkret die Fragen: Wie lässt sich die Diagnose Autismus sichern? Was steht im Vordergrund der Therapie? Wie gestalte ich eine Therapieeinheit evidenzbasiert? Ein gelungenes Komplettpaket zum Thema Autismus.
#
#
#

