Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24(06): 305-312
DOI: 10.1055/s-0034-1376997
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperliche Leistungsfähigkeit und psychophysio­logische Korrelate bei Patienten mit Major Depression im Akutstadium

Physical Performance and Psychophysiological Correlates in Patients with Major Depression in the Acute Stage
N. Nitzsche
1   Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften, TU Chemnitz, Chemnitz
,
S. Gruber
2   Fachklinik für Orthopädie und Psychosomatik, Rehabilitationsklinik Dahlener Heide, Schmannewitz
,
D. Ebert
3   Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik, Klinikum Chemnitz GmbH, Chemnitz
,
T. Barth
3   Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik, Klinikum Chemnitz GmbH, Chemnitz
,
H. Schulz
1   Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften, TU Chemnitz, Chemnitz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 02. Februar 2014

angenommen: 07. Mai 2014

Publikationsdatum:
15. Dezember 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Das Ziel dieser Studie bestand darin, die körperliche Leistungsfähigkeit und den Zusammenhang mit der psychopathologischen Symptomatik bei Patienten mit Major Depression im Akutstadium zu untersuchen.

Material und Methode: Dazu wurden 28 Patienten (17 Frauen und 11 Männern) nach stationärer Aufnahme und klinischer Anamnese auf ihre körperliche Leistungsfähigkeit mittels Fahrradergometrie untersucht.

Ergebnisse: Die körperliche Leistungsfähigkeit lag bei den Männern mit 10,1±33,4% und bei den Frauen mit 19,2±33,5% unter der Norm. Die Normwerte einer objektiven submaximalen und maximalen Ausbelastung anhand physiologischer Parameter wurden bei den meisten Patienten nicht erreicht. Es wurde kein Einfluss des Schweregrades der depressiven Symptomatik auf die maximale und submaximale Leistungsfähigkeit festgestellt. Signifikante Zusammenhänge zwischen BDI und der Sauerstoffaufnahme (r=−0,592; p=0,012) bzw. dem Atemminutenvolumen (r=−0,655; p=0,004) in der sitzenden Ruhephase sowie mit dem Atemzugvolumen (p=−0,632; r=0,015) in der liegenden Körperposition, lagen vor. Die relative Sauerstoffaufnahme und Atemzug- bzw. Atemminutenvolumen waren in Ruhelage erhöht. Ein Zusammenhang zwischen phobischer Angst und Atemäquivalent für Sauerstoff (r=−0,496; p=0,019) bzw. dem Respiratorischen Quotienten (−0,478; p=0,025) lagen vor. Signifikante Zusammenhänge ergaben sich bei den Hinweisen auf eine zwanghafte Persönlichkeitsstörung und der maximalen relativen Sauerstoffaufnahme (r=0,8; p=0,01). Weiterhin bestand eine signifikante Korrelation bei Hinweisen auf eine depressive Persönlichkeitsstörung und maximaler Sauerstoffaufnahme (r=−0,71; p=0,032) bzw. der Leistung (r=−0,695; p=0,038) sowie bei Hinweisen auf eine paranoide Persönlichkeitsstörung und der maximalen Sauerstoffaufnahme (r=−0,821; p=0,007) und der Leistung (r=−0,67; p=0,048). Des Weiteren ergab sich eine signifikante Wechselbeziehung zwischen den Hinweisen auf eine dependente Persönlichkeitsstörung und den Werten des PWC130 (r=−0,784; p=0,021).

Diskussion und Schlussfolgerung: Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass Patienten mit Major Depression eine reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit zeigen, jedoch zwischen den Geschlechtern Unterschiede bestehen. Eine respiratorische Insuffizienz, die durch hormonelle Faktoren oder Medikamenteneffekte getriggert wird, könnte vorliegen. Diese physiologischen Leistungsvoraussetzungen sollten in der Therapie berücksichtigt werden.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to investigate the physical performance and the context of the psychopathological symptoms in patients with major depression in the acute stage.

Materials and Methods: For this purpose, the physical performance of 28 patients (17 women and 11 men) was tested by means of bicycle ergometry after their inpatient care admittance and history taking. No influence of the severity of the depressive symptoms on the maximum and sub-maximum performance could be observed.

Results: The physical performance was the men with 10.1±33.4% and for women 19.2±33,5% below the standard. The standards of an objective sub-maximum and maximum load based on physiological parameters were not reached in most patients. A significant correlation could be found between the Becks Depression Inventar (BDI) and the oxygen uptake (r=−0.592; p=0.012) or the respiratory minute volume (r=−0.655; p=0.004) in a sedentary resting phase as well as with the tidal volume (p=−0.632; r=0.015) in a recumbent body position. The relative oxygen absorption and the tidal or respiratory minute volume were increased in the idle state. A connection existed between phobic anxiety and breathing equivalent for oxygen (r=−0.496; p=0.019) or the respiratory quotient (−0.478; p=0.025). Significant coherences arose from the indications of a compulsive personality disorder and the maximum relative oxygen absorption (r=0.8; p=0.01). Furthermore, a significant correlation existed for indications of a depressive personality disorder and maximum oxygen absorption (r=−0.71; p=0.032) or performance (r=−0.695; p=0.0038) as well as for indications of a paranoid personality disorder and the maximum oxygen absorption (r=−0.821; p=0.007) and the performance (r=−0.67; p=0.048). ­Moreover, a significant interdependence arose of indications of a dependent personality disorder and the values of Physical Work Capacity (PWC 130) (r=−0.784; p=0.021).

Discussion and Conclusion: The results support the conclusion that patients with major depression exhibit a reduced physical performance, but that there are gender differences. A respiratory insufficiency, triggered by hormonal factors or medication effects, can exist. These physiological performance prerequisites should be considered in any exercise and sports therapy, in order incorporate a more individualized physical training in to the therapy.