RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1381221
Studie des IGES Instituts – 100 000 Dialysepatienten bis ins Jahr 2020?
- Bundesweit 8 % weniger Fachärzte
- Jeder dritte Dialysepatient könnte zu Hause dialysiert werden
- Versorgungssteuerung durch mehr Patientenaufklärung
- Informationen zur Studie
- Literatur


Die Zahl der dialysepflichtigen Menschen wird bis zum Jahr 2020 von derzeit 83 000 um ein Fünftel auf rund 100 000 steigen. Das entspricht einer jährlichen Zunahme von 2,7 %. Zugleich wird dann altersbedingt bundesweit fast jeder zwölfte niedergelassene Nephrologe fehlen, weil Nachwuchs ausbleibt. Experten fordern daher dringend, die ambulante, nephrologische Versorgung zu stärken und häufiger Heimdialyse als Therapieoption zu nutzen. Dies ist das Fazit einer in Berlin vorgestellten Studie des IGES Instituts zur Zukunft der Dialyse [1].
Ermittelt haben die IGES-Experten den künftigen Dialysebedarf mittels statistischer Modellierung mit epidemiologischen Daten. Die ansteigenden Patientenzahlen um 20 % bis 2020 haben dabei vor allem 3 Ursachen: die weiter zunehmenden, gefäßschädigenden Volkskrankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck, die zu Nierenversagen führen können, sowie immer mehr jüngere Patienten und die Erfolge in der Nierenersatztherapie, was beides zu einer längeren Lebensphase mit Dialyse führt.
Bundesweit 8 % weniger Fachärzte
Erschwert wird die künftige Dialyseversorgung, weil der prognostizierte Rückgang ambulant tätiger Nephrologen deutschlandweit um 8 % regional sehr verschieden ausfallen wird. „Damit wir trotz des beträchtlichen Anstiegs an Dialysepatienten und zurückgehenden Facharztzahlen weiterhin eine flächendeckende, bedarfsgerechte Versorgung haben, muss das ambulante Dialyseangebot besser verteilt und vielfältiger werden“, sagt Hans-Holger Bleß, Leiter des Bereichs Versorgungsforschung am IGES Institut. Nötig sei ein ganzer Maßnahmenkatalog:
-
Mindestmengen an verschiedenen Dialyseverfahren im Rahmen der Qualitätssicherung,
-
Einführung der bisher in der Facharztausbildung fehlenden Durchführung der Peritonealdialyse,
-
bewusste Nachwuchsförderung der sehr kleinen Facharztgruppe der Nephrologen sowie
-
optimalere Teamstrukturen in den Dialysepraxen mit einem stärkeren Einsatz und besserer Vergütung von Pflegekräften, um Dialysepatienten intensiver betreuen zu können.
#
Jeder dritte Dialysepatient könnte zu Hause dialysiert werden
Zu selten kommen derzeit Heimdialyseverfahren zum Einsatz, bei denen sich Betroffene zu Hause selbst dialysieren. Nur 5 % der ständig dialysepflichtigen Patienten nutzen sie, obwohl diese laut Qualitätsvereinbarung die Methoden der Wahl sein sollten. 33 % der Betroffenen könnten es hingegen sein, vorausgesetzt die verschiedenen Dialyseverfahren sind künftig landesweit optimaler verteilt und Patienten werden besser informiert. Dies ergab eine für die Studie erfolgte Expertenbefragung. „Der stärkere Einsatz der Heimdialyse trägt entscheidend dazu bei, den künftigen Versorgungsbedarf bei der künstlichen Blutwäsche zu decken“, sagt Bleß.
Vor allem die Peritonealdialyse, bei der Schadstoffe über das Bauchfell in eine Dialyselösung gelangen, ist als Heimverfahren besonders geeignet. Sie kommt jedoch selten zum Einsatz. 95 % der Dialysepatienten werden mittels Hämodialyse behandelt. Dabei wird das Blut außerhalb des Körpers über synthetische Membranen gereinigt, was derzeit fast ausschließlich in Dialyseeinrichtungen geschieht.
#
Versorgungssteuerung durch mehr Patientenaufklärung
„Deutschland ist im Vergleich zu den internationalen Verteilungen stark auf die Hämodialyse in Dialysezentren ausgerichtet. Es fehlen häufig Wissen und Ausbildungsvorgaben zur Peritonealdialyse sowie zu Heimdialyseverfahren“, sagt Prof. Mark Dominik Alscher, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN). „Die gesundheitliche und individuelle Situation der Patienten sollten die Wahl des Dialyseverfahrens bestimmen und nicht die strukturellen, insbesondere räumlichen oder personellen, aber auch fachlichen Gegebenheiten ambulanter Angebote.“
„Betroffene benötigen ein möglichst frühzeitig einsetzendes und dauerhaftes Unterstützungsmanagement, um länger und besser mit der Dialyse zu leben“, fordert Peter Gilmer, Vorsitzender des Bundesverbandes Niere e. V. (BN e. V.). Diese Unterstützung helfe zudem, für jeden Patienten das passende Dialyseverfahren zu finden und käme auch denjenigen zugute, die die Vorteile der Heimdialyse nutzen wollen.“
„Informierte Patientenentscheidungen haben bereits in vielen anderen medizinischen Bereichen wirkungsvoll zur Angebotssteuerung beigetragen. Und sie beeinflussen den Erfolg einer Behandlung“, erläutert Prof. Bertram Häussler, Leiter des IGES Instituts. Dies sei vor allem für Dialysepatienten wichtig, die aufgrund ihrer lebensbedrohlichen Erkrankung massive Einschränkungen ihrer Lebensqualität haben.
#
Informationen zur Studie
Die Studie entstand im Auftrag des Medizintechnik- und Arzneimittelunternehmens Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim. Sie ist als Buch bei der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, veröffentlicht [1].
Quelle: Pressemeldung der IGES Institut GmbH, Berlin, vom 31.03.2014
#
#
-
Literatur
- 1 Klein S, Lottmann K, Gierling P, Bleß HH. Status quo und Zukunft der Heimdialyse. Reihe: Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen, Bd. 5. Baden-Baden: Nomos; 2014
Korrespondenz
-
Literatur
- 1 Klein S, Lottmann K, Gierling P, Bleß HH. Status quo und Zukunft der Heimdialyse. Reihe: Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen, Bd. 5. Baden-Baden: Nomos; 2014

