ergopraxis 2014; 7(06): 54
DOI: 10.1055/s-0034-1382287
fortbildungszentrum
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Was bietet die Stiftung wahrnehmung.ch?

Sabine Wiegmann

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2014 (online)

Die Stiftung wahrnehmung.ch ist ein Abklärungs- und Therapiezentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigungen in der Wahrnehmungsorganisation. Die Schulungsinhalte der Schweizer Einrichtung basieren auf dem Affolter-Konzept.


#
Steckbrief
Zoom ImageZoom Image
Die Teilnehmer vertiefen die gelernten Inhalte in Zweiergruppen – wenn das Wetter stimmt, kann das auch mal im Freien passieren.
(Abb.: Stiftung wahrnehmung.ch)

Wo?


Stiftung wahrnehmung.ch
Florastrasse 14
CH-9000 St. Gallen
Tel.: 00 41/(0)71 222 02 34
Fax: 00 41/(0)71 222 17 24
E-Mail: info@wahrnehmung.ch
www.wahrnehmung.ch


Wer?


Die Seminare der Stiftung wahrnehmung.ch basieren auf den Ideen und Methoden von Dr. Félicie Affolter. Sie ist eine Pionierin auf dem Gebiet der Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörung und hat die Stiftung 1976 gegründet. 1990 übernahm der Logopäde und Psychologe Adrian Hofer die Leitung.


Fachbereich?


Entwicklungspädiatrie, Ergotherapie, Psychologie, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Logopädie


Kursangebot?


Zertifikatsausbildung zum APW[*]-anerkannten Affolter-Therapeuten, Einführungs- und Grundkurse zum Affolter-Modell®, Moderation von Angehörigen- und Selbsthilfegruppen, WESuK-Schulungen („Kurstipp“), verschiedene Tagesseminare


Dozenten?


Mitarbeiter der Stiftung wahrnehmung.ch, die über eine APW[*]-anerkannte Zulassung als Instruktor im Affolter-Modell verfügen. Dazu zählen Logopäden, Sonderpädagogen und Psychologen.

Kurstipp

In dem Seminar „Wahrnehmungsprobleme früh wahrnehmen“ lernen die Teilnehmer das Screening-Instrument „WESuK“ kennen, das im Rahmen einer Studie an der Stiftung entwickelt wurde. Die Abkürzung steht für „Wahrnehmungsprobleme: Erfassung von Säuglingen und Kleinkindern“. Das Instrument ermöglicht es, Wahrnehmungsprobleme von Kindern vor dem dritten Lebensjahr mit gezielter Beobachtung und Elternbefragung zu erkennen. Neben Handbuch, Beobachtungsund Auswertungsbögen gibt es einen Arbeitskoffer, der Testgegenstände wie ein Formenbrett, einen Würfelturm oder Farbstifte enthält.

Den eintägigen Kurs leitet Logopädin und WESuK-Studienleiterin Anita Fink. Neben Theorie und Anwendung erläutert sie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse anhand von Videobeispielen. In Kleingruppen üben die Teilnehmer anschließend die Nutzung der Testgegenstände und Protokolle.

Fazit

Der Kurs eignet sich für Therapeuten, die ein Instrument benötigen, mit dem sie frühzeitig Entwicklungsauffälligkeiten in der Wahrnehmung bei Kindern erkennen können.


#
#
#

Note

* APW = Arbeitsgemeinschaft für Probleme bei Wahrnehmungsstörungen