Im nephrologischen Fachpflegeseminar des fnb geht es um die Themen Bildung, Management und Praxis für Fach- und Führungskräfte der Nephrologie. Die Veranstaltung findet am 02.–04.11.2014 auf der Fraueninsel Chiemsee statt.
Das 7. Fachpflegeseminar steht in diesem Jahr erneut unter dem Einfluss der Arbeitsverdichtung bei immer knapper werdenden Vergütungen der Dialyseleitungen. Allerdings möchten die Veranstalter diese Gelegenheit als Chance verstehen, um die Dialysequalität und die damit unumgängliche Fachpflegequalität als Nutzen herauszustellen und zu definieren. Dies gelingt nur, wenn das Personal sich den Aufgaben stellt und den damit verbundenen Qualitätsanspruch selbst definiert. Denn nur das Personal, vor allem mit Führungsverantwortung, ist in der Lage, die unabdingbaren Qualitätskriterien sicherzustellen. Entscheidend sind hier nicht die Kostenerstatter, auch nicht die Verwaltungen und dergleichen mehr, sondern das handelnde Personal am Patienten.
Qualitäts-Effizienz-Programm
Das neuartige Qualitäts-Effizienz-Programm für Dialyseeinrichtungen ist daher ein Teil der Veranstaltung und geht vom Ansatz aus, dass Qualität stets und ausnahmslos das Produkt von Menschen ist. Dies könne demnach nur von innen heraus entwickelt werden, wenn es am Ende gelingen soll, den Erfolg jedes Einzelnen und der Einrichtung zu heben. Die Qualifikation jedes Einzelnen spielt dabei eine entscheidende Rolle, weshalb auch die Kooperation mit der Akademie nephrologischer Berufsgruppen (anb) sowie der EDTNA/ERCA für dieses Seminar besonders hervorgehoben werden darf.
Bedürfnisse der Pflegenden
Es wäre aber nicht das „Chiemseeseminar“, wenn nicht die Bedürfnisse der Pflegenden angesprochen werden. Daher ist das Thema „Motivation und Selbstpflege“, die Balance zwischen Qualitätsanforderung, Arbeitsaufkommen und Selbstpflege, ein wichtiger Part in diesem Jahr. Die gewohnten Fachgespräche, die aktuellen Neuerungen aus EDTNA/ERCA sowie DOPPS[
1
] dürfen dabei nicht fehlen. Weitere Themen gehen ebenfalls intensiv auf die hohen Anforderungen des Fachpersonals ein und versuchen, auch hier Antworten zu finden.
(Bilder: Thomas Fernsebner, Traunstein)
Sie sehen also, dass es in diesem Jahr nicht um das übliche Faktenwissen, sondern vielmehr um den Anspruch an das und vor allem durch das Fachpflegepersonal geht, wenn die Anforderungen und Qualitätskriterien neu zu gestalten sind. Kommen Sie auf die Insel und beteiligen Sie sich am hohen fachlichen Austausch – setzen Sie auf Ihre Profession.
Für das Programmteam
Thomas Fernsebner, Traunstein
Markenbotschafter der EDTNA/ERCA – Deutschland
Schwerpunkte der Veranstaltung
-
Motivation und Unlust im Beruf, Selbstpflege, Burnout
-
Was sind Qualitätsparameter in der Dialyse?
-
Was möchte der Patient vom Behandlungsteam?
-
Qualitäts-Effizienz-Programm für Dialyse: der Unterschied zum üblichen QM
-
Auslassen und Absetzten/Abbruch von Therapie: Auslassversuche bei Dialysepatienten
-
Wie nimmt Pflege Schmerzen bei Patienten wahr?
-
Gibt es den schwierigen Patienten?
-
Pflege bei dementen Patienten
Geschäftsstelle fnb, Uschi Gaspar
In den Beunen 6, 65479 Raunheim,
Tel.: 0 61 42/40 85 49, Fax: 0 61 42/40 85 51
E-Mail: uschi.gaspar@nephro-fachverband.de,
www.nephro-fachverband.de
Vorstand des fnb:
-
Kerstin Gerpheide (1. Vorsitzende)
-
Jürgen Berner (2. Vorsitzender)
-
Ina Wiegard-Szramek (Schatzmeisterin)
-
Marvin Breckling (komm. Schriftführer)