Dialyse aktuell 2014; 18(06): 294
DOI: 10.1055/s-0034-1384725
Journal-Club
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Therapie mit nicht steroidalen Antirheumatika – Wie groß ist der Einfluss auf die Nierenfunktion bei Patienten mit rheumatoider Arthritis?

Contributor(s):
Gabriele Lehmann
Möller B, Pruijum M, Adler S et al.
on behalf of the Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases (SCQM) Foundation, CH-8048 Zurich, Switzerland. Chronic NSAID use and longterm decline of renal function in a prospective rheumatoid arthritis cohort study.

Ann Rheum Dis 19.12.2013;
DOI: 10.1136/annrheumdis-2013-204078. [Epub ahead of print]
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2014 (online)

 
 

    Quelle: Möller B, Pruijum M, Adler S et al.; on behalf of the Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases (SCQM) Foundation, CH-8048 Zurich, Switzerland. Chronic NSAID use and long-term decline of renal function in a prospective rheumatoid arthritis cohort study. Ann Rheum Dis 2013; Dec 19. doi: 10.1136/annrheumdis-2013- 204078 [Epub ahead of print]

    Zoom Image
    (Bild: Thieme Verlagsgruppe, Fotograf/Grafiker: Frank Kleinbach, Models: Einverständniserklärungen abgebildeter Personen vorliegend.)

    Thema: NSAID („non-steroidal anti-inflammatory drugs“, auch NSAR: nicht steroidale Antirheumatika) sind eine zur Schmerzlinderung bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen häufig eingesetzte Substanzklasse, die insbesondere bei chronischem Gebrauch und renaler Vorschädigung zu einer weiteren Einschränkung der Nierenfunktion führen kann. Ein wesentliches Problem ist der unkontrollierte Einsatz der NSAR.

    Projekt: Die Autoren analysierten in einer prospektiven Beobachtung von 1997–2007 (mittlere Beobachtungsdauer 3,2 Jahre) die Entwicklung der Nierenfunktion bei 4101 Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA). Von 2739 NSAR-Anwendern wurden 1290 Patienten mit selektiven COX-2-NSAR behandelt und 1362 Patienten nahmen keine NSAR ein. Der primäre Endpunkt war die glomeruläre Filtrationsrate, berechnet nach der Cockroft-Gault-Formel (eGFR (CG)) [ 1 ], sekundäre Endpunkte waren die glomeruläre Filtrationsrate nach der „Modification of Diet in Renal Disease and Chronic Kidney Disease Epidemiology formula equation“ (MDRD) und die Serum-Kreatinin-Konzentration.

    Ergebnisse: Bei Patienten mit einer initialen eGFR (CG) von mehr als 30 ml/min pro 1,73 m2 ergab sich im Beobachtungszeitraum keine Änderung zwischen NSAR-Anwendern (–0,87 ml/min pro Jahr, 95-%-CI –1,15 bis –0,59) NSAR-Nicht-Anwendern (–0,67 ml/min pro Jahr, 95-%-CI –1,26 bis –0,09, p = 0,63; Abb. [ 1 ]). In einer multivariaten Cox-Regression mit den Parametern Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index, arterielle Hypertonie und Herzerkrankung stellte sich die NSAR-Therapie nur bei einer initialen eGFR (CG) von weniger als 30 ml/min als unabhängiger Prädiktor für eine Akzeleration der Nierenfunktionseinschränkung dar. Eine Untersuchung der sekundären Outcome-Parameter und Sensitivitätsanalysen bestätigten diese Ergebnisse.

    Zoom Image
    Abb. 1 Mittlere eGFR (CG) über einen Zeitraum von 4 Jahren bei Patienten mit (offene Quadrate) und ohne (schwarze Quadrate) NSAR-Einnahme. nach [ 2 ]
    eGFR (CG) = glomeruläre Filtrationsrate nach Cockroft Gault, NSAR = nicht steroidale Antirheumatika

    Fazit: Die mittlere Abnahme der Nierenfunktion war in dieser repräsentativen Risikopopulation mit RA-Patienten mit einer initialen eGFR (CG) von mehr als 30 ml/min pro 1,73 m2 unter NSAR-Einnahme und Berücksichtigung von Alter, Komorbiditäten und Mortalität nicht ausgeprägter als bei Gesunden [ 3 ], [ 4 ]. Allerdings wurden aufgrund der langen Visitenintervalle eGFR-(CG)-Einschränkungen in einem engen zeitlichen Abstand zum Beginn der NSAR-Einnahme mit einer restitutio ad integrum nach einem Pausieren der NSAR-Einnahme, die nicht berichtet wurden, auch nicht berücksichtigt. Angesichts der Ergebnisse scheint eine generelle Ablehnung des Einsatzes von NSAR bei Patienten mit RA nicht gerechtfertigt. Eine engmaschige Verifizierung der Therapieindikation und Kontrolle der Nierenfunktion ist dabei jedoch unabdingbar.

    Schlüsselwörter: rheumatoide Arthritis – chronische NSAR-Therapie – Nierenfunktion


    #
    • 1 Cockcroft DW, Gault MH. Prediction of creatinine clearance from serum creatinine. Nephron 1976; 16: 31-41
    • 2 Möller B, Pruijum M, Adler S et al. on behalf of the Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases (SCQM) Foundation, CH-8048 Zurich, Switzerland. Chronic NSAID use and longterm decline of renal function in a prospective rheumatoid arthritis cohort study. Ann Rheum Dis 19.12.2013; DOI: 10.1136/annrheumdis-2013-204078. [Epub ahead of print]
    • 3 Hemmelgarn BR, Zhang J, Manns BJ et al. Progression of kidney dysfunction in the community-dwelling elderly. Kidney Int 2006; 69: 2155-2161
    • 4 Bellomo G, Venanzi S, Verdura C et al. Association of uric acid with change in kidney function in healthy normotensive individuals. Am J Kidney Dis 2010; 56: 264-272

    • 1 Cockcroft DW, Gault MH. Prediction of creatinine clearance from serum creatinine. Nephron 1976; 16: 31-41
    • 2 Möller B, Pruijum M, Adler S et al. on behalf of the Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases (SCQM) Foundation, CH-8048 Zurich, Switzerland. Chronic NSAID use and longterm decline of renal function in a prospective rheumatoid arthritis cohort study. Ann Rheum Dis 19.12.2013; DOI: 10.1136/annrheumdis-2013-204078. [Epub ahead of print]
    • 3 Hemmelgarn BR, Zhang J, Manns BJ et al. Progression of kidney dysfunction in the community-dwelling elderly. Kidney Int 2006; 69: 2155-2161
    • 4 Bellomo G, Venanzi S, Verdura C et al. Association of uric acid with change in kidney function in healthy normotensive individuals. Am J Kidney Dis 2010; 56: 264-272

     
    Zoom Image
    (Bild: Thieme Verlagsgruppe, Fotograf/Grafiker: Frank Kleinbach, Models: Einverständniserklärungen abgebildeter Personen vorliegend.)
    Zoom Image
    Abb. 1 Mittlere eGFR (CG) über einen Zeitraum von 4 Jahren bei Patienten mit (offene Quadrate) und ohne (schwarze Quadrate) NSAR-Einnahme. nach [ 2 ]
    eGFR (CG) = glomeruläre Filtrationsrate nach Cockroft Gault, NSAR = nicht steroidale Antirheumatika