Beim Mannheimer Kardiologenkongress wurden erste Erfahrungswerte vom Einsatz des neuen PVAC® Gold-Katheter von Medtronic vorgestellt, der für die Behandlung supraventrikulärer Arrhythmien konzipiert wurde. Die Goldelektroden des Katheters zeigen eine überlegene thermische Effizienz bei der Hochfrequenzablation zur Therapie von Vorhofflimmern.
Energieabgabe über 9 Goldelektroden, simultan oder paarweise
Wie sein Vorgängermodell wurde der PVAC® Gold-Katheter (Pulmonary Vein Ablation Catheter) für die Katheterablation bei paroxysmalem Vorhofflimmern entwickelt. Im Gegensatz zu den Platinelektroden des Vorgängers hat der neu konzipierte Katheter 9 Goldelektroden, über die Energie simultan oder paarweise abgegeben werden kann. Durch ein neues Array-Design wurde auch der Gewebekontakt verbessert. Bei der Vorstellung von ersten Erfahrungswerten aus seiner Dresdner Klinik erläuterte Prof. Stefan Spitzer: „Dank der besseren Wärmeleitfähigkeit können die Goldelektroden bei Bedarf mehr Energie transferieren.“ Da die thermische Leitfähigkeit der Goldelektroden viermal so hoch wie die der Vorgänger aus Platin ist, war im Tiermodell eine genauere Temperaturmessung – und auch Kontrolle – und exaktere Stromabgabe möglich [
1
]. Spitzer zeigte sich zuversichtlich, dass sich diese Erfahrungen mit einer verbesserten Läsionslage in der laufenden Precision-GOLD-Studie auch widerspiegeln würden.
Komplikationen mit einfachen Prozeduränderungen senken
Bei der Katheterablation der ersten Generation waren seltene ischämische zerebrale Läsionen als Folge von Embolien aufgetreten. Spitzer erläuterte, dass man die Komplikationsrate mit einfachen Prozeduränderungen drastisch senken könne. Dazu gehöre etwa ein vorsichtiges Schleusenmanagement und das Einführen des Katheters im Wasserbad, um Gasbildung zu vermeiden, dazu eine exakte Temperaturkontrolle. Spitzer betonte, wie wichtig die eingehende Vorbereitung vor dem Eingriff sei, um genau zu wissen, welche Anatomie den Behandler erwarte. Je kürzer der Eingriff, desto geringer das Risiko: „Bei der Zeit, die wir in unserem Zentrum benötigen, liegt PVAC an der Spitze.“
Martina Freyer, München
Quelle: Symposium „Vorhofflimmern: Innovationen in der Diagnose und Therapie von Vorhofflimmern“ im Rahmen des DGK-Kongresses am 25.4.2014 in Mannheim. Veranstalter Medtronic GmbH, Meerbusch.