Dialyse aktuell 2014; 18(07): 388
DOI: 10.1055/s-0034-1389628
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Homozygote familiäre Hypercholesterinämie – Behandlung an Zielwerte anpassen

Further Information

Publication History

Publication Date:
01 October 2014 (online)

 
 

Bei homozygoter familiärer Hypercholesterinämie (HoFH) wird in Deutschland so früh wie möglich standardmäßig eine Stufentherapie mit diätetischen Maßnahmen, maximal tolerierter medikamentöser lipidsenkender Therapie und LDL-C-Apherese (LDL-C: Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin) angewandt. Das berichtete Prof. Günter Klaus, Marburg, auf einem Symposium des 3rd Dresden International Symposium on Therapeutic Apheresis.

Trotzdem erreiche laut Prof. Gilbert Thompson, London (UK), die Mehrzahl dieser Patienten mit den bisher verfügbaren Therapien nicht die aktuell empfohlenen LDL-C-Zielwerte der European Artherosclerosis Society [ 1 ], deren Einhaltung zur Verhinderung von progressiver Arteriosklerose und schweren kardiovaskulären Veränderungen notwendig wäre. Auch mit höherer Apheresefrequenz sei bei homozygoten FH-Patienten meist keine ausreichende Senkung in den Bereich der Zielwerte möglich. Damit bleibt das Stenose- und Infarktrisiko hoch.

Therapeutische Lücke schließen

Es gab bisher kein Medikament, das die bei schwer erkrankten Patienten bestehende therapeutische Lücke zwischen den Plasmaspiegeln nach Apherese und den angestrebten LDL-C-Zielwerten schließen konnte. Einen neuen Therapieansatz – unter Umgehung der bei HoFH betroffenen LDL-Rezeptoren – stellt ein selektiver Inhibitor des mikrosomalen Transfer-Proteins (MTP) dar. Lomitapid (Lojuxta®) wurde im Juli 2013 in der EU (Europäische Union) zugelassen.

Prof. Maurizio Averna, Palermo (Italien), stellte die Phase-III-Daten [ 2 ] mit 29 Patienten (mittlere tägliche orale Dosis 40 mg) vor. Die LDL-C-Spiegel reduzierten sich signifikant vom Ausgangswert bis zur Woche 26 um 50 %. Im Verlauf wurde das Niveau der LDL-C-Reduktion beibehalten (44 % in Woche 56 und 38 % in Woche 78). Während des Studienzeitraumes von 78 Wochen erreichten 55 % der Patienten LDL-C-Werte von weniger als 2,6 mmol/l.


#

Monitoring in der Praxis praktikabel

Averna erläuterte, dass bei diesen schwer betroffenen Patienten der Nutzen der Therapie gegenüber den möglichen Nebenwirkungen abgewogen werden muss. Hierzu zählen gastrointestinale Symptome sowie eine mögliche Erhöhung der Transaminasen und des Leberfettes (medianer absoluter Anstieg des Leberfettgehalts 6 % nach sowohl 26 als auch 78 Behandlungswochen, Phase-III-Studie; Ausgangswert 1 %). Ein enges Monitoring der Leberwerte, zusammen mit einer mehrstufigen Dosissteigerung, und eine Ernährungsumstellung, erscheinen nach Avernas Erfahrungen im klinischen Alltag umsetzbar.

In den USA erhielt Lomitapid (als Juxtapid®) einen Orphan Drug Status. In Europa ist Lomitapid als reguläres Arzneimittel zugelassen und unterliegt damit den Anforderungen z. B. des AMNOG (Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz) und G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss).

Simone Breyl, Frankfurt am Main

Quelle: 3rd Dresden International Symposium on Therapeutic Apheresis, 13.–15.03.2014


#
#
  • Literatur

  • 1 Nordestgaard BG, Chapman MJ, Humphries SE et al. European Atherosclerosis Society Consensus Panel. Familial hypercholesterolaemia is underdiagnosed and undertreated in the general population: guidance for clinicians to prevent coronary heart disease: consensus statement of the European Atherosclerosis Society. Eur Heart J 2013; 34: 3478-3490a
  • 2 Cuchel M, Meagher EA, du Toit Theron H et al. Phase 3 HoFH Lomitapide Study investigators. Efficacy and safety of a microsomal triglyceride transfer protein inhibitor in patients with homozygous familial hypercholesterolaemia: a single-arm, open-label, phase 3 study. Lancet 2013; 381: 40-46

  • Literatur

  • 1 Nordestgaard BG, Chapman MJ, Humphries SE et al. European Atherosclerosis Society Consensus Panel. Familial hypercholesterolaemia is underdiagnosed and undertreated in the general population: guidance for clinicians to prevent coronary heart disease: consensus statement of the European Atherosclerosis Society. Eur Heart J 2013; 34: 3478-3490a
  • 2 Cuchel M, Meagher EA, du Toit Theron H et al. Phase 3 HoFH Lomitapide Study investigators. Efficacy and safety of a microsomal triglyceride transfer protein inhibitor in patients with homozygous familial hypercholesterolaemia: a single-arm, open-label, phase 3 study. Lancet 2013; 381: 40-46