Frank DR, Schmid WA (Hrsg)
Recht für Ärzte von A–Z.
Stuttgart: Thieme Verlag; 2015. 240 S., 39,99 €
ISBN: 978-3-13-176051-7
Die Verrechtlichung der Medizin nimmt zu, wie die unser aller Lebenswelten. Das Verhältnis von Medizin und Recht, besser von Arzt und Recht, ist jedoch von jeher ein prekäres: Verunsicherung ist vielleicht das Wort, mit dem am besten bezeichnet ist, was Ärzte angesichts der komplexen Rechtsprechung empfinden. Wer versteht schon, was in schönster Juristensprache begründet wird? Zumal sich einige Urteile, sagen wir einmal, nicht umstandslos erschließen? Tatsächlich steigen die Haftungsrisiken. Die Gefahr besteht, dass Ärzte eine defensive Haltung gegenüber diesen Risiken einnehmen und eine Tendenz zur „Absicherungsmedizin“ entsteht, die ganz sicher keine gute sein kann.
Es ist klar: Wir müssen in Abwandlung des Faust-Monologs „leider auch die Juristerei“ ein wenig mitstudieren, wenn auch nur mit begrenzt „heißem Bemühn“. Umso willkommener ist jede Information, die sprachlich leicht zugänglich, klar, kurz und knapp die wichtigsten Sachverhalte darstellt. Dies ist in der vorliegenden Publikation der Herausgeber, der Ärztin und Juristin Frau Frank und des Rechtsanwalts Schmid, aufs Vorzüglichste verwirklicht. Die Struktur des A–Z sorgt dafür, dass jeder Leser auf die Problembereiche zugreifen kann, die für ihn aktuell von Interesse sind. Die insgesamt immerhin 93 Themen werden in jeweils maximal zwei bis zweieinhalb Druckseiten sehr anschaulich anhand eines typischen Szenarios dargelegt. Alle Kapitel schließen mit einem „Dos and Donʼts“ sowie einem „Reminder“ – also mit gut merkbaren sehr kurzen Zusammenfassungen.
Ich hätte mir vorher nicht zugetraut, ein Medizinrechtsbuch von A–Z zu lesen, habe ich diesmal aber – was auch in sehr überschaubarer Zeit gelungen ist. Und meine Erfahrung ist: Das meiste ist einem mittlerweile gut bewusst, aber man lernt doch noch dazu. Und man schließt das Buch mit dem Eindruck, dass Juristen und die Juristerei doch nicht in erster Linie unsere Gegner sind, sondern durchaus auch unsere Verbündeten.
Prof. Dr. med. Santiago Ewig, Bochum