Aktuelle Dermatologie 2014; 40(08/09): 324
DOI: 10.1055/s-0034-1390180
Derma-Fokus
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Forschung – Riechrezeptoren in der Haut entdeckt

Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2014 (online)

 

    Hautzellen besitzen einen Riechrezeptor für Sandelholzduft. Das fanden die Forscher um D. Busse von der Ruhr-Universität Bochum heraus. Ihre Daten, die im Juli im Journal of Investigative Dermatology veröffentlicht wurden, zeigen, dass sich die Teilungsrate der Zellen erhöht und Wunden besser heilen, wenn die Rezeptoren aktiviert sind. Der Mechanismus ist ein möglicher Ansatzpunkt für neue Medikamente und Kosmetika. Menschen besitzen in der Nase rund 350 verschiedene Arten von Riechrezeptoren. Auch in anderen Geweben konnte die Funktion dieser Rezeptoren nachgewiesen werden, z. B. auf Spermien, in der Prostata, dem Darm und der Niere. Das Bochumer Team entdeckte sie nun auch in Keratinozyten, den Zellen, die die äußerste Schicht der Haut bilden.

    Die Wissenschaftler untersuchten den in der Haut vorkommenden Duftrezeptor OR2AT4 genauer und fanden heraus, dass ihn ein synthetischer Sandelholzduft, Sandalore genannt, aktiviert. Das Sandelholzaroma kommt häufig in Räucherstäbchen vor und ist auch eine Komponente mancher Parfüms. Der aktivierte OR2AT4-Rezeptor stößt in der Zelle einen kalziumabhängigen Signalweg an. Dieser sorgt dafür, dass sich Hautzellen vermehrt teilen und schneller wandern – Prozesse, die typischerweise die Wundheilung verbessern. In Zusammenarbeit mit der Universität in Münster zeigten die Bochumer Zellphysiologen diesen Effekt an Hautzellkulturen und -explantaten.

    Neben OR2AT4 haben die Wissenschaftler noch eine Reihe weiterer Duftrezeptoren in der Haut gefunden, deren Funktion sie in Zukunft genauer charakterisieren wollen. „Die Ergebnisse zeigen, dass sie therapeutisches und kosmetisches Potenzial besitzen“, so einer der Mitautoren. „Wir sollten aber auch im Hinterkopf behalten, dass man mit konzentrierten Duftstoffen vorsichtig umgehen sollte, solange wir nicht wissen, welche Funktion die verschiedenen Duftrezeptoren in Hautzellen haben.“

    Nach einer Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum


    #