Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1390355
Medica Physio Conference – Premiere
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
12 September 2014 (online)
Die MEDICA in Düsseldorf erweitert ihr Angebot. 2014 bietet sie Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern zusätzlich zur Fachmesse erstmals eine zweitägige Kommunikationsplattform. Am ersten Tag der MEDICA PHYSIO CONFERENCE steht die Physiotherapie bei Schmerzen auf dem Programm, am zweiten die Sportphysiotherapie.
#
![](https://www.thieme-connect.de/media/physiopraxis/201409/thumbnails/10-1055-s-0034-1390355-i1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
www.medica.de/mpc1 oder www.thieme.de/de/physiotherapie/veranstaltungen-714.htm
Teilnahmegebühren
Dauerkarte: 89,00 €/ermäßigt*: 49,00 €
Tageskarte: 69,00 €/ermäßigt*: 29,00 €
Fortbildungspunkte
Pro Tag gibt es vier Fortbildungspunkte.
Planer des Programms
Georg Thieme Verlag und FiHH – Das Fortbildungsinstitut
* für Schüler und Studierende
Physiotherapeutische Aufgaben in der Schmerztherapie.
Chronifizierungsprozessen entgegenwirken.
Dagmar Seeger, Physiotherapeutin
Schmerzbehandlung im klinisch orientierten Maitland-Konzept.
Präsentation klinischer Fallbeispiele.
Rolf Walter, Physiotherapeut, Instruktor für manuelle Therapie nach dem Maitland-Konzept (IMTA)
Screening in der Physiotherapie.
Sind Probleme physiotherapeutisch lösbar?
Verbessern der Entscheidungsfindung im klinischen Alltag.
Dr. Kerstin Lüdtke, Physiotherapeutin, PhD
SIG-Tests – Diagnostikhelfer oder Irrlichter?
Welche SIG-Tests sind wirklich nützlich?
Arne Vielitz, Physiotherapeut, B.A., Cred. MDT, MT
Therapie nach Liebscher und Bracht (LNB) beim Leistungssportler.
Therapieerfolg einer LNB-Behandlung beim
Leistungssportler visualisiert mit Hilfe der
4-D-Rasterstereographie.
Professor Dr. med. Oliver Tobolski, Sportorthopäde und Sporttraumatologe
Athletiktraining: Kraft und Stabilität für den Rumpf.
Lernphasenmodell Langhanteltraining.
Martin Zawieja, Diplom-Trainer und Lehrwart BWG
Training in der Sekundär-Reha nach Verletzungen der unteren Extremität.
Best Practice – Trainingsangebote für Patienten in der Sekundärrehabilitation.
Robert Pfund, Physiotherapeut, OMT, MAS (Physiotherapy)
Muskeldehnung in der Sportphysiotherapie.
Fallbeispiele zeigen, dass es kein generelles Ja oder Nein zum Dehnen gibt.
Sylvia Wunderlich, Physiotherapeutin, DOSB-Sportphysiotherapie
Die unglaublichen Wirkungen des Krafttrainings im Alter.
Von Krafttraining profitieren auch Patienten mit internistischen, psychischen und psychiatrischen Erkrankungen.
Dr. Manfred Düring, Sportwissenschaftler
Entwicklung von Geschäftsmodellen am Beispiel Fitness und Training.
Entwickeln von Geschäftsmodellen für attraktive Trainingsangebote.
Ralf Buchner, Geschäftsführer von Buchner & Partner
#
![](https://www.thieme-connect.de/media/physiopraxis/201409/thumbnails/10-1055-s-0034-1390355-i1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)