Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1392776
PsoBest – Das Deutsche Psoriasis-Register: Aktuelle Übersicht zur Versorgung
The German Psoriasis Registry PsoBest – A Current Overview of Routine CareKorrespondenzadresse
Publication History
Publication Date:
27 August 2015 (online)
Zusammenfassung
Bis Sommer 2015 wurden nahezu 4000 Patienten in das Register eingeschlossen, ein Großteil von ihnen durch niedergelassene Dermatologen. Die gemeldeten Therapien umfassten alle verfügbaren Psoriasistherapien in Deutschland.
PsoBest-Patienten repräsentieren Patienten mit hoher Krankheitslast, ihre Behandlung zeigt gute Erfolge und eine hohe Patientenzufriedenheit. Aktuelle Ergebnisse zeigen zudem ein gutes Sicherheitsprofil der systemischen Psoriasistherapie in Deutschland.
#
Abstract
Nearly 4000 patients were included in the German Psoriasis Registry PsoBest until summer 2015, most patients reported by resident physicians. Reported treatments comprised all approved antipsoriatic drugs in Germany.
PsoBest patients represent patients with a high burden of disease, their treatment show soon success and high patient satisfaction. Moreover, current results show the safety of systemic treatment in Germany.
#
Bis Sommer 2015 wurden fast 4000 Patienten in PsoBest registriert. Insgesamt haben sich 681 Dermatologen als kooperierende Registerzentren angemeldet, 263 von ihnen senden regelmäßig Dokumentationen an das CVderm. Auffallend hierbei ist, dass mit 70 % ein Großteil der Dokumentationen von niedergelassenen Dermatologen und deren Teams geleistet wurde. Sie meldeten bereits 2762 Patienten.
Initial erhielten 71 % der Patienten in PsoBest eine konventionelle Systemtherapie ([Abb. 1]). Durch die weitere therapieunabhängige Dokumentation konnten bis Ende 2014 über 7000 Behandlungsjahre beobachtet werden, davon 3000 Patientenjahre unter Biologikatherapie. Patienten, die in PsoBest eine neue Therapie begonnen haben, wiesen eine deutliche Krankheitslast (Biologika/konventionelle Systemtherapie: PASI 15,5/14,1 und BSA 25,5/23,2) und Einschränkung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität auf (DLQI 11,6/10,8). Patienten unter Biologikatherapie waren dabei häufiger männlich, im Mittel 5 Jahre länger erkrankt und litten häufiger an Psoriasis-Arthritis (PsA). Im Durchschnitt waren sie im Vergleich zu Patienten unter konventioneller Systemtherapie aufgrund der Erkrankung an zusätzlichen 10 Tagen im Jahr arbeitsunfähig ([Tab. 1]).
Die individuelle Behandlung der Patienten zeigte schnelle und deutliche Erfolge. In den ersten 6 Monaten wurde eine mittlere PASI-Reduktion um 65 % erreicht ([Abb. 2]). Auch die Einschränkung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität nahm eindeutig ab, im ersten halben Jahr von 12,3 auf 4,5 (DLQI; 0 = keine bis 32 = maximale Beeinträchtigung). Diese Behandlungserfolge konnten über die weitere Dokumentationszeit hinaus erhalten werden.
Die deutlichste PASI-Reduktion wurde bereits in den ersten 3 Behandlungsmonaten erreicht. Der mittlere PASI stabilisierte sich nach 6 Monaten unter 5,0. Trotz abnehmenden Stichprobenumfangs reduzierte sich der Fehlerbereich über die Zeit. Dieser Erfolg hielt sich auch noch nach bis zu 7,5 Jahren.
Auch die regelmäßigen Auswertungen zur Pharmakovigilanz zeigen die gute Versorgung. Sowohl Biologikatherapien als auch Therapien mit konventionellen Systemtherapeutika zeigen ein gutes Sicherheitsprofil in der Behandlung von Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Diese Ergebnisse spiegelten sich auch in der Zufriedenheit der Patienten mit ihrer Behandlung wider. Nach dem ersten Halbjahr in PsoBest äußerten sich 4 von 5 Patienten überwiegend positiv über ihre Behandlungssituation ([Abb. 3]).
Die in PsoBest eingeschlossenen Patienten repräsentieren Patienten mit starkem Leidensdruck und hohem Schweregrad der Psoriasis. Die Versorgung dieser Patienten durch deutsche Dermatologen zeigte gute Behandlungserfolge und hohe Patientenzufriedenheit. Aktuelle Ergebnisse zeigen zudem ein gutes Sicherheitsprofil der systemischen Psoriasistherapie in Deutschland.
#
Interessenkonflikt
PsoBest wird von folgenden pharmazeutischen Unternehmen finanziell unterstützt: AbbVie, Amgen, Biogen, Celgene, Janssen-Cilag, medac, Novartis, Pfizer.