Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2014; 21(05): 264-265
DOI: 10.1055/s-0034-1395332
DFR-Mitteilungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

17. Jahrestagung der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin, 26.–27.09.2014 – DFR-Tagung in Nürnberg

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. November 2014 (online)

 

    Schon zur 17. Jahrestagung der DFR konnte ihr Präsident, Prof. Günther Schmolz, Stuttgart, Teilnehmer und Referenten am 26. und 27. September 2014 in Nürnberg begrüßen.

    Fachliche Highlights

    Prof. Matthias Niedrig, Berlin, analysierte zunächst die Immunantwort nach Gelbfieberimpfung. Sie induziert eine jahrzehntelange Immunität, jedoch nicht in allen Fällen. Bei einigen schweren, zum Beispiel viszerotropen Erkrankungen nach Gelbfieberimpfung sind Mutationen von nur 2 Aminosäuren festgestellt worden.

    Klaus-Peter Schmitz, Bonn, rekapitulierte die Zahlen schwerer Erkrankungen und Projektabbrüche aus seiner Zeit beim Deutschen Entwicklungsdienst und empfahl Mindeststandards für die Untersuchung von Weltwärts-Freiwilligen, die sich mit Modifikationen aus denen ableiten, die bei Entsendung von Arbeitnehmern gelten.

    Prof. Tomas Jelinek, Berlin, fasste Informationen zu aktuellen Krankheitsausbrüchen zusammen und gab einen Überblick zu Neuerungen bei reisemedizinischen Impfindikationen.

    Zoom Image
    (Quelle: Hotel Le Meridien, Nürnberg)

    Stefan Eßer, Neu-Isenburg, ging auf das Erkrankungsmuster und die Häufigkeit ernsthafter Erkrankungen und Repatriierungen bei im Ausland eingesetzten Firmenmitarbeitern aus der Perspektive des medizinischen Dienstleisters ein. Es lassen sich sogar Risikoindikatoren entwickeln und als Karte darstellen, die das Erkrankungsrisiko und die Wahrscheinlichkeit einer Repatriierung darstellen.

    Prof. Viktor Czaika, Berlin, stellte in einem vielseitigen Bilderbogen Hautkrankheiten nach Reiserückkehr dar, verbunden mit prägnanten Kommentaren zum Entstehungsmechanismus und zu Therapieempfehlungen.

    Uwe Ricken, Bad Essen, gab einen Überblick über die Umsetzung der novellierten Verordnung zu arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV), die fachliche, juristische und steuerliche Fallstricke bietet.

    Zoom Image
    DFR-Tagung: abendliche Stadtführung durch Nürnberg. (Quelle: Ingrid Bergmann, DFR)
    Zoom Image
    Gute Stimmung beim Abendessen im Restaurant Heilig Geist Spital. (Quelle: Ingrid Bergmann, DFRdes)

    Um die gesundheitlichen Implikationen von Massenansammlungen ging es anschließend im Vortrag von Prof. Martin Haditsch, Hannover. Kulturelle, religiöse und Sportveranstaltungen ziehen ein Millionenpublikum auf engem Raum an, was aerogen übertragene und bei Pannen in der Lebensmittel- und Wasserversorgung auch enteral übertragene Infekte in großer Zahl hervorrufen kann. Doch auch Massenpanik und Drogen- und Alkoholkonsum gehören zu den Szenarien.

    Auf ein vielschichtiges und bislang noch nicht ausreichend geklärtes Phänomen an Bord von Flugzeugen, nämlich das Auftreten von Rauch, Dämpfen oder beeinträchtigenden Gerüchen, ging Prof. Dirk-Matthias Rose, Frankfurt, ein. Zahlreiche technische, chemische und psychologische Faktoren müssen bei der Klärung berücksichtigt werden, es besteht die Möglichkeit zur Onlinemeldung von „fume events“.

    Thomas Kratz, Berlin, berichtete anschließend von seinem Einsatz im Ebolaausbruchsgebiet in Westafrika für Ärzte ohne Grenzen. Der Betrieb von Behandlungszentren und die dafür erforderliche Logistik kamen dabei ebenso zur Sprache wie die Frage der Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens in Zeiten eines solch großen Ausbruchs oder die Kommunikation mit einer traditionell geprägten Bevölkerung.

    Burkhard Rieke, Düsseldorf, griff dann die Frage der Krankheitsübertragung an Bord von Flugzeugen auf. Problematisch sind vor allem Tröpfchen- und aerogene Infektionen, da die HEPA-Filtration (High Efficiency Particulate Air) der Kabinenluft nicht mit einem Durchgang 100 % effektiv ist. Die Regeln der International Civil Aviation Organization (ICAO) und des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) zum Umgang mit Kranken an Bord und zum Aufspüren von Kontakten bei Diagnose nach dem Flug wurden erläutert.

    Knifflige Impffragen beantwortete dann Sigrid Ley-Köllstadt, Marburg. Der Umgang mit atypischen Impfschemata etwa bei Aufgabe jahrelanger Skepsis oder bei Immunsuppression wurde aus den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) und der Wirkweise der Impfungen hergeleitet.

    Zoom Image
    Aktuelles reisemediziniches Wissen vermittelten unter anderem die Referenten Prof. Dirk-Matthias Rose und Prof. Martin Haditsch, ... (Quelle: Ingrid Bergmann, DFR)
    Zoom Image
    ... Thomas Kratz und ... (Quelle: Ingrid Bergmann, DFR)
    Zoom Image
    ... Martin Rösener. (Quelle: Ingrid Bergmann, DFR)

    Das Verhalten psychischer Erkrankungen, neu auftretender wie vorbestehender, auf Reisen stellte Prof. Gerd Laux, Haag, in seinem Beitrag dar. Auch die Interaktion reisebedingter Medikation mit der laufenden, die Reise zu magischen Orten und parasuizidales Verhalten sind Facetten dieses Themas.

    Martin Rösener, Stuttgart, referierte abschließend zu reisemedizinischen Implikationen neurologischer Erkrankungen. Allein für die Multiple Sklerose etwa sind von der Blasenentleerungsstörung bis zu wärmeinduzierten Lähmungen zahlreiche Effekte zu beachten, die zum Teil mit speziellen Hilfsmitteln gut zu kompensieren sind.


    #

    DFR-Tagung 2015

    Mit einem hochverdienten Dank an Ingrid Bergmann und ihr Organisationsteam fand ein sehr interessantes Programm sein Ende, das Uwe Ricken aus dem DFR-Vorstand in diesem Jahr zusammengestellt hatte.

    Die 18. Jahrestagung, die ja stets auch für Nichtmitglieder offen ist, findet am 18. und 19. September 2015 in Dresden statt.

    Burkhard Rieke, Düsseldorf


    #
    #

    Zoom Image
    (Quelle: Hotel Le Meridien, Nürnberg)
    Zoom Image
    DFR-Tagung: abendliche Stadtführung durch Nürnberg. (Quelle: Ingrid Bergmann, DFR)
    Zoom Image
    Gute Stimmung beim Abendessen im Restaurant Heilig Geist Spital. (Quelle: Ingrid Bergmann, DFRdes)
    Zoom Image
    Aktuelles reisemediziniches Wissen vermittelten unter anderem die Referenten Prof. Dirk-Matthias Rose und Prof. Martin Haditsch, ... (Quelle: Ingrid Bergmann, DFR)
    Zoom Image
    ... Thomas Kratz und ... (Quelle: Ingrid Bergmann, DFR)
    Zoom Image
    ... Martin Rösener. (Quelle: Ingrid Bergmann, DFR)