Aktuelle Dermatologie 2014; 40(11): 432
DOI: 10.1055/s-0034-1395746
Derma-Fokus
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psoriasis – Dendritische Zellen im Fokus

Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2014 (online)

 

    Die Forscher um E. Glitzner haben im Zuge einer aktuellen Studie herausgefunden, dass unterschiedliche Arten von dendritischen Zellen in der Haut verschiedenartige Funktionen in frühen und fortgeschrittenen Stadien der Psoriasis haben. Die Studie wurde im September in der Fachzeitschrift EMBO Molecular Medicine veröffentlich.

    Die Wissenschaftler haben eine verstärkte Ansammlung von plasmazytoiden dendritischen Zellen in psoriatrischen Läsionen bei Menschen und auch bei Mäusen beobachtet, die als Modellorganismus für das Studium dieser Krankheit fungieren. Plasmazytoide dendritische Zellen sind eine spezielle Art von Immunzellen, die das geschädigte Gewebe in der frühen Phase der Psoriasis infiltrieren können. Im Gegensatz dazu ist die Anzahl der Langerhans-Zellen erheblich niedriger in den Läsionen, verglichen mit gesunder Haut. Wenn die Anzahl von plasmazytoiden dendritischen Zellen bei Mäusen im frühen Stadium der Krankheit verringert wird, werden die Symptome der Psoriasis unterdrückt. Eine ähnliche Verringerung der Langerhans-Zellen im Frühstadium der Erkrankung hatte keine Auswirkung. Wenn die Anzahl der Langerhans-Zellen im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung gesenkt wurde, haben sich die Symptome der Psoriasis verstärkt.

    „Die Veränderung im Schweregrad der Symptome, die wir im Zusammenhang mit der unterschiedlichen Anordnung / Zusammensetzung der dendritischen Zellen beobachtet haben, haben höchstwahrscheinlich Auswirkungen auf die Ausgeglichenheit der Entzündungsmediatoren an der erkrankten Stelle. Es kann gut sein, dass wir durch das Herbeiführen einer günstigen Anordnung / Zusammensetzung von dendritischen Zellen im Frühstadium der Psoriasis vielleicht in der Lage sind, die Auswirkungen der Psoriasis zu lindern, indem wir eine bessere Ausgeglichenheit dieser Mediatoren an der erkrankten Stelle erreichen. Weitere Forschungsarbeit ist notwendig, bevor wir mit Sicherheit sagen können, ob solch eine Herangehensweise zu einer praktikablen klinischen Behandlung von Psoriasis führt“, so die Forscher.

    Nach einer Mitteilung der Medizinischen Universität Wien


    #