Liebe Leserinnen und Leser,
Video-Editorial
www.thieme.de/lro
Qualität:
Ein Frohes und Gesundes Neues Jahr wünsche ich Ihnen und uns allen spannende und innovative Beträge in der Laryngo-Rhino-Otologie! Die Laryngo-Rhino-Otologie geht das neue Jahre mit einer neuen Rubrik an: Mit der Video-Rubrik „Sehen+Verstehen“ wollen wir anschaulich, kurz und kompakt mit bewegten Bildern und wenig Text, eingängig praktische Fähigkeiten für Diagnostik und Therapie im HNO-Fachgebiet vermitteln. Ich bin sehr gespannt auf Ihre Resonanz.
Wie gewohnt wird zunächst referiert und diskutiert: Kennen Sie das „
Musical Ear“-Syndrom [1]? Nein, dann lesen Sie in der ersten Diskussion, ob dies bei Cochlea-Implantat-Patienten ein relevantes Problem ist oder nicht. Im zweiten Beitrag sind die Diskutanten mit den türkischen Autoren einer aktuellen radiologischen Studie einer Meinung, dass die Dünnschicht-Computertomografie eine wichtige Methode zur Detektion einer Bogengangsdehiszenz ist. Andere Radiologen präferieren die Kernspintomografie [2]. Die Übersichtsarbeit aus Erfurt bereitet auf, was sicherlich schon vielen HNO-Chirurgen Kopfschmerzen bereitet hat [3]: Was ist bei der Vielzahl von neuen Medikamenten zur Antikoagulation und Thrombozyten-Hemmung in der Operationsplanung zu beachten?
In der ersten Originalie geht es um die ambulante Septumplastik – ein heißes Eisen in der Diskussion mit dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen. Die Autoren raten aus medizinischer und ökonomischer Sicht zur stationären Septumplastik. Bekommt die transorale roboterassistierte Chirurgie (TORS) durch ein neues flexibles Endoskopie-System weitere innovative Möglichkeiten [4]? Kollegen aus Essen stellen erste Kadaver-Versuche mit einem neuen System vor. Das Pilomatrixom [5] ist eine seltene Differenzialdiagnose der Hauttumoren mit einigen Tücken wie uns Kollegen aus Hannover zeigen.
Erdnussallergien spielen zwar in Deutschland nicht so eine große Rolle wie z. B. in den USA [6], doch können Kreuzallergien mit Anaphylaxie auftreten, wie dies im ersten interessanten Fall beschrieben wird. Wie leider eine defekte Hüftprothese zu Taubheit, Blindheit und Ataxie führen kann, lesen Sie im zweiten Fallbericht.
Lärmschwerhörigkeit bei pantonaler Schwerhörigkeit – geht das? Lesen Sie mehr dazu unter Gutachten und Recht aus der Feder von Prof. Brusis.
Das Heft schließt mit einer Übersicht zur Schlafmedizin, ein wichtiges Betätigungsfeld für den HNO-Arzt!
Viel Freude beim Lesen!
Ihr
Professor Dr. med. O. Guntinas-Lichius
Schriftleitung LRO