Zusammenfassung
Hintergrund: Progredienzangst (PA) bei Tumorpatienten ist ein häufig auftretendes Problem. Jedoch ist kaum bekannt, in welchem Ausmaß kehlkopfteilresezierte Patienten PA aufweisen und womit deren Ausprägung zusammenhängt. Diese Pilotstudie untersucht die Prävalenz und Bewältigung von PA bei kehlkopfteilresezierten Karzinompatienten und analysiert deren Zusammenhänge mit medizinischen/behandlungsbezogenen, psychosozialen und soziodemografischen Faktoren.
Stichprobe und Methoden: In einer multizentrischen Querschnittsstudie wurden Daten von 154 Tumorpatienten nach KTR mittels strukturierter, persönlicher Interviews und standardisierter Fragebögen (z. B. PA-F; HADS; EORTC H&N-C35) erfasst.
Ergebnisse: Die Studienteilnehmer wiesen geringe PA (MW=6,67; SD=2,43) und gute Angstbewältigungsmöglichkeiten (MW=3,24; SD=0,83) auf. Die PA war bei jüngeren Patienten (r=−0,265; p=0,002) und bei Inanspruchnahme einer Rehabilitation (U=1 480; p=0,025) höher ausgeprägt. Patienten, die Rauchen (r=0,197; p=0,029) und innere Konflikte (r=0,177; p=0,050) als Ursachen für ihre Tumorerkrankung anführten und mehr Schluckbeschwerden äußerten (r=0,496; p<0,001), hatten signifikant mehr PA. Die PA nahm ab, je länger die letzte Kehlkopfoperation her war (r=−0,322; p<0,001).
Schlussfolgerung: Häufig auftretende Schluckbeschwerden sowie internale Ursachenzuschreibungen der Krebsentstehung (z. B. Rauchen) erhöhen das Ausmaß von PA bei kehlkopfteilresezierten Karzinompatienten. Da internale Ursachenzuschreibung häufig mit Schuldgefühlen einhergeht, kann eine psychoonkologische Mitbehandlung sinnvoll sein. Besondere professionelle Beachtung sollten junge Patienten und Patienten mit starken Schluckbeschwerden erhalten, da deren Auftrittswahrscheinlichkeit von PA erhöht ist.
Abstract
Fear of Recurrence (FoR) after Partial Laryngectomy (PA)
Background: Fear of recurrence (FoR) is a common problem in cancer patients. However, it is quite unknown in which extent patients who underwent a PL have FoR. This pilot study examines the extent of FoR and coping strategies in cancer patients after PL as well as associations between FoR and medical, treatment-related, psychosocial and demographic parameters.
Material and Methods: In a multicentre cross-sectional study, data was taken from 154 cancer patients after PL. Data was collected in personal interviews and with standardised questionnaires (e. g., PA-F; HADS; EORTC H&N-C35).
Results: The study participants had a low level of FoR (MW=6.67; SD=2.43) and a high level of coping strategies (MW=3.24; SD=0.83). FoR was higher in young patients (r=−0.265; p=0.002) and in users of medical rehabilitation programs (U=1 480; p=0.025). Patients who thought smoking (r=0.197; p=0.029) or/and inner conflicts (r=0.177; p=0.050) was/were the reason(s) for their cancer and who reported more swallowing problems, had a significantly higher level of FoR (r=0.496; p<0.001). There was a negative correlation between the extent of FoR and time passing by since the last surgery of the larynx (r=− 0.322; p<0.001).
Conclusions: Frequently occurring swallowing problems as well as internal causal attributions for the development of cancer as smoking increase the level of FoR. Since internal causal attributions may cause feelings of guilt, psycho-oncological treatment can be indicated for patients with higher levels of FoR. Furthermore, younger individuals and patients with more swallowing problems need more attention by physicians and therapists.
Schlüsselwörter
Kehlkopfteilresektion - Krebs - Progredienzangst - Kausalattribution - Schluckbeschwerden
Key words
partial laryngectomy - cancer - fear of recurrence - causal attribution - swallowing