Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1546763
Porträt: Professor Dr. med. habil. Heinz Ebert – Ehrenmitglied Heinz Ebert: Enge Verzahnung von praktischer Fürsorge für Seeleute und maritimer Forschung
Publication History
Publication Date:
16 February 2015 (online)
Wie nur wenige andere verkörpert Heinz Ebert die Schifffahrtmedizin in seinem gesamten ärztlichen Berufsleben.
Geboren 1935 in Zipsendorf (Kreis Altenburg) besuchte er nach dem Abitur zunächst von 1953 bis 1954 die Ingenieurschule der Seepolizei für Schiffstechnik in Kühlungsborn. Dann nahm er das Studium der Humanmedizin und Militärmedizin an den Universitäten Leipzig und Greifswald auf. 1959 schloss er das Studium ab und promovierte 1960.
Von 1961 bis 1965 war er Schiffsarzt, Leiter eines Stützpunktlazaretts und Flottillenarzt der DDR-Volksmarine in Peenemünde.


1965 wurde er zunächst stellvertretender Direktionsarzt und ab 1973 Direktionsarzt der Schifffahrtsdirektion in Rostock. 1966 machte er seinen Facharztabschluss für Allgemeinmedizin und 1969 auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin mit dem Spezialgebiet Maritime Medizin.
1984 wurde er zum Honorarprofessor für Verkehrsmedizin/Schifffahrt an der Ingenieurhochschule für Schifffahrt in Warnemünde Wustrow und zum Visiting Professor an der World Maritime University der IMO in Malmö berufen. 1987 übernahm er die Leitung des Instituts für Schifffahrtmedizin in Rostock. In seiner Zeit als Direktionsarzt und als Leiter des Instituts in Rostock hat Professor Ebert den Bereich Schifffahrtmedizin des Verkehrsmedizinischen Dienstes der DDR ganz wesentlich mitgeprägt und insbesondere das 1987 neu geschaffene Schifffahrtmedizinische Institut aufgebaut. Sein Credo war die enge Verzahnung der praktischen Fürsorge für die Seeleute im präventiven wie kurativen Bereich mit der auf diese Klientel gerichteten Forschung. 160 wissenschaftliche Veröffentlichungen und 7 Buchbeiträge geben hierfür ein beredtes Zeugnis.
Die Früchte seiner Aufbauarbeit am Rostocker Institut konnte Professor Ebert nicht mehr ernten, da mit der Wiedervereinigung der staatliche Seefahrtsbetrieb und auch die mit ihm verbundenen medizinischen Dienste abgewickelt wurden.
Umso mehr muss ihn gefreut haben, dass er 1992 die Leitung des Hamburger Hafen- und Flughafenärztlichen Dienstes übernehmen konnte. Mit großem Engagement hat er daraus das Hamburg Port Health Center geformt, welches nach Beendigung seiner beruflichen Tätigkeit in das Hamburger Zentralinstitut für Arbeitsmedizin überführt wurde.
2000 wurde Heinz Ebert mit einem Symposium der DGMM zum Thema „100 Jahre wissenschaftliche Schifffahrtmedizin in Hamburg“ in den Ruhestand verabschiedet.
Professor Ebert ist Ehrenmitglied unserer Gesellschaft und hat bis 2009 im Vorstand der DGMM gewirkt. Mit großem Interesse verfolgt er auch heute noch die Entwicklung am Hamburger Standort und scheut sich nicht, hierzu auch seine Meinung einzubringen, zu der immer auch eine gute Portion Herzblut für die Schifffahrtmedizin gehört!
#

