Aktuelle Dermatologie 2015; 41(04): 145
DOI: 10.1055/s-0035-1547050
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathogenesis and Treatment of Acne and Rosacea

Rezensent(en):
C. Bayerl
Zouboulis C, Katsambas AC, Kligman AM Hrsg.
Pathogenesis and Treatment of Acne and Rosacea.

Heidelberg: Springer; 2014.
ISBN: 978-3-540-69374-1 768 S., 115 Abb., 181,89 €
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. April 2015 (online)

 

Buchbesprechung

In der hier vorgelegten englischsprachigen Erstausgabe unter dieser Herausgeberschaft agieren die ersten beiden Herausgeber, Prof. Zouboulis aus Dessau/Berlin und Herr Prof. Katsambas aus Athen, in den Doppelrollen als Herausgeber und Autoren. Der verstorbene Prof. Kligman war geistiger Mitvater des Werkes, aber auch noch Mitautor in den Kapiteln zur Rosazea. Die Autoren der einzelnen Artikel stammen aus vielen Ländern, Spezialisten für ihr Thema. Das umfassende Werk gliedert sich in Kapitel zur Talgdrüse, zur Epidemiologie der Akne, zur Pathogenese mit modernen Aspekten, zu klinischen Aspekten, zu prognostischen Faktoren, zu Evaluationssystemen, zur Ausprägung, zu Hormonen, zur Behandlung, zur Lebensqualität und zu Akne bei Systemerkrankungen. Behandelt werden dabei das Syndrom der polyzystischen Ovarien und weitere Syndrome wie Seborrhoe, Akne, Hirsutismus und/oder androgenetische Alopezie (SAHA), Synovitis, Akne, Pustulosis, Hyperostose und Osteitis (SAPHO) und pyogene aseptische Arthritis, Pyoderma gangraenosum und Akne (PAPA). Die Thematik Akne umfasst zwei Drittel des Buches. Im letzten Drittel finden sich die Kapitel zur Rosazea mit der Pathogenese, die Klassifikation, die klinischen Typen und Differenzialdiagnosen, die Behandlung und die Frage der Lebensqualität.

Aufgeteilt in 99 Kapitel, umfasst das Werk 768 Seiten mit Index. Layout und Gliederung sind ansprechend, die Gliederung einheitlich. Die Kapitel starten mit einer Kernbotschaft, die neugierig macht, und enden mit Schlussfolgerungen und den aktuellen Literaturangaben bzw., wenn passend, auch der historischen Literatur. Zu den zahlreichen, eindrucksvollen Fotografien kommt eine Vielzahl an Übersichtstabellen, Algorithmen und Schemata hinzu. Trotz der hohen Zahl der Kapitel ist das Werk aus einem Guss und liest sich sehr kurzweilig, insbesondere bei den modernen Aspekten der Pathogenese, die sehr prägnant dargestellt werden, jeweils kurz und einzeln in einem Kapitel und inhaltlich hochaktuell. Die klinischen Aspekte und die Therapieempfehlungen sind praxisrelevant und hilfreich. Sehr nützlich sind auch die Kapitel über Akne neonatorum, infantile Akne und die Darstellung komplizierter Verläufe, auch unter Isotretinoin-Therapie. Auch die Narbenbehandlung und die kosmetische Dermatologie und Lasertherapie werden dargestellt. Insgesamt wird auf wissenschaftlich überprüfte Information, z. B. in der vergleichenden Wertung von Studien und Kombinationspräparaten, Wert gelegt.

Das vorliegende Werk ist auch ein Lehrbuch, geeignet für Assistenzärzte, aber so aktuell und spannend, dass auch der dermatologisch versierte Leser viel Neues finden wird. Die Qual der Wahl besteht darin herauszufinden, mit welchem der 99 Kapitel man beginnen möchte. Es eignet sich sowohl für ein schnelles Nachschlagen als auch für ein vertieftes Studium.

Christiane Bayerl, Wiesbaden


#
#