Z Orthop Unfall 2015; 153(01): 12
DOI: 10.1055/s-0035-1547478
Orthopädie und Unfallchirurgie aktuell
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Karriereplanung – Berufliche Chancen erkennen und nutzen

Further Information

Publication History

Publication Date:
02 March 2015 (online)

 

Die Beratungsbörse im Rahmen des DKOU gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des Kongressgeschehens. Interessierten bot sich die Möglichkeit, mit erfahrenen Experten aus den Bereichen Personal- und Karriereberatung sowie Organisationsentwicklung Gespräche zur eigenen beruflichen Situation zu führen.

Eine klassische Klinikkarriere anstreben? Oder lieber frühzeitig den Einstieg in eine Praxis vorbereiten? Es sind sowohl frisch gebackene Fachärzte als auch solche, die bereits eine Oberarztposition innehaben, die mit diesen Fragen in die Beratung kommen. Die Beratungsbörse nutzten auch Weiterbildungsassistenten , die noch am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Sie sind häufig schon recht gut informiert und wissen über die beruflichen Möglichkeiten ihres Fachgebietes „im Prinzip“ Bescheid. Ihr Ziel ist, dieses Wissen für die eigene, ganz individuelle Berufsplanung zu nutzen.

Zoom Image
Wo soll der eigene Weg hin gehen? Die Karriereplanung stellt viele Ärzte vor eine Herausforderung. (Bild: ©alphaspirit / Fotolia.com)

Praxis oder Klinik?

Manch einer empfindet diese Alternative schon allein deswegen als Zwickmühle, weil er zwar aus dem Klinikbetrieb mit seiner enormen Arbeitsverdichtung aussteigen, sich aber nicht gänzlich aus dem OP verabschieden möchte. In der Beratung hat sich wieder gezeigt, dass viele Ärzte immer noch zu wenig über die Möglichkeiten wissen, die sich ihnen in vernetzten Strukturen bieten. Hier finden sich unterschiedliche Modelle jenseits der „klassischen“ Verbindung Praxisniederlassung und belegärztliche Tätigkeit. Nicht nur, dass eine Praxistätigkeit heutzutage in ganz unterschiedlicher Form möglich ist (als Inhaber / Teilhaber oder im Angestelltenverhältnis); inzwischen nimmt bei den Krankenhäusern, insbesondere denen der mittleren Größenordnung, die Zahl derer zu, die spezialisierten Fachärzten eine leitende Funktion in Teilzeit anbieten. Solche Positionen können dann in unterschiedlicher Weise mit einer (angestellten oder selbstständigen) Tätigkeit in einer Praxis oder in einem MVZ verknüpft sein. Das Krankenhaus erweitert und schärft auf diese Weise sein fachliches Leistungsprofil, der betreffende Facharzt wiederum hat für sich insgesamt mehr Gestaltungsmöglichkeiten. „Das bringt mich ja tatsächlich auf eine Idee, wie ich mich künftig beruflich aufstellen könnte. Und ich müsste dabei fachlich gar nicht so viele Abstriche machen, wie ich immer befürchtet habe.“, fasste einer der Teilnehmer sein Beratungsgespräch zusammen.


#

Karriereziel Chefarzt

„Keine Lust mehr auf Karriere? Von den Schwierigkeiten, Chefarzt zu werden und es zu bleiben.“: so hieß eine die Beratungsbörse begleitende Veranstaltung. Im Rahmen der angebotenen Einzelberatung bot sich die Möglichkeit das Thema zu vertiefen und sich von neutraler Seite ein Feedback für die eigene Bewerbung als Chefarzt einzuholen.

Ganz offensichtlich drängt es inzwischen aber auch im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie deutlich weniger Oberärzte in Chefpositionen, als dies noch vor ein paar Jahren der Fall war. Auch wenn viele eine Karriere im Krankenhaus nicht grundsätzlich ausschließen, stehen sie dem Karriereziel Chefarzt doch relativ kritisch gegenüber. „Ist es tatsächlich eine Verbesserung gegenüber meiner jetzigen Position?“ Diese Frage ist in der Regel nicht ausschließlich finanziell gemeint. Die sie stellen, haben oftmals Chefärzte vor Augen, welche über eine mangelnde Unterstützung der Geschäftsleitung, die Verknappung der Ressourcen und chronischen Personalmangel klagen und entsprechend frustriert sind.


#

Beruf und Lebensqualität

Eine „klassische“ Beratungsfrage ist und bleibt die nach der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mehrheitlich wurde sie von Frauen gestellt; doch auch männliche Kollegen machten dies zum Thema. Evident war hier der Zusammenhang mit der Furcht vor einem Burnout oder bereits mit der Erfahrung eines solchen. Patentrezepte waren in den Beratungsgesprächen nicht zu bekommen, wohl aber Impulse für die Reflexion der jeweiligen persönlichen Berufssituation und Anregungen für Veränderungsmöglichkeiten, wie die positiven Rückmeldungen bestätigten.

Ingrid Rebmann / Dr. Ulrike Schlein

Ingrid Rebmann, M.A. (Frankfurt), ist auf den ärztlichen Bereich spezialisierte Personal- und Karriereberaterin und Geschäftsführerin von mainmedico GmbH.
www.mainmedico.de

Dr. med. Ulrike Schlein (Bad Wildungen) ist ausgebildete Chirurgin und Beraterin mit Arbeitsschwerpunkt Organisations- und Personalentwicklung.
www.dr-schlein.de


#
#

Zoom Image
Wo soll der eigene Weg hin gehen? Die Karriereplanung stellt viele Ärzte vor eine Herausforderung. (Bild: ©alphaspirit / Fotolia.com)