RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2015; 10(02): 48-53
DOI: 10.1055/s-0035-1549144
DOI: 10.1055/s-0035-1549144
Praxis
„Schreibaby“: Nicht von schlechten Eltern
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. März 2015 (online)

Summary
Jeder 5. Säugling ist von exzessivem Schreien betroffen, man spricht auch von Schreibabys oder Babys mit Dreimonatskoliken, häufig mit Darmstörungen als Ursache. An Säuglingskoliken sind überwiegend Vagusstörungen, Serotoninmangel, Laktose- oder Eiweißintoleranz beteiligt. Sind andere Ursachen differenzialdiagnostisch ausgeschlossen, bietet die Osteopathie geeignete Techniken, u. a. durch occipitalen-sakralen Ausgleich, Tonusminderung des Peritoneums sowie die Behandlung von Nabelgewebe, Os occipitale und Foramenmagnum.
-
Literatur
- [1] Möckel E, Mitha N. Handbuch der pädiatrischen Osteopathie. München: Elsevier/Urban & Fischer; 2006