ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2015; 124(04): 184
DOI: 10.1055/s-0035-1551961
Colloquium
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fragebogenaktion – Fachanwender würden neue Pearls & Dents empfehlen

Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2015 (online)

 

    In einer breit angelegten, bundesweiten Fragebogenaktion testeten rund 964 Zahnärzte und deren Praxisteams im Juli und August 2014 die neue, optimierte Formulierung der medizinischen Spezialzahncreme Pearls & Dents. Sie ist seit September 2014 auf dem Markt. Ebenso prägnantes wie erfreuliches Ergebnis: 96,1% der Fachanwender würden sie ihren Patienten empfehlen [1] . Als besonders positiv bewerteten die Tester auch, dass die Zahncreme aus dem Hause Dr. Liebe äußerst schonend reinigt (98,4%) und dabei eine sehr gute Reinigungsleistung erzielt (97,5%).

    Zoom Image

    Erste medizinische Mundpflege mit natürlichem Perl-System

    Mit der neuen, optimierten Pearls & Dents bringt das Unternehmen Dr. Liebe die 1. medizinische Mundpflege mit natürlichem Perl-System auf den Markt. Das Wirkprinzip des „Vorgängers“ – effiziente Reinigung bei minimaler Abrasion – bleibt Dank des innovativen Perl-Systems erhalten. Neu sind die Perlen auf rein natürlicher Basis: zu 100% biologisch abbaubar, aus natürlichen Rohstoffen gewonnen. In ihrer verbesserten Formulierung stellt Pearls & Dents mithilfe der neuen, biologisch abbaubaren Reinigungsperlen das Weiß der Zähne auf umweltschonende Weise wieder her und lässt dabei den Zahnschmelz völlig unbeeinträchtigt.


    #

    Test bestätigt: optimale Reinigung bei minimaler Abrasion

    Rund 97,5% der Tester[1] gaben an, dass sich die Zähne nach dem regelmäßigen Putzen mit der Zahncreme (mindestens 2-mal täglich über mehrere Wochen) zungenglatt und sauber anfühlten“, so Dr. Jens-Martin Quasdorff, Geschäftsführer von Dr. Liebe. „Die Meinung unserer Fachanwender bestätigt damit, dass wir mit der optimierten Pearls & Dents deren Produktversprechen einlösen: optimale Reinigungswirkung bei minimaler Abrasion.“ Auch die neue Pearls & Dents ist aufgrund ihres niedrigen RDA-Werts von 32 und ihrer sehr effizienten Reinigungswirkung nachweislich für die täglich mehrmalige Reinigung bestens geeignet.


    #

    Positiv: höherer Fluoridgehalt und Einsatz von Xylit

    Rund 97,7% der Tester bewerten positiv, dass Dr. Liebe den Fluoridgehalt von 1200ppm auf 1450ppm erhöht hat[1]. Für optimale Kariesprophylaxe sorgt die neue Pearls & Dents durch das optimierte Doppel-Fluorid-System aus Amin- und Natriumfluorid (Gehalt nun 1450 ppm). Den Einsatz von Xylit als weiteren Baustein für die effektive Kariesprophylaxe erachten rund 97,9% als positiv[1]. Das enthaltene Xylit unterstützt aufgrund seiner anti-kariogenen Wirkung[2] im Kampf gegen Karies.


    #

    Natürlichkeit der Wirkstoffe

    Im Sommer 2014 hatte das Unternehmen an interessierte Zahnarztpraxen Probenpakete und Fragebögen rund um die neue, optimierte Pearls & Dents verschickt. Denn: „Austausch, Anregungen und Meinungen unserer Kunden und Fachanwender sind uns als Hersteller medizinischer Spezialzahncremes, der Wert auf hohe fachliche Kompetenz legt, sehr wichtig. Ein Hauptanspruch bei der Weiterentwicklung unserer medizinisch anspruchsvollen Zahncremes war und ist immer auch die Natürlichkeit der Wirkstoffe, die wir zum Einsatz bringen. Aus unserer heutigen Sicht bot der Einsatz von EVA-Copolymeren in der Ursprungsversion von Pearls&Dents Optimierungspotenzial“ so Dr. Quasdorff. Und weiter: „In der Richtigkeit dieses Anspruchs bestätigt uns zusätzlich die öffentliche Diskussion zu den Auswirkungen von in Kosmetika eingesetztem Mikroplastik auf die Umwelt.“ Fast zwei Jahre hat das Unternehmen an einem naturbasierten Substitut für die EVA-Kügelchen geforscht. Es sollte der Philosophie von Dr. Liebe, natürliche Wirkstoffe zum Einsatz zu bringen, ebenso genügen wie dem hohen medizinischen Anspruch an Reinigungseffizienz und minimalen Abrieb der Zahnhartsubstanz. Möglich macht dies das 1997 in Zusammenarbeit mit Univ. Prof. Dr. Franz Günter Sander (†) entwickelte Perl-System. Das Unternehmen hat es in Kooperation mit dessen Söhnen, PD Dr. Christian Sander und PD Dr. Franz Martin Sander sowie weiteren ausgewählten Zahnärzten weiterentwickelt und optimiert.


    #

    Für täglich mehrmaliges Zähneputzen geeignet

    Auch die neue, optimierte Pearls & Dents ist aufgrund ihrer sehr guten Reinigungsleistung bei minimaler Abrasion besonders zu empfehlen für Raucher, Kaffee-, Tee- und Rotweingenießer, bei Kronen, Implantaten und Brücken, Fissurenversiegelungen und Kunststofffüllungen. Zahnspangen-Träger finden in ihr die Zahncreme, die auch an den Spangenrändern und unter den Bögen hoch effizient, schonend und schnell reinigt. Sie eignet sich – anders als herkömmliche bleichende Zahncremes – bestens zum täglich mehrmaligen Zähneputzen. Generell ist die neue, optimierte Pearls & Dents für jedermann geeignet, der Wert auf reine und gepflegte Zähne und – wie das Unternehmen Dr. Liebe selbst – besonderen Wert auf den Schutz von Umwelt und Natur legt. Sie wird in Apotheken und bei Zahnärzten /Prophylaxe-Shops verkauft.

    Dr. Jens-Martin Quasdorff
    Zoom Image

    Die neue Pearls & Dents verdankt ihre optimierte Formulierung dem Chemiker Dr. Jens-Martin Quasdorff, der seit Januar 2013 die Dr. Rudolf Liebe Nachf. GmbH & Co. KG Leinfelden als Geschäftsführer leitet. Mit seinem Team arbeitete er rund 2 Jahre an der Formulierung und brachte sie im September 2014 auf den Markt. Dr. Quasdorff ist Vorsitzender des Vereins für Zahnhygiene e.V. (VfZ), Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche und angewandte Kosmetik e.V. (DGK) und im Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW).

    Nach einer Pressemitteilung der
    Dr. Rudolf Liebe Nachf. GmbH & Co. KG, Leinfelden-Echterdingen


    #
    #

    1 Befragung von rund 964 Zahnärzten und Praxismitarbeitern im Rahmen einer Test- und Fragebogenaktion, durchgeführt von Dr. Rudolf Liebe Nachf. GmbH & Co. KG, 07 – 08/2014


    2 Scheinin A, Mäkinen KK. Turku Sugar Studies I-XXI. Acta Odontol. Scand 1975; 33: 1-349




    Zoom Image
    Zoom Image