ergopraxis 2015; 8(06): 51
DOI: 10.1055/s-0035-1555743
rezensionen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Therapeutisches Klettern – Viele gute Informationen

Rezensent(en):
A.-C. Kowald
,
A.K. Zajetz

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Kowald A.-C., Zajetz A.K (Hrsg.)
Therapeutisches Klettern.
Schattauer Verlag; 2015. 353 S., 33,99€
ISBN: 978-3-7945-2968-1
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2015 (online)

 
    Zoom

    Titel und Werbetext dieses Fachbuchs versprechen praktische Tipps für die Umsetzung eines therapeutischen Klettertrainings. Und das Versprechen hält das Buch. Die Autoren – beide aus den Bereichen Sozialpädagogik, Psychotherapie, Psychologie und Sportwissenschaften – sind mit großer Fachkompetenz an das Werk herangegangen und haben es mit umfangreichen psychologischen, sozialpädagogischen und medizinischen Inhalten ausgestattet. Diese vermitteln dem Leser ein breites Basiswissen. Bei den psychologischen und sozialpädagogischen Inhalten erwähnen die Autoren auch ergotherapeutische Bereiche wie Wahrnehmung, Motorik und Konzentration. Hier gehen sie jedoch sehr psychologisch an die Themen heran. Hilfreich wäre ein therapeutischer Leitfaden mit Angaben zu einem Trainings- oder Therapieaufbau gewesen.

    Ein Buch mit umfangreichen, hochwertigen Informationen und vielen praktischen Übungsbeispielen. Es würde sich auch als Nachschlagewerk eignen, wenn es etwas übersichtlicher gestaltet wäre. Der ergo- und physiotherapeutische Bezug beim therapeutischen Klettern kommt aus meiner Sicht etwas zu kurz.

    Patricia Willikonsky, Ergotherapeutin und Outdoortherapeutin aus Stuttgart




    Zoom