Soto-Ramirez et al., 2008 [11]
|
Erhebungsjahr: 1994/95 Geburtsjahre: 1989/90
|
retrospektiv bei Müttern, deren Kinder im Schulalter waren
|
575 Kinder
|
Hessen
|
Zusammenhang zwischen der Verwendung von oralen Kontrazeptiva und Stilldauer
|
gestillt: 81,4% 2 Monate pp: ca. 45% 4 Monate pp: ca. 35% 6 Monate pp: ca. 20% 9 Monate pp: ca. 12%
|
Bergmann et al., 1994 [12]
|
Geburtsjahr: 1990
|
prospektiv; 24-h-Recalls im Alter von 1, 3, 6 und 12 Monaten
|
1 314 Säuglinge, z. T. mit erhöhtem Allergierisiko
|
6 Entbindungskliniken in 5 Städten (Berlin, Düsseldorf, Freiburg, Mainz, München)
|
Ernährung des Säuglings im ersten Lebensjahr
|
(Volles) Stillen: zu Beginn: (49) 92% 1 Mo pp: (39) 75% 3 Mo pp: (28) 57% 6 Mo pp: (4) 38% 12 Mo pp: (0) 8%
|
Nolting et al., 1992 zit. in: Tietze et al., 1995 [13]
|
Geburtsjahr: 1992
|
prospektiv ?
|
?
|
?
|
Befragung zur Schlaflage und anderen Einflussfaktoren auf plötzlichen Kindstod
|
Stillen insgesamt: 1 Mo pp: 76% 2 Mo pp: 68% 3 Mo pp: 57% 4 Mo pp: 45% 5 Mo pp: 37% 6 Mo pp: 35% 7 Mo pp: 26%
|
Lange-Lentz, 1995 zit. in: Tietze et al., 1995 [14]
|
Geburtsjahr: 1994 ?
|
prospektiv ?
|
?
|
?
|
Ernährungsweise des Säuglings
|
Stillen insgesamt: zu Beginn: 89% 1 Mo pp: 82% 2 Mo pp: 72% 3 Mo pp: 64% 4 Mo pp: 57% 5 Mo pp: 53% 6 Mo pp: 45% 7 Mo pp: 32% 8 Mo pp: 24%
|
Kersting und Dulon, 2002 [6]
|
Geburtsjahre: 1997/98
|
prospektiv; 24-h-Recalls zu verschiedenen Zeitpunkten im 1. Lebensjahr: 14 Tage pp (telefonisch) sowie am Ende des 2., 4., 6., 9. und 12. Monats (schriftlich)
|
1 717
|
bundesweit; 177 Kliniken
|
Stillerfahrungen in der Klinik und Ernährung im ersten Lebensjahr; ausschließliches/volles und teilweises Stillen
|
zu Beginn gestillt 91% (Volles) Stillen: 5 Tage pp: (78) 86% 14 Tage pp: (75) 85% 2 Mo pp: (59) 70% 4 Mo pp: (44) 59% 6 Mo pp: (13) 48% 12 Mo pp: (<1) 13%
|
Toschke et al., 2004 [15]
|
Geburtsjahre: 2001/02
|
retrospektiv; im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen
|
4 289 Kinder Alter: 5–6 Jahre
|
Bayern (Stadt Ingolstadt, Miesbach, Schwandorf, Kitzingen, Augsburg, Günzburg)
|
Identifizierung der stärksten Einflussfaktoren auf Übergewicht zum Zeitpunkt des Schulbeginns
|
gestillt: 77,2% ≥1 Monat: 40,1%
|
Weißenborn, 2009 [8]
|
Geburtsjahre: 2004/05
|
prospektiv; persönliche Befragung in den ersten Tagen nach der Geburt; schriftliche Befragungen 2, 4 und 6 Monate nach der Geburt mit 24 h-Recall
|
807
|
2 Geburtskliniken in Berlin
|
Stillfrequenz, einschließlich Stillintensitäten, in den ersten 6 Monaten sowie Einflussfaktoren auf Stillverhalten
|
(Volles) Stillen: zu Beginn: (86,4) 97% 2 Monate pp: (59,9) 73,1% 4 Monate pp: (48,9) 64,1% 6 Monate pp: (18,7) 57,0%
|
Kohlhuber et al., 2008 [7]
|
Geburtsjahre: 2005/06
|
prospektiv; persönliche Befragung in den ersten Tagen nach der Geburt sowie schriftliche Befragung 2, 4 und 6 Monate nach der Geburt mit 24 h-Recall
|
3 427
|
141 Geburtskliniken in Bayern
|
Stillfrequenz in den ersten 6 Monaten sowie Einflussfaktoren auf Stillverhalten
|
Zu Beginn gestillt: 89,5% (Volles) Stillen: 2 Monate pp: (60,2) 69,7% 4 Monate pp: (51,3) 60,6% 6 Monate pp: (25,5) 51,6%
|
Walburg et al., 2010 [16]
|
Geburtsjahr: 2006
|
prospektiv, direkt nach der Geburt und nach 3 Monaten
|
80
|
Hamburg, Köln, Bochum, Aachen, Kaiserslautern, Berlin, Düsseldorf
|
Vergleich des Stillverhaltens in Deutschland und Frankreich
|
Zu Beginn gestillt: 96% 3 Monate pp: 86%
|
Rasenack et al., 2012 [17]
|
Geburtsjahre: 2007/08
|
prospektiv; persönliche Befragung am Tag nach der Geburt; weitere telefonische Befragungen nach 3, 6 und 12 Monaten
|
443
|
2 Geburtskliniken und 1 Geburtshaus in Freiburg
|
Einflussfaktoren auf den Stillbeginn und die Stilldauer
|
(Volles) Stillen: zu Beginn: (78,8) 92% 3 Monate pp: (68,7) 74% 6 Monate pp: (16,7) 61% 12 Monate pp: (0) 28%
|
Weißenborn, 2009 [8]
|
Geburtsjahre: 2005/06
|
Querschnittserhebung: persönliche standardisierte Befragung zu 4 Zeitpunkten (U3–U6) mittels 24 h-Recall
|
2 141
|
119 Kinderarztpraxen in Berlin
|
Stillfrequenz, einschließlich Stillintensitäten, im ersten Lebensjahr
|
(Volles) Stillen: U3 (4–6 Wochen pp): (52) 80% U4 (3–4 Mon. pp): (46,5) 66% U5 (6–7 Mon. pp): (9,4) 45% U6 (10–12 Mon. pp): (0,2) 13%
|
Weißenborn et al., 2009 [18]
|
Geburtsjahr: 2006
|
Querschnittserhebung in den ersten Tagen nach der Geburt
|
4 287
|
Berlin
|
Stillen in den ersten Tagen nach der Geburt
|
(Volles) Stillen zum Zeitpunkt der Entlassung aus der Klinik bzw. dem Geburtshaus: (70,5) 96%
|
Lüttmann, 2007 [19]
QuaSti 1
|
Geburtsjahre: 2005/06
|
retrospektiv; mittleres Alter zum Zeitpunkt der Erhebung: 17,9 Wochen
|
403 Säuglinge
|
1 (babyfreundlich zertifizierte) Geburtsklinik in Hamburg
|
Stillverhalten und Einflussfaktoren auf das Stillen
|
zu Beginn gestillt: 97% (volles) Stillen: 1 Woche pp: (92) 94% 1 Monat pp: (85) 90% 2 Monate pp: (81) 88% 3 Monate pp: (75) 82% 4 Monate pp: (71) 79% 5 Monate pp: (51) 73%
|
Jöllenbeck et al., 2012 [20]
QuaSti 2
|
Erhebung: 2007/08 Geburtsjahre: 2005/06
|
retrospektiv Folgeerhebung zu QuaSti 1
|
297 Säuglinge, die in QuaSti 1 gestillt wurden
|
1 (babyfreundlich zertifizierte) Geburtsklinik in Hamburg
|
Verlauf des Stillens; Erfassung der Einflussfaktoren auf das Stillverhalten
|
6 Monate pp: (55) 82% 7 Monate pp: (27) 72% 8 Monate pp: (13) 65% 9 Monate pp: (9) 52% 10 Monate pp: (5) 42% 11 Monate pp: (3) 32% 12 Monate pp: (2) 28%
|
Jöllenbeck et al., 2012 [20]
QuaSti 3 QuaSti 4
|
Geburtsjahre: 2008/09
|
retrospektiv, mittleres Alter der Kinder zum Zeitpunkt der Erhebung: 19,4 Wochen (QuaSti 3) 20,9 Wochen (QuaSti 4)
|
QuaSti 3: N=345 QuaSti 4: N=264
|
2 Kliniken in Schleswig-Holstein
|
Stillfrequenz, einschließlich Stillintensitäten und Einflussfaktoren
|
QuaSti 3: gestillt: 90,7% (volles) Stillen: 1 Woche pp: (81) 88% 1 Monat pp: (75) 79% 2 Monate pp: (65) 70% 3 Monate pp: (55) 60% 4 Monate pp: (50) 55% 5 Monate pp: (45) 55% QuaSti 4: gestillt: 96,5% (volles) Stillen: 1 Woche pp: (92) 95% 1 Monat pp: (82) 89% 2 Monate pp: (75) 80% 3 Monate pp: (65) 68% 4 Monate pp: (60) 62% 5 Monate pp: (55) 58%
|
Gesundheitsamt Bremen, 2013 [21]
|
Geburtsjahre: 2009/10
|
retrospektiv
|
871 Säuglinge; Alter zum Zeitpunkt der Erhebung: 10–12 Monate
|
Bremen und Bremerhaven
|
Stillen im ersten Lebensjahr
|
(voll) gestillt: (82) 90% <1 Monat: (4,8) 5,2% <2 Monate: (5,3) 4,5% <3 Monate: (6,1) 4,8% <4 Monate: (6,9) 4,9% <5 Monate: (10,2) 3,3% <6 Monate (24,1) 8,5% <7 Monate (16,2) 7,6% <8 Monate (5,2) 6,4% <9 Monate (2,0) 5,2% <10 Monate (1,0) 4,7% <11 Monate (?) 3,1% <12 Monate (0,1) 1,8% ≥12 Monate (8,7) 27,7%
|
LGL Bayern, 2011 [22]
|
Geburtsjahre: 2009/10
|
prospektiv: 2–6 Tage nach der Geburt sowie 2 und 4 Monate nach der Geburt des Kindes
|
604
|
10 Kliniken in Niederbayern (Stella 2009)
|
Stillfrequenz und Stillintensitäten nach vorheriger Intervention (Schulung von Klinikmitarbeitern und freien Hebammen zu Themen rund um das Stillen)
|
zu Beginn gestillt: 74% (Volles) Stillen: 1 Woche pp: (60) 74% 2 Monate pp: (53) 62% 4 Monate pp: (51) 60%
|
Schoetzau et al., 2002 [23]
|
Geburtsjahre: 1995–1998
|
prospektive wöchentliche Aufzeichnung der Ernährungsweise des Säuglings (durch die Mutter) in den ersten 24 Wochen
|
1 121 Säuglinge mit erhöhtem Allergierisiko
|
16 Geburtskliniken in der Umgebung von München (Bayern) und Wesel (NRW)
|
|
gestillt: 77,2% Vollstillen:>6 Monate: 37,6%
|
Laubereau et al., 2004 [24]
|
Geburtsjahre: 1995–1998
|
prospektiv: 0–3 Jahre
|
3 903
|
München, Wesel
|
Identifizierung von Risikofaktoren und Möglichkeiten der Prävention von allergischen Erkrankungen
|
zu Beginn gestillt: 86,6% Vollstillen: 4 Monate: 52%
|
Libuda et al., 2013 [25]
|
Erhebung: 2010 Geburtsjahre:
2007–2010
|
retrospektive online- Verbraucherbefragung (Kantar Health GmbH, Munich, Germany) im Rahmen der PINGU-Interventionsstudie)
|
985 Säuglinge/Kleinkinder; Alter: 5–36 Monate
|
bundesweit
|
Stillhäufigkeit und DHA-Supplementierung im ersten Lebensjahr
|
gestillt: 78,3% ausschließliches Stillen: 4 Monate: 55,6%
|
Langnäse et al., 2003 [26]
|
Erhebung: 1996–1998 Geburtsjahre: 1989–1993
|
retrospektiv; im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen
|
1 326 Kinder Alter: 5–7 Jahre
|
|
Einfluss von sozioökonomischem Status, elterlichem BMI, des Geburtsgewicht, Stillen und BMI im Alter von 1 und 2 Jahren auf BMI im Alter von 5–7 Jahren
|
gestillt: 87,1% ≤6 Monate: 47,6 >6 Monate: 39,5
|
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, 2014 [27]
|
Erhebung: 1991–2014 Geburtsjahre: 1985–2008
|
Querschnittstudie; retrospektiv; im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen
|
N=? Alter: 6 Jahre
|
Sachsen-Anhalt
|
Gesundheit zum Zeitpunkt der Einschulung
|
gestillt: 1985–2008: 88% 2004: 84,2% ≥3 Monate voll gestillt: 2008: 45,6%
|
Lange et al., 2007 [28]
|
Erhebung: 2003–2006 Geburtsjahre:
1986–2006
|
retrospektiv
|
17,197 Alter der Kinder zum Zeitpunkt der Erhebung: 0–17 Jahre
|
bundesweit; 167 Studienorte
|
Stillfrequenz und -dauer sowie Einflussfaktoren auf Stillverhalten
|
Stillen insgesamt:
1990–1993
2 Monate pp: 88% 4 Monate pp: 58% 6 Monate pp: 38%
1994–1997
2 Monate pp: 86% 4 Monate pp: 62% 6 Monate pp: 40%
1998–2001
2 Monate pp: 88% 4 Monate pp: 68% 6 Monate pp: 48%
2002–2006
2 Monate pp: 83% 4 Monate pp: 59% 6 Monate pp: 40% ≥6 Monate voll gestillt:
1990–30% 1991–32% 1992–34% 1993–34% 1994–34% 1995–38% 1996–40% 1997–42% 1998–44% 1999–48% 2000–47% 2001–46% 2002–45,5% 2003–45% 2004–40% 2005–33%
|
von der Lippe et al., 2014 [29]
|
Erhebung: 2009–2012 Geburtsjahre:
2002–2012
|
retrospektiv; Alter zum Zeitpunkt der Erhebung: 0–6 Jahre
|
1996–2002: 4 377 2002–2012: 4 376
|
bundesweit: 167 Studienorte
|
Stillfrequenz und -dauer sowie Einflussfaktoren auf Stillverhalten Vergleich mit Stillen in den Jahren 1996–2002)
|
2002–2012: jemals gestillt: 82% ≤4 Monate voll gestillt: 48% ≥6 Monate voll gestillt: 18% durchschnittliche Stilldauer: 7,5 Monate 1996–2002: jemals gestillt: 78% durchschnittliche Stilldauer: 7,7 Monate
|
Foterek et al., 2014 [30]
|
2004–2012
|
Analyse von Daten der DONALD-Studie (offene Kohorte); prospektive Befragung: 3, 6, 9, 12 und 18 Monate pp
|
344 Säuglinge/Kleinkinder
|
Dortmund
|
Untersuchung des Stillverhaltens und der Beikosteinführung sowie -zubereitung
|
gestillt: 96,2% Stillen insgesamt: 4 Monate pp: 79,1% 6 Monate pp: 70,8% 9 Monate pp: 43,3% 12 Monate pp: 20,8% 18 Monate pp: 8,3% 24 Monate pp: 2,3% Vollstillen: 1 Monat pp: 78% 2 Monate pp: 75% 3 Monate pp: 70% 4 Monate pp: 60,5% 5 Monate pp: 45% 6 Monate pp: 24,5% 7 Monate pp: 2 %
|
Hilbig, 2005 [31]
|
Geburtsjahre:
1989– 1999
|
offene Kohortenstudie; prospektive Befragung im Alter von 3, 6, 9 und 12 Monaten
|
2 163 Ernährungs-Wiege-Protokolle von 556 Säuglingen/Kleinkindern (im Mittel 3,9 Protokolle/Proband)
|
Dortmund
|
Untersuchung von Trends in der Ernährung im Säuglings- u. Kleinkindalter
|
(voll) gestillt: 3 Monate: (50) 61,7% 6 Monate: (6) 48% 9 Monate: (0) 17,2% 12 Monate: (0) 5,7%
|
Danielzik et al., 2004 [32]
|
Erhebung: 1996–2001 Geburtsjahre: 1989–1996
|
retrospektiv; im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen
|
4 997 Kinder; Alter: 5–7 Jahre
|
Kiel
|
Einfluss von sozioökonomischem Status, elterlichem BMI, Geburtsgewicht, Stillen und BMI im Alter von 1 und 2 Jahren auf BMI im Alter von 5–7 Jahren
|
gestillt: 85,5% 1–3 Monate: 25,2% 3–6 Monate: 29,6% >6 Monate: 30%
|
Hunseberger et al., 2012 [33]
|
Erhebung: 2007/08 Geburtsjahre: 1999–2005
|
retrospektiv
|
1 824 Kinder Alter: 2–9 Jahre
|
europäische Multizentrumsstudie (IDEFICS) in 8 Ländern, einschl. Deutschland
|
Einfluss des ausschließlichen Stillens (und der Dauer) auf das Risiko für Übergewicht
|
gestillt: 87,7% Stillraten – in Bezug auf die gestillten Kinder: 1–3 Monate: 44,3% 4–6 Monate: 37,2% 7–12 Monate: 6,2% Stillraten – in Bezug auf die Gesamtgruppe: 1–3 Monate: 38,9% 4–6 Monate: 32,6% 7–12 Monate: 5,4% volles Stillen (Median): 3 Monate
|
von Kries et al., 1999 [34]
|
Erhebung: 1997 Geburtsjahr: 1991/92
|
retrospektiv; im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen
|
9 206 Kinder; Alter: 5–6 Jahre
|
Bayern
|
Einfluss des Stillens auf das Risiko für Übergewicht und Adipositas zum Zeitpunkt des Schulbeginns
|
gestillt: 56,3% volles Stillen – in Bezug auf die gestillten Kinder: ≤2 Monate: 40,7% 3–5 Monate: 40,1% 6–12 Monate: 16,8% >12 Monate: 2,4% volles Stillen – in Bezug auf die Gesamtgruppe: ≤2 Monate: 22,9% 3–5 Monate: 22,6% 6–12 Monate: 9,5% >12 Monate: 1,4%
|
Kalies et al., 2005 [35]
|
Geburtsjahre: 11/1997– 01/1999
|
prospektiv, von Geburt bis zum Alter von 1 Jahr monatliche Datenerhebung
|
2 624
|
14 Geburtskliniken in München, Leipzig, Wesel, Bad Honnef
|
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Stillen und Stilldauer und der Gewichtszunahme in den ersten 2 Jahren
|
volles Stillen: ≤1 Monat: 24,4% 2–3 Monate: 16,3% 4–5 Monate: 20,8% ≥6 Monate: 38,6%
|
Rothenbacher et al., 2002 [36]
|
Erhebung: 1997 Geburtsjahr: 1991
|
retrospektiv; im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen
|
946 Kinder; Alter: 5,9 Jahre
|
Ulm
|
Zusammenhang zwischen Stillverhalten und Helicobacter pylori-Infektion
|
gestillt: 82,5% Stillen insgesamt: <3 Monate: 23,9% 3–6 Monate: 21,9% ≥6 Monate: 36,7% volles Stillen: <3 Monate: 33,1% 3–6 Monate: 31,4% 6 Monate: 17%
|
Rothenbacher et al., 2005 [37]
|
Geburtsjahre:
2000/01
|
Querschnitt: <5 Tage nach der Geburt sowie retrospektive Folgeerhebungen nach 6 Wochen und nach 6, 12 und 24 Monaten
|
1 066 Säuglinge/Kleinkinder
|
Ulm
|
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Stillverhalten und sCD14-Konzentration in Muttermilch auf atopische Dermatitis und Asthma bei Kindern in den ersten 2 Lebensjahren
|
(voll) gestillt: zu Beginn: (88,3) 90,5% Stillen insgesamt: <3 Monate: 11,3% 3 bis<6 Monate: 16,3% 6 bis<9 Monate: 23,7% ≥9 Monate: 39,2% Volles Stillen: <<3 Monate: 16,7% 3 bis<6 Monate: 33,1% ≥6 Monate: 38,5%
|
Weyermann et al., 2006 [38]
|
Geburtsjahre: 2000/01
|
Querschnitt: <5 Tage nach der Geburt und retrospektive Folgeerhebungen nach 12 und 24 Monaten
|
875 Säuglinge
|
Ulm
|
Zusammenhang zwischen Stillverhalten und Übergewicht im Alter von 2 Jahren
|
(volles) Stillen: zu Beginn: (78,6) 91,1% Stillen insgesamt: <3 Monate: 12,4% 3-<6 Monate: 16,1% 6-<9 Monate: 24,2% >9 Monate: 38,1% Volles Stillen: <3 Monate: 17,4% 3-<6 Monate: 32,4% ≥6 Monate: 37,7%
|
Hummel at al., 2009 [39]
|
Geburtsjahre:
1989–2000
|
im Rahmen der BABYDIAB-Studie: retrospektiv im Alter von 9 und 24 Monaten
|
1 214 Kinder von Eltern mit Diabetes Typ 1, davon 783, deren Mutter Diabetes Typ 1 hatte; Alter:<3 Jahre
|
bundesweit
|
Einfluss von Geburtsgewicht, Stillen, Alter der Mutter und Rauchen während der Schwangerschaft auf Übergewicht der Kinder von Diabetes Typ 1-Patientinnen
|
gestillt: 79,4% <1 Monat: 4,7% 1–3 Monate: 14,5% 3–6 Monate: 21,2% >6 Monate: 32,6% ausschließliches/Vollstillen: ≤4 Monate: 41,5% >4 Monate: 33,1% mediane Stilldauer: insgesamt:16 (3–32) Wochen voll: 9 (0–21) Wochen
|
Rapp et al., 2005 [40]
|
Geburtsjahr: 2002
|
Querschnittstudie; retrospektiv; im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen
|
2 140 Kinder Alter: 6 Jahre
|
Stuttgart
|
Untersuchung des Einflusses der Kindergarten-Betreuung (Mahlzeitenverzehr) und anderer Faktoren auf die Entwicklung von Übergewicht im Kindesalter
|
volles Stillen bei Kindern deutscher/nicht-deutscher Eltern: <2 Monate: 26,5%/33,5% 2–4 Monate: 23%/27,5% 5–6 Monate: 34,2%/20% >6 Monate: 16,4%/19,5%
|