Der Klinikarzt 2015; 44(09): 420
DOI: 10.1055/s-0035-1563462
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evolocumab zugelassen – Erster PCSK9-Inhibitor senkt LDL-Cholesterin effektiv

Further Information

Publication History

Publication Date:
28 October 2015 (online)

 
 

Die europäische Arzneimittelbehörde hat kürzlich den ersten PCSK9-Inhibitor Evolocumab für die Therapie der Hypercholesterinämie zugelassen. Der monoklonale Antikörper bindet an LDL-Rezeptoren und verhindert damit das Andocken des Regulatorproteins PCSK9. Damit wird die durch PCSK9 vermittelte intrazelluläre Degradation von LDL-Rezeptoren verhindert.

Auf die Bedeutung von PCSK9 (Proproteinkonvertase Subtelisin/Kexin Typ 9) im Cholesterinstoffwechsel wurde man aufmerksam, als sich herausstellte, dass einer familiären Hypercholesterinämie nicht nur Mutationen des LDL-Rezeptors zugrunde liegen können, sondern auch Mutationen, die mit einer verstärkten Funktion von PCSK9 einhergehen. Umgekehrt wurde beobachtet, dass Mutationen mit einem Funktionsverlust von PCSK9 mit einem niedrigen Cholesterinspiegel assoziiert sind, erklärte Prof. Dr. med. Heribert Schunkert, München.

Als Ergänzung von Statinen, Monotherapie oder bei Statinunverträglichkeit

Diese Erkenntnisse beflügelten die Entwicklung von PCSK9-Inhibitoren. In einem umfangreichen Phase-III-Programm mit insgesamt 16 Studien und fast 4500 Patienten hat der voll humane monoklonale Antikörper Evolocumab (Repatha®) zu einer starken und konsistenten Senkung des LDL-Cholesterinspiegels in verschiedenen Patientenkollektiven geführt, als Ergänzung von Statinen, als Monotherapie oder bei Statinunverträglichkeit. Im Vergleich zu Placebo bewirkte Evolocumab bei Patienten mit primärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie eine additive LDL-Senkung um 55–75 % [1], [2], [3], [4]. Bei Patienten mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie nahm der LDL- Cholersterinspiegel im Vergleich zu Placebo um 15–30 % ab [5].

Ärzte bekommen mit Evolocumab ein weiteres wirksames Mittel in die Hand, um den LDL-Cholesterinspiegel von Hochrisikopatienten erfolgreicher in den Zielwertbereich zu bringen, wenn dies mit der maximal tolerierbaren Statindosis nicht möglich ist, oder Statine nicht gegeben werden können, erklärte Prof. Dr. Martin Merkel Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg. Das Medikament injiziert der Patient selbst mit einem Fertigpen alle 2 Wochen oder einmal monatlich


#

Martin Bischoff, Planegg

Quelle: Pressekonferenz „Den Hochrisiko-Patienten im Blick – effektive Cholesterinsenkung dank erstem PCSK9-Hemmer Repatha® (Evolocumab)“ am 30. Juli 2015 in München. Veranstalter: Amgen,GmbH.


#
  • Literatur

  • 1 Koren MJ et al. Am Coll Cardiol 2014; 63: 2531-2540
  • 2 Robinson JG et al. JAMA 2014; 311: 1870-1882
  • 3 Raal FJ et al. Lancet 2015; 385: 331-340
  • 4 Stroes E et al. Am Coll Cardiol 2014; 63: 2541–2548 2014; 63: 2541-2548
  • 5 Raal FJ et al. Lancet 2015; 385: 341-350

  • Literatur

  • 1 Koren MJ et al. Am Coll Cardiol 2014; 63: 2531-2540
  • 2 Robinson JG et al. JAMA 2014; 311: 1870-1882
  • 3 Raal FJ et al. Lancet 2015; 385: 331-340
  • 4 Stroes E et al. Am Coll Cardiol 2014; 63: 2541–2548 2014; 63: 2541-2548
  • 5 Raal FJ et al. Lancet 2015; 385: 341-350