Akupunkturpunkte: Das Herz stärken
© Peuker ET, Filler TJ, Hecker HU et al. AnatomieAtlasAkupunktur. 1. Aufl. Stuttgart:
Thieme; 2005
He 7: Shen men, Geistestor, Straße zur Heiterkeit (s. Abb. 1)
Lokalisation: proximal des Erbsenbeins, medial der Sehne des M. flexor carpi ulnaris auf der Beugefalte
des Handgelenks
Zielstruktur: Bindegewebsscheide des ulnaren Gefäß-Nerven-Bündels
Stichtechnik: senkrecht, 0,3–0,5 cun
© Peuker ET, Filler TJ, Hecker HU et al. AnatomieAtlasAkupunktur. 1. Aufl. Stuttgart:
Thieme; 2005
Bl 15: Xin shu, Zustimmungspunkt des Herzens (s. Abb. 2)
Lokalisation: 1,5 cun lateral der Unterkante des Dornfortsatzes des 5. Brustwirbels
Zielstruktur: Muskelsepten zwischen M. longissimus thoracis und M. iliocostalis, dort R. lateralis
des R. dorsalis des Spinalnervs
Stichtechnik: i.c.-Quaddel über Zielstruktur, dann durch Quaddel 0,5–1,0 cun tief, Stichrichtung
media-kaudal (Cave: Pneumothorax).
© Peuker ET, Filler TJ, Hecker HU et al. AnatomieAtlasAkupunktur. 1. Aufl. Stuttgart:
Thieme; 2005
KG 17: Shan zhong, Mitte der Brust, Altar der Mitte (s. Abb. 3)
Lokalisation: im 4. Interkostalraum, auf der Mitte zwischen den Brustwarzen
Zielstruktur: Lig. sternocostale radiatum
Stichtechnik: Quaddelung über Zielstruktur, dann flacher Einstich nach kaudal, subkutane Infiltration
(Cave: Foramen sternale, Perikardtamponade)
© Hecker HU, Steveling A, Peuker ET et al. Lehrbuch und Repetitorium Akupunktur mit
TCM-Modeulen. 2. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2002
MP 10: Xue hai, Meer des Blutes (s. Abb. 4)
Lokalisation: medialer Oberschenkel, 2 cun schräg kraniomedial des oberen Kniescheibenrands, kleines
tastbares Grübchen im M. vastus medialis
Zielstruktur: M. vastus medialis
Stichtechnik: 1–1,5 cun senkrecht
Akupunkturpunkte: Die Milz erwärmen
© Peuker ET, Filler TJ, Hecker HU et al. AnatomieAtlasAkupunktur. 1. Aufl. Stuttgart:
Thieme; 2005
MP 2: Da du, Große Hauptstadt (s. Abb. 5)
Lokalisation: mediale Großzehenseite, Basis der proximalen Phalanx, an der Grenze von weißer und
roter Haut
Zielstruktur: Periost der proximalen Phalanx
Stichtechnik: senkrecht oder schräg, nach proximal 0,3–0,5 cun
MP 3: Tai bai, Venus (s.Abb. 5)
Lokalisation: Fußinnenseite, Köpfchen des 1. Mittelfußknochens (MFK), proximal des Metatarsophalangealgelenks
an der Grenze von weißer und roter Haut
Zielstruktur: Periost 1. MFK
Stichtechnik: Quaddelung über Zielstruktur, dann 0,3–0,5 cun tief, schräg nach proximal
© Peuker ET, Filler TJ, Hecker HU et al. AnatomieAtlasAkupunktur. 1. Aufl. Stuttgart:
Thieme; 2005
Bl 20: Pi shu, Zustimmungspunkt der Milz (s. Abb. 6)
Lokalisation: 1,5 cun seitlich der hinteren Medianlinie, in Höhe der Dornfortsatzunterkante des
11. Brustwirbels
Zielstruktur: Muskelsepten zwischen M. longissimus und M. iliocostalis, R. lateralis des R. dorsalis
des Spinalnervs
Stichtechnik: Quaddelung über Zielstruktur, dann 0,5–1,0 cun tief, schräg nach medial (Cave: Pneumothorax)
© Peuker ET, Filler TJ, Hecker HU et al. AnatomieAtlasAkupunktur. 1. Aufl. Stuttgart:
Thieme; 2005
KG 4: Guan yuan, Pass zum Ursprung (s. Abb. 7)
Lokalisation: vordere Medianlinie, 2 cun über der Mitte des Symphysenoberrands, 3 cun unterhalb
des Nabels
Zielstruktur: Linea alba
Stichtechnik: senkrecht, 0,5–1,0 cun tief, in der Schwangerschaft kontraindiziert
© Hecker HU, Steveling A, Peuker ET et al. Lehrbuch und Repetitorium Akupunktur mit
TCM-Modeulen. 2. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2002
Ma 40: Feng long, üppige Fülle (s. Abb.8)
Lokalisation: Unterschenkelaußenseite, in der Mitte der Strecke von äußerem Kniegelenkspalt zur
Spitze des Außenknöchels, 2 cun seitlich der Tibiavorderkante
Zielstruktur: Septen zwischen M. extensor digitorum longus und M. extensor hallucis longus
Stichtechnik: senkrecht, 1,0–1,5 cun tief