Aktuelle Dermatologie 2015; 41(10): 404
DOI: 10.1055/s-0035-1564959
Derma-Fokus
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Scabies – Wie effektiv und sicher ist die Behandlung mit Lindan?

Contributor(s):
Dunja Voos
Park SE et al.
CED 2015;
40: 611-616
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2015 (online)

 

Lindan (γ-Hexachlorcyclohexan) ist ein Insektizid, das seit 1950 zur äußerlichen Behandlung von Scabies eingesetzt wird. Aufgrund seiner Toxizität sollte es nur kurzfristig und niedrigdosiert angewendet werden. Koreanische Forscher um S. E. Park haben nun gezeigt, dass eine 1-wöchige Behandlung mit 1 %iger Lindan-Creme zur Heilung führen kann.
CED 2015; 40: 611–616

Zoom Image
Die interdigitalen Hautfalten sind typische Lokalisationen für Scabies-Milben. (Bild: © Moll I. Duale Reihe Dermatologie. Stuttgart: Thieme 2010)

Scabies ist der ansteckende Hautbefall mit der obligat humanen, parasitären Milbe Sarcoptes scabiei var. hominis. Weltweit sind pro Jahr rund 300 Mio. Menschen betroffen, also ca. 5 % der Weltbevölkerung. In Korea ist das Thema aktuell, seit es in jüngerer Zeit zu erneuten Ausbrüchen in Pflegeheimen und Krankenhäusern gekommen ist.

Die Diagnose ist nicht immer einfach. In dieser Studie nutzten die Ärzte die dermatoskopgeführte Hautschälung mit anschließender Mikroskopie (DSGSS-ME). Dermatoskopisch kann die dreieckige oder V-förmige Struktur erkannt werden, die dem Vorderteil der Milbe mit Kopf und Beinen entspricht. Dahinter liegt der Milbengang. Typische Lokalisationen sind die Fingerseiten, die interdigitalen Hautfalten, die Innenseite der Handgelenke, die palmare Handfläche, die Axillen, die Umbilikal-Region, das Gesäß und das Skrotum.

Für diese retrospektive Studie werteten die Ärzte die Krankenakten von 50 Patienten aus, die zwischen Januar 2012 und Dezember 2013 an Scabies erkrankt waren. Die 25 Männer und 25 Frauen hatten ein Durchschnittsalter von 64 Jahren (26–95 Jahre).

Aufgrund seiner Toxizität gilt Lindan nicht mehr als die erste Wahl bei der Scabies-Therapie. In den meisten Ländern werden inzwischen verstärkt andere Wirkstoffe zur Behandlung eingesetzt. In Korea jedoch ist momentan noch keine zufriedenstellende Alternative auf dem Markt. Ziel dieser Studie war es daher, die Effektivität und Sicherheit der Lindan-Behandlung zu untersuchen, um Fehlbehandlungen oder unnötig verlängerte Behandlungen mit Lindan zu vermeiden.

1-mal täglich an 2 aufeinanderfolgenden Tagen

Die Patienten wurden mit 1 %iger Lindan-Creme behandelt. Sie sollten jeweils 30 g Creme an 2 aufeinanderfolgenden Tagen vom Nacken an über den Körper verteilt auftragen. Nach jeweils 12 Stunden sollten sich die Patienten gründlich mit Wasser und Seife waschen. Nach 7 Tagen stellten sich die Patienten den Ärzten erneut zur DSGSS-ME vor. Konnten die Ärzte immer noch Milben, Eier oder Faeces der Milben finden, so begann der Behandlungs- und Untersuchungs-Zyklus von vorne.

Innerhalb einer Woche konnten die Ärzte bei 20 der 50 Patienten (40 %) keine Milben mehr nachweisen. Bei 24 der restlichen Patienten (48 %) waren nach 2 Behandlungswochen keine Milben mehr nachweisbar. 5 Patienten (10 %) mussten 3 Wochen lang und eine Patientin 4 Wochen lang behandelt werden. Insgesamt waren also 44 von 50 Patienten (88 %) nach 2 Wochen und 49 von 50 Patienten (98 %) nach 3 Wochen geheilt. Der Unterschied zwischen der 1. und 2. bzw. der 1. und 3. Behandlungswoche war jeweils statistisch signifikant (p = 0,03 bzw. 0,02). Die Autoren empfehlen daher, von Scabies betroffene Patienten mindestens 2 Wochen lang mit 1 %iger Lindan-Creme zu behandeln, wenn nur eine klinische Einschätzung des Hautbildes erfolgt. Keiner der 50 behandelten Patienten zeigte eine allergische Reaktion auf den Wirkstoff. Bei 7 Patienten traten leichte Hautirritationen auf.

Fazit

1 %ige Lindan-Creme, aufgetragen an 2 aufeinanderfolgenden Tagen, konnte in dieser Studie bei 20 von 50 Patienten die Skabies-Milben innerhalb von einer Woche vernichten. Die Autoren empfehlen bei rein klinischer Evaluation eine mindestens 2-wöchige Behandlung mit 1 %iger Lindan-Creme, die jeweils über 12 Stunden auf der Haut belassen wird, bevor sie vollständig abgewaschen werden sollte. Die Autoren bewerten DSGSS-ME als eine effektive Methode zur Scabies-Diagnose und zur Bewertung des Verlaufs nach der Therapie.


#
#


Zoom Image
Die interdigitalen Hautfalten sind typische Lokalisationen für Scabies-Milben. (Bild: © Moll I. Duale Reihe Dermatologie. Stuttgart: Thieme 2010)