Der Klinikarzt 2015; 44(11): 569
DOI: 10.1055/s-0035-1567804
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

55 Jahre Iberogast – Iberis-amara-Kombination mit exzellenter Studienlage und fundierter Erfahrung

Further Information

Publication History

Publication Date:
17 November 2015 (online)

 
 

    Beim Symposium „55 Jahre Iberogast® – 55 Jahre Erfolgsgeschichte in der Gastroenterologie“ am 23. Januar 2015 in Düsseldorf resümierte Ulrich Koczian, Augsburg, eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Die Iberis-amara-Kombination ist von der aktuellen Studienlage her ein junges Medi- kament, durch die jahrzehntelange Erfah- rung in Klinik und Praxis jedoch gleichzeitig sehr traditionsreich. Ihre Multi-Target-Wirkung zielt auf alle wichtigen Symptome und Ursachen funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen und Reizdarm. In Deutschland ist Iberogast® als einziges pflanzliches Medikament sowohl für die Behandlung von Patienten mit Reizmagen- wie auch Reizdarm-Syndrom zugelassen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten führt es ebenso exklusiv für beide gastrointestinalen Funktionsstörungen auf. Es wird weltweit in fünf Kontinenten eingesetzt.

    Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Iberogast® wurde in zahlreichen Studien und Erhebungen an mehr als 50 000 Patienten belegt [6]. Koczian wies besonders auf die sechs doppelblind-randomisierten Studien mit insgesamt 1105 Patienten mit Funktioneller Dyspepsie (FD) bzw. Reizdarm-Syndrom (IBS) hin sowie auf 2 retrospektive Beobachtungsstudien mit 43 311 Kindern im Alter bis zu 12 Jahren. Auch 2 Metaanalysen, in die 661 FD-Patienten eingeschlossen wurden, belegen die überlegene Wirksamkeit und Verträglichkeit der Iberis-amara-Kombination, die bereits in den kontrollierten Studien dokumentiert wurde. Der Phytoklassiker ist zugelassen für die Behandlung von Kindern ab einem Alter von 3 Jahren.

    Mit der bewährten Kombination von Ex- trakten aus Iberis amara und weiteren 8 Heilpflanzen wurden weltweit über 60 Millionen Patienten behandelt. Die Inhaltsstoffe sind durch die flüssige Darreichungsform schnell am Wirkort. Patienten berichteten von einer Besserung der Beschwerden bereits nach einigen Minuten [7].

    Multi-Target-Wirkung: ideal bei gastrointestinalen Funktionsstörungen

    Eine so komplexe Symptomatik, wie sie sich bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen zeigt, verlangt nach einer Therapie, die an verschiedensten Störungen der Verdauungsphysiologie gleichzeitig ansetzt. Sie lässt sich bislang nicht durch einzelne Wirkstoffe erzielen. Das klinisch bekannte, breite Wirkspspektrum von Iberogast® konnte Prof. Dr. Michael Schemann, Freising, bis hin zur molekularen Ebene belegen. Hier wirkt Iberogast® (STW-5) auf folgende Strukturen ein: bei der Relaxation im Magenfundus vor allem auf ligandengesteuerte Ca2+-Ionenkanäle (TRPs). Bei der prokinetischen Wirkung auf die Muskelkontraktion. Im Bereich des Magenantrums dagegen vor allem auf spannungsgesteuerte Ca2+-Ionenkanäle vom L-Typ. Im Darm entfaltet es seine spasmolytische Wirkung vornehmlich durch Blockade der TRPA1- und TRPC3-Kanäle.

    Durch ihre einzigartige Multi-Target- Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt wirkt die Iberis-amara-Kombination auf alle wichtigen Symptome und Ursachen funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen: Sie normalisiert die gestörte Motilität, vermindert die Hypersensibilität, hemmt die Säureproduktion, wirkt Entzündungen entgegen und vieles mehr. Dadurch kann Iberogast® Patienten mit Symptomen wie Magenschmerzen, Sodbrennen, Völlegefühl, Blähungen, Magenkrämpfen und Übelkeit schnell und effektiv helfen.


    #
    #