RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0036-1572472
Staffelstabübergabe im Jungen Forum und Initiierung des Forum Mittelbau – FOURMit – Vertretung der nichtselbstständigen Fachärzte in der DGOU
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Februar 2016 (online)
Im Rahmen des DKOU 2015 wurden die Leitungspositionen des Jungen Forums O&U neu besetzt. Nach vielen Jahren ihrer Tätigkeit im Jungen Forum wurden die Sprecher Dr. med. Matthias Münzberg und Prof. Dr. med. Mario Perl sowie PD Dr. med. Richard Stange offiziell verabschiedet. Als Nachfolger hat der geschäftsführende Vorstand der DGOU Dr. med. Manuel Mutschler als neuen Leiter sowie Dr. med. Anna-Katharina Doepfer und Dr. med. David Merschin als stellvertretende Leiter des Junges Forum O&U ernannt.


Das Junge Forum der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie vertritt seit Jahren erfolgreich die Interessen der jungen Kollegen unseres Faches, von den Studierenden bis zum Facharzt O&U. Ziel des Jungen Forums war und ist es, das Fach Orthopädie & Unfallchirurgie (O & U) für junge Kollegen attraktiver zu gestalten und für die ihnen wichtigen Themen im Fach O&U einzutreten: eine kontinuierliche Nachwuchsgewinnung, die Weiterentwicklung einer attraktiven und sinnvollen Weiterbildung im gemeinsamen Fach O&U, die Realisierbarkeit von Familie und Beruf, die Vereinbarkeit von Wissenschaft und zunehmend verdichteter klinischer Tätigkeit und nicht zuletzt die Aufgabe, die immense Fülle der Inhalte des Faches O&U durch Generalisten und/oder Spezialisten sinnvoll klinisch abzubilden.


Schnell zeigte sich, dass die Fülle an Aufgaben und Interessen groß ist, daher wurden 5 Sektionen unter dem Dach des Jungen Forums etabliert, die sich den folgenden Schwerpunkten widmen: Weiterbildung, Familie und Beruf, Nachwuchsförderung, Wissenschaft, Öffentlichkeitsarbeit und Internet. Das Junge Forum O&U hat in den letzten Jahren zum einen zunehmenden personellen Zulauf erfahren, zum anderen nahm die Vielfalt der bearbeiteten Themen immer mehr zu. Dabei gibt es Themen, die eher eine jüngere Personengruppe betreffen, wie die Studierenden oder Berufsanfänger, andere Themen sind jedoch weit über die eigentlich avisierte Zielgruppe des Jungen Forums hinaus relevant.
Die Mitgliedschaft im Jungen Forum richtet sich nach dem Ausbildungsstand, in der Regel beginnend mit dem Studium bis zur Erlangung des Facharztes, ist jedoch bis 40 Jahre begrenzt. Die Interessen der darüber liegenden Altersgruppe unterscheiden sich z.T. deutlich von den jüngeren Kollegen. Während in der Ausbildungsphase der Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Vordergrund steht, sind in der späteren Lebens- und Berufsabschnittsphase häufig Themen relevant, bei denen es um Spezialisierung, berufliche & persönliche Weiterbildung, Kontinuität von Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt, finanzielle Absicherung oder auch die Wiedereingliederung und Perspektive nach längerer Erziehungszeit geht. Die Vielfalt der Themen ist dabei mindestens mit der im Jungen Forum vertretenen vergleichbar, gleichwohl ist die Zielgruppe deutlich größer und betrifft alle nichtselbstständigen Kollegen von O&U zwischen Facharzt und Rente.
Während die Studierenden und Berufsanfänger in Weiterbildung im Jungen Forum und die der leitenden Kollegen im VLOU organisiert sind, fehlt eine entsprechende Struktur für die nichtselbstständigen Fachärzte, den sogenannten Mittelbau. Dieser bildet jedoch zahlenmäßig die größte Gruppe der Ärzte in O & U (s. auch Tempka A. Fast 19.000 Fachärzte mit Ausrichtung Orthopädie und/oder Unfallchirurgie. Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2013; 5: 526-527) und hat bis jetzt keinen Vertretung und Organisation innerhalb der DGOU. Eine entsprechende Struktur kann diese Berufsgruppe innerhalb der Fachgesellschaft deutlich aufwerten. Das Beispiel des Jungen Forums zeigt die Möglichkeiten einer solchen Organisation. Um zum einen die im Jungen Forum begonnenen Initiativen und Projekte auch über den Facharzt hinaus fortzuführen, und zum anderen spezielle Aspekte nach dem Facharzt besser bearbeitet zu können, haben Alumni des Jungen Forums im Rahmen des DKOU in Berlin 2014 eine Struktur ins Leben gerufen, die analog zum Jungen Forum den nichtselbständigen Mittelbau, d.h. alle angestellten Kollegen nach dem Facharzt innerhalb unserer Fachgesellschaft vertreten soll. Das „Forum Mittelbau O & U – FOURMit“ soll die speziellen Interessen dieser Kollegen stärken und aktiv gestalten helfen. Bei Überschneidungen mit dem Jungen Forum können dabei Synergien genutzt werden und Projekte auch über den Facharzt hinaus besser fortgeführt werden. Die Strukturen, die sich in den letzten Jahren im Jungen Forum bewährt haben, können auch beim schnellen Aufbau einer Vertretung des Mittelbaus übernommen werden.
Auf dem letzten DKOU 2015 war das Forum Mittelbau bereits neben der Arbeitssitzung mit einer sehr gut besuchten Sitzung vertreten, die sich unter dem Thema „Wie geht’s weiter nach dem Facharzt?“ mit den verschiedenen Möglichkeiten der Qualifizierung und Tätigkeit nach dem Facharzt beschäftigte. Verschiedene Vortragende stellten dabei so unterschiedliche Möglichkeiten und Positionen wie die des Oberarztes, Chefarztes, Niedergelassenen aber auch der reinen Forschungstätigkeit oder industrieller Tätigkeit vor. In der anschließenden Diskussionsrunde mit allen Beteiligten wurde deutlich, wie stark das Interesse der Kollegen an der Darstellung der Alternativen nach dem Facharzt und an generellen Themen des Mittelbaus ist. Auch auf dem kommenden DKOU und dem VSOU 2016 wird das Forum Mittelbau wieder aktiv mit Sitzungen beteiligt sein.
Weitere aktuelle Betätigungsfelder des Forums Mittelbau sind zum Beispiel die Bereiche berufliche & persönliche Weiterbildung mit aktiver Mitarbeit bei der Gestaltung der speziellen Weiterbildung, Familie & Beruf bei der Entwicklung von Arbeitszeitmodellen und Modellen der Wiedereingliederung (in Zusammenarbeit mit dem der Initiative OpidS – Operieren in der Schwangerschaft des Jungen Forums), Wissenschaft: Evaluierung und Zusammenfassung der Möglichkeiten der wissenschaftlichen Betätigung nach dem Facharzt, wissenschaftlicher Tätigkeit außerhalb der Universitätsklinika und Fördermöglichkeiten. Diese sollen auf der Homepage des FOURMit präsentiert werden.
Das Forum Mittelbau beteiligt sich an der Studie der Strukturanalyse O&U vs. Allgemeine Chirurgie in Deutschland in Kooperation mit dem Jungen Forum und ist maßgeblich beteiligt an der Entwicklung des Interpersonal Competence Kurses für Oberärzte– ICC3 der DGOU und Lufthansa Flight Training.
Gründungsmitglied PD Dr. med. Richard Stange, der in den vergangen 3 Jahren im nichtständigen Beirat der DGOU und als Vertreter der nichtselbständig Beschäftigten im geschäftsführenden Vorstandssitzungen der DGOU tätig war, und lange Jahre im Jungen Forum aktiv war, vertritt das Forum Mittelbau zusammen mit Prof. Dr. med. Mario Perl im Geschäftsführenden Vorstand der DGOU.
Auf der letzten Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie wurde entschieden, dass das FOURMit analog des Jungen Forums in den Geschäftsführenden Vorstand der DGOU aufgenommen wurde. D.h. FOURMit wird künftig zu den Sitzungen des DGOU-GV eingeladen, hat also Sitz, jedoch (noch) kein Stimmrecht.
Dr. med. Manuel Mutschler
Klinken der Stadt Köln
PD Dr. med. Richard Stange
Universitätsklinikum Münster
Informationen zum Jungen Forum finden Sie unter folgendem Link:
http://jf-ou.de/
#



