Aktuelle Urol 2016; 47(04): 280
DOI: 10.1055/s-0036-1582388
Referiert und kommentiert
Kommentar
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unzureichende Datenlage

Bastian Keck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. August 2016 (online)

 
Zoom Image
PD Dr. Bastian Keck
ist Stellvertretender
Klinikdirektor an der
Klinik für Urologie am
Universitätsklinikum Erlangen

Geijsen et al. beschreiben in ihrer Arbeit eine monozentrische Phase-1/2-Studie zur Durchführbarkeit und Toxizitätsbeschreibung der regionalen 70 MHz-Hyperthermie in Kombination mit intravesikaler Mitomycin-Chemotherapie zur Therapie von Patienten mit nicht muskelinvasivem Urothelkarzinom der Harnblase. Dabei adressieren sie mit den eingeschlossenen Intermediate- bzw. High-Risk-Tumoren eine Population von Patienten, die aufgrund der hohen Rezidiv- und Progressionsraten der Erkrankung zu einer der teuersten Krankheitspopulationen überhaupt zählen und für den Patienten eine erhebliche Belastung darstellen können [1]. Die gegenwärtig verfügbaren adjuvanten Therapiealternativen bestehend aus intravesikaler Chemotherapie oder BCG-Instillationen vermögen zwar einerseits die Rezidiv- bzw. Progressionswahrscheinlichkeit zu senken, jedoch stellen gerade High-Risk-Tumoren nach EORTC nach wie vor ein problematisches Krankheitsbild dar und die Notwendigkeit effektiver adjuvanter Therapiealternativen ist aufgrund der bisherigen Ergebnisse nach wie vor gegeben.

Eine dieser möglichen Methoden wäre eine kombinierte adjuvante Chemo-Hyperthermie-Therapie. Die Autoren zeigen in ihrer Pilotstudie dabei, dass die Methode prinzipiell durchführbar zu sein scheint, wenn auch die Patientenzahl der Studie begrenzt war. Zudem zeigt die Drop-out-Rate von 17% während des Induktionszyklus und 33% während der Erhaltungstherapie eine möglicherweise nicht ganz unproblematische Applikation, auch wenn schwerwiegende Nebenwirkungen nicht berichtet wurden.

Generell muss darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der vorgestellten Studie um die erste Studie handelt, in der NMIBC-Patienten mit der regionalen 70Mhz-Hyperthermie behandelt wurden, und, dass andere Formen der Hypertherapieapplikation möglicherweise über differente Nebenwirkungsraten verfügen. So ist generell zwischen der regionalen Hyperthermie, der intracavitären Radiofrequenzhyperthermie und intravesikaler Hyperthermie mit erhitzten Perfusaten zu unterscheiden. In der vorgestellten Studie werden eine Reihe von Antennen um das Becken des Patienten positioniert, welches wiederum an einen speziellen Generator angeschlossen wird, um das Zielorgan – in diesem Fall die Harnblase – möglichst homogen zu erhitzen.

Lammers et al. berichten in ihrem systematischem Review zum Thema, dass die publizierten Studien zwar eine deutliche Reduktion der Rezidivrate nicht muskelinvasiver Blasentumoren erwarten ließen (59% relative Reduktion im Vergleich zu Mitomycin ohne Hyperthermie) und möglicherweise auch positive Effekte auf den Blasenerhalt hätten, gleichzeitig mahnen die Autoren jedoch vor der Heterogenität der eingeschlossenen Studien und weisen darauf hin, dass zudem lediglich eine geringe Anzahl randomisierter Studien eingeschlossen wurde und daher aufgrund des zu erwartenden nicht unerheblichen Selektionsbias keine definitiven Schlüsse gezogen werden können [2]. Jedoch stellen sie die Methode als mögliche Alternative für Patienten dar, welche für eine leitliniengerechte BCG-Therapie nicht infrage kommen würden [2].

Diesbezüglich sind die kürzlich publizierten Ergebnisse von Arends et al. von hohem Interesse. Die Autoren haben in ihrer prospektiven Studie eine adjuvante hypertherme Chemotherapie mit Mitomycin C mit einer BCG-Therapie über ein Jahr verglichen und konnten zeigen, dass die Methode gegenüber einer BCG-Therapie zu einem überlegenen rezidivfreien Überleben der Patienten führte [3]. Einschränkend sei jedoch erwähnt, dass die Studie vorzeitig geschlossen wurde und daher underpowered war, was die Aussagekraft der Ergebnisse einschränkt. Es sind daher weitere klinische Studien nötig, um die Effektivität der Methode, aber auch die optimalen Therapieregime und Hyperthermieapplikationen zu identifizieren.

Ein weiteres mögliches Einsatzgebiet der regionalen Hyperthermie stellt die kombinierte Radiochemotherapie des Harnblasenkarzinoms dar, welche durch den Einsatz der Hyperthermie zu einer Qua­drupeltherapie weiterentwickelt wurde (TURB, Radiochemotherapie und Hyperthermie) und die möglichen Vorteile eine hyperthermen Chemosensitivierung der Tumoren ermöglichen soll [4]. Erste Daten zeigen auch hier ermutigende Ergebnisse mit einer möglicherweise verbesserten lokalen Tumorkontrolle als die alleinige Radiochemotherapie. Jedoch fehlen auch hier kontrollierte prospektive Studien mit relevanten Patientenzahlen, die nicht nur den propagierten Vorteil einer möglicherweise verbesserten lokalen Tumorkon­trolle, sondern auch die damit verbunden Nebenwirkungen auch hinsichtlich funktioneller Aspekte der Blasenentleerung statistisch zweifelsfrei belegen können [4].

Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass die Hyperthermie ihren therapeutischen Stellenwert in der Urologie aufgrund fehlender prospektiv-randomisierter Daten noch nicht gefunden und daher gegenwärtig keinen Einzug in die Empfehlungen unserer Fachgesellschaften gehalten hat.

PD Dr. Bastian Keck, Erlangen


#
  • Literatur

  • 1 Sievert KD, Amend B, Naegele U et al. Econic aspects of bladder cancer: what are the benefits and costs?. World J Urol 2009; 27: 295
  • 2 Lammers RJ, Witjes JA, Inman BA et al. The role of a combined regimen with intravesical chemotherapy and hyperthermia in the management of non-muscle-invasive bladder cancer: a systematic review. Eur Urol 2011; 60: 81-93
  • 3 Arends TJ, Nativ O, Maffezzini M et al. Results of a Randomised Controlled Trial Comparing Intravesical Chemohyperthermia with Mitomycin C Versus Bacillus Calmette-Guérin for Adjuvant Treatment of Patients with Intermediate- and High-risk Non-Muscle-invasive Bladder Cancer. Eur Urol 2016; DOI: 10.1016/j.eururo. 2016. 01. 006
  • 4 Wittlinger M, Rödel CM, Weiss C et al. Quadrimodal treatment of high-risk T1 and T2 bladder cancer: transurethral tumor resection followed by concurrent radiochemotherapy and regional deep hyperthermia. Radiother Oncol 2009; 93: 358-363

  • Literatur

  • 1 Sievert KD, Amend B, Naegele U et al. Econic aspects of bladder cancer: what are the benefits and costs?. World J Urol 2009; 27: 295
  • 2 Lammers RJ, Witjes JA, Inman BA et al. The role of a combined regimen with intravesical chemotherapy and hyperthermia in the management of non-muscle-invasive bladder cancer: a systematic review. Eur Urol 2011; 60: 81-93
  • 3 Arends TJ, Nativ O, Maffezzini M et al. Results of a Randomised Controlled Trial Comparing Intravesical Chemohyperthermia with Mitomycin C Versus Bacillus Calmette-Guérin for Adjuvant Treatment of Patients with Intermediate- and High-risk Non-Muscle-invasive Bladder Cancer. Eur Urol 2016; DOI: 10.1016/j.eururo. 2016. 01. 006
  • 4 Wittlinger M, Rödel CM, Weiss C et al. Quadrimodal treatment of high-risk T1 and T2 bladder cancer: transurethral tumor resection followed by concurrent radiochemotherapy and regional deep hyperthermia. Radiother Oncol 2009; 93: 358-363

Zoom Image
PD Dr. Bastian Keck
ist Stellvertretender
Klinikdirektor an der
Klinik für Urologie am
Universitätsklinikum Erlangen