Aktuelle Urol 2016; 47(04): 285-286
DOI: 10.1055/s-0036-1585476
Referiert und kommentiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

AUO - Studie zur Therapie des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. August 2016 (online)

 

Randomisierte Phase-II-Studie von Abirateronacetat plus LHRH-Therapie versus Abirateron- acetat ohne LHRH-Therapie bei Patienten mit progressivem chemotherapienaivem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (SPARE) – AP 67/11 der AUO


#

Für die Therapie des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CRPC) steht mit dem Präparat Abirateron eine wirkungsvolle zugelassene Therapieoption zur Verfügung. Gemäß der bislang durchgeführten Studien zu dieser Therapie ist das Präparat in Kombination mit der Fortführung der jeweiligen Hormontherapie zugelassen und in breiter Anwendung. Die Wirkungsweise von Abirateron ohne Fortführung der Hormontherapie ist hingegen noch nicht erforscht. Da Abirateron ebenfalls die Testosteronproduktion im Hoden hemmt, erscheint ein Verzicht auf die Fortführung der LHRH-Therapie denkbar. Die hier vorgestellte Studie soll diesen Therapieansatz prüfen.

Es handelt sich um eine multizentrische offene, 2-armige, randomisierte Studie, die derzeit an 20 deutschen Zentren durchgeführt wird. Verglichen werden die Kombinationen aus Abirateron, Prednison und LHRH-Therapie (Arm A) und Abirateron und Prednison (Arm B). Hierbei wird die LHRH-Therapie nicht explizit vorgegeben, sondern kann wie zuvor verabreicht fortgeführt werden. Nicht zulässig sind allerdings Depot-Präparate über 6 oder 12 Monate Dauer.

Primäres Studienziel ist der klinische Nutzen der Therapieansätze bezogen auf das radiologisch progressionsfreie Überleben (rPFS) nach 12 Monaten. Nebenziele sind PSA-Ansprechen unter Studientherapie und dessen Korrelation mit dem rPFS, Ermittlung der Sicherheitsprofile von Abirateron-Therapie ohne LHRH-Therapie im Vergleich zur Fortführung sowie die Überprüfung der Effekte beider Behandlungsarme auf die Hormone der Hypophysen-Gonaden-Achse. Außerdem wird ein translationales Begleitprojekt durchgeführt, dem die Patienten gesondert zustimmen können.

Für diese Phase-II-Studie werden 70 Pa- tienten benötigt, es wurde bei 15 Zentren von einer Rekrutierungszeit von einem Jahr ausgegangen. Wie der Verlaufsgraphik zur Rekrutierung zu entnehmen ist, konnte dieses Ziel leider nicht erreicht werden ([Abb. 1]). Deshalb wurden inzwischen weitere Studienzentren initiiert, um die Rekrutierung schnellstmöglich abschließen zu können. Die beteiligten Zentren ([Tab. 1]) nehmen gerne Patientenzuweisungen für die Studie entgegen.

Zoom Image
Abb.1 Bisheriger Rekrutierungsverlauf der SPARE-Studie.

Tab. 1 Teilnehmende Studienzentren.

Ort

Kontaktdaten

Augsburg

Dr. Bernhard Heinrich

Tel.: 08 21/3 44 65-0

E-Mail: bernhard.heinrich@hop-augsburg.de

Berlin

Dipl.-Med. Roger Zillmann

Tel.: 0 30/4 85 38 68

E-Mail: uropraxispankow@t-online.de

Bonn

Dr. Reinhold Schaefer

Tel.: 02 28/95 73 70

E-Mail: schaefer@urologie-bonn.de

Borken

Dr. Christoph Rüssel

Tel.: 02 861/58 62

E-Mail: c.ruessel@t-online.de

Duisburg

Dr. Eva Hellmis

Tel.: 02 03/50 03 04-0

E-Mail: hellmis@urologicum-duisburg.de

Hamburg

PD Dr. Henrik Suttmann

Tel.: 0 40/69 21 44 17

E-Mail: suttmann@me.com

Homburg

PD Dr. Carsten-Henning Ohlmann

Tel.: 0 68 41/16–24 700

E-Mail: carsten.ohlmann@uniklinikum-saarland.de

Kempen

Dr. Jan Marin

Tel.: 0 21 52/8 99 29-0

E-Mail: jan.marin@urologie-kempen.de

Köln

Dr. Jörg Klier

Tel.: 02 21/36 20 25

E-Mail: info@drklier.de

Lübeck

Dr. Peter Renner

Tel.: 0451/31 70 435-0

E-Mail: enner@uz-luebeck.de

Mühlheim a.d.R.

Elke Stagge

Tel.: 0208/94 06 79 00

E-Mail e.stagge@pur-r.de

Pasing

Prof. Dr. Michael Siebels

Tel.: 0 89/82 02 05 70

E-Mail: michael.siebels@urologiepasing.de

Nürtingen

Dr. Susan Feyerabend

Tel.: 0170/38 09 223

E-Mail: praxis@studienurologie.de

Remscheid

PD Dr. Michael Mathers

Tel.: 0 21 91/29 19 09

E-Mail: irtima@t-online.de

Rostock

Dr. Andreas Hübner

Tel.: 03 81/1 20 39 63

E-Mail: wk-nord@hotmail.de

Wilhelmshaven

Dr. Gerald Rodemer

Tel.: 04 421/95 600-0

E-Mail: rodemer@onko-uro.de

Würselen

Dr. Thomas Pulte

Tel.: 02 405/45 26 80

E-Mail: T.Pulte@uro-euregio.de

Wuppertal

Dr. Jochen Gleißner

Tel.: 02 02/24 80 60

E-Mail: jgleissner@dgu-team.de

Wuppertal

Johannes Dahm

Tel.: 02 02/44 81 05

E-Mail: dahm@pandamed.de

Zwickau

Dr. Michael Scheffler

Tel.: 03 75/5 60 94 60

E-Mail: SchefflerPraxis@gmx.de

Einschlusskriterien

  1. Schriftliche Einverständniserklärung des Patienten

  2. Einverständniserklärung zum Datenschutz

  3. Alter ≥ 18 Jahre

  4. Histologisch oder zytologisch gesichertes Adenokarzinom der Prostata

  5. Nachweis von Metastasen im CT / MRT oder Knochenscan (beide Untersuchungen müssen durchgeführt werden) Lymphknotenmetastasen als einziger Nachweis von Metastasen müssen ≥ 2 cm im Durchmesser sein

  6. Nachgewiesene Progression des Prostatakarzinoms als PSA-Progress gemäß PCWG2 oder radiografische Progression gemäß modifizierter RECIST-Kriterien

  7. Keine oder milde Symptome des Prostatakarzinoms. Ein Score von 0–1 bei der Beantwortung der Frage nach dem größten Schmerz innerhalb der letzten 23 Std. wird als asymptomatisch, ein Score von 2–3 als mild symptomatisch gewertet.

  8. Medikamentöse Kastration mit einem Testosteronlevel von < 50 ng / dl (< 2,0 nM)

  9. Eine kombinierte Androgenblockade ist zulässig, jedoch nicht Voraussetzung. Wenn Patienten eine kombinierte Androgenblockade mit einem Anti-Androgen erhalten haben, müssen diese vor Einschluss eine PSA-Progression nach Absetzen des Anti-Androgens aufweisen (≥ 4 Wochen bei Flutamid, ≥ 6 Wochen bei Bicalutamid und Nilutamide)

  10. ECOG-Performance-Status < 2

  11. Hämoglobin ≥ 9,0 g / dL unabhängig von Transfusionen

  12. Thrombozyten ≥ 100 000 / μl

  13. Serum-Albumin ≥ 3.0 g / dl

  14. Serum-Kreatinin < 1,5 x ULN oder eine kalkulierte Kreatinin-Clearance ≥ 60 ml / min

  15. Serum-Kalium ≥ 3,5 mmol / l

  16. Leberfunktion: a. Serum Bilirubin < 1.5 x ULN (ausgenommen für Patienten mit dokumentiertem Gilbert-Syndrom) b. AST oder ALT < 2.5 x ULN

  17. Fähigkeit, die Studienmedikation als ganze Tablette zu schlucken

  18. Lebenserwartung von mindestens 6 Monaten

  19. Patienten mit einer Partnerin im gebärfähigen Alter müssen während der Studie und für 1 Woche nach der letzten Verabreichung der Studienmedikamente in eine Methode zur Geburtenkontrolle mit adäquatem Barriereschutz einwilligen, welche vom Hauptprüfer und Sponsor anerkannt wurde


#

Ausschlusskriterien

  1. Chirurgische Kastration (Orchiektomie)

  2. Anwendung einer beliebigen LHRH-Therapie (LHRH-Analoga oder-Antagonisten) innerhalb von 3 Monaten (für Patienten, die eine 3-Monats- Rezeptur erhalten) oder einem Monat (für Patienten, die eine 1-Monats- Rezeptur erhalten) bis zum Z1D1

  3. Patienten, die ein 6- oder 12-Monatsdepot LHRH-Therapie erhalten

  4. aktive Infektionen oder andere medizinische Verfassungen, für welche die Gabe von Prednison / Prednisolon (Corticosteroid) kontraindiziert ist

  5. Jeder chronische medizinische Zustand, der eine höhere Dosis der Cortikosteroide > 5 mg Prednison /  Prednisolon erforderlich macht

  6. Vorliegen eines kleinzelligen Prostatakarzinoms

  7. Leber- oder Viszeralmetastasen

  8. Bekannte Hirnmetastasen

  9. Einnahme von opiumhaltigen Analgetika gegen tumorbedingte Schmerzen inkl. Codein, Tramadol, Tilidin und andere, gegenwärtig oder innerhalb von 4 Wochen vor Z1D1

  10. Vorausgegangene zytotoxische Chemotherapie oder biologische Therapien zur Behandlung von CRPC

  11. Bestrahlungstherapie zur Behandlung des primären Tumors innerhalb 6 Wochen vor Z1D1

  12. Bestrahlungs- oder Radionuklid- Therapie für die Behandlung von metastasierendem CRPC

  13. Vorausgegangene Behandlung mit Abirateronacetat oder anderen CYP17-Inhibitoren (Ketoconazol, TAK700, TOK001), Enzalutamide (Xtandi) oder einem in der Prüfung befindlichen Androgenrezeptor- Inhibitor über mehr als 7 Tage

  14. Vorausgegangene systemische Behandlung mit azolhaltigen Medikamenten (z. B. Fluconazol, Itraconazol) innerhalb 4 Wochen vor Z1D1

  15. Vorausgegangene Behandlung mit Flutamid (Eulexin) innerhalb 4 Wochen vor Z1D1 (Bei Patienten, deren PSA nicht für 3 oder mehr Monate unter Flutamid abgesunken ist, ist eine 2-wöchige Therapiepause vor Z1D1 ausreichend

  16. Bicalutamid (Casodex), Nilutamid (Nilandron) innerhalb 6 Wochen vor Z1D1 (Bei Patienten, deren PSA nicht für 3 oder mehr Monate unter Bicalutamid oder Nilutamid abgesunken ist, ist eine 2-wöchige Therapiepause vor Z1D1 ausreichend)

  17. Unkontrollierte Hypertonie (systolisch BP ≥ 160 mmHg oder diastolisch BP ≥ 95 mmHg); Patienten mit Hypertonie als Vorgeschichte sind zugelassen, vorausgesetzt, dass der Blutdruck durch eine blutdruck- senkende Behandlung kontrolliert wird

  18. Aktive oder symptomatische Virus- hepatitis oder chronische Leber- erkrankungen

  19. Funktionsstörungen der Hypophyse oder der Nebennieren in der Vorgeschichte

  20. Klinisch relevante Herzkrankheiten, erkennbar als Herzinfarkt oder arteriell thrombotische Ereignisse in den vergangenen 6 Monaten, ausgeprägte oder instabile Angina pectoris oder Herzinsuffizienz nach NYHA-Klassifikation oder Einschränkung der Ejektionsfraktion < 50% vor Therapiebeginn

  21. jeder Zustand, der eine Behandlung mit Digoxin, Digitoxin oder anderen Digitalispräparaten erforderlich macht

  22. Vorhofflimmern oder andere kardiale Arrhythmien, die eine Therapie erforderlich machen

  23. Andere maligne Tumorerkrankungen mit einer ≥ 30%igen Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs oder Progress innerhalb von 24 Monaten, ausgenommen Hauttumoren (außer mali­gne Melanome)

  24. Verabreichung einer experimentellen Therapie innerhalb von 30 Tagen vor Z1D1

  25. jeder Zustand, welcher nach Meinung des Prüfers eine Beteiligung an dieser Studie ausschließen würde

AUO, H. Rexer
AUO.presse@MeckEvidence.de

Nach einer Pressemitteilung (AUO)


#
#
Zoom Image
Abb.1 Bisheriger Rekrutierungsverlauf der SPARE-Studie.