Allgemeine Homöopathische Zeitung 2017; 262(02): 2-76
DOI: 10.1055/s-0037-1601122
Vorträge
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Paradigms of a “Networking in Medical Care”, Part 1

Paradigmen eines „Networking in Medical Care“, Teil 1

G Haggenmüller
1   Gerontoligic Rehab Clinic, Welzheim, Germany
,
K Holzapfel
1   Gerontoligic Rehab Clinic, Welzheim, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. März 2017 (online)

 
 

    “Copy, but copy exactly”, so Hahnemann's demand upon us. This signifies for us the fundamental invitation to practice homeopathy. Yet, medicine has meanwhile drastically developed away from medical routine and reality of Hahnemann's times.

    With the birth of clinical medicine at the end of the 19th century, the healing art of experience of single practitioners was superceded. Thus, nowadays more than ⅔ of all German practicing physicians are working in hospitals. In the 21st century, “eclectic medicine” abandons more and more the narrow corset of pure “hospital medicine”. The building of supporting care structures beyond the sectoring borders of single physicians and clinics, is now order of the day. The modern paradigm is now called: Networking in medical care.

    Yet how do we position our method within an interdisciplinary team of specialized medical colleagues and members of other health care professions?

    To this aim, we present approaches and paradigms for an intentionally designed homeopathic medicine-network.

    Starting with the example of Hahnemann's dealing for cholera, we discuss problems and fundamental questions regarding an interdisciplinary medicine. This not only leads us into the area of conflict between homeopathy and orthodox medicine. It also bears repercussions to our understanding of established remedy images: to be demonstrated with the aid of Hahnemann's remedy camphora.

    „Macht's nach, aber macht's genau nach“, hat Hahnemann uns zugerufen. Dies bleibt für uns die grundlegende Aufforderung zur Ausübung praktischer Homöopathie. Allerdings hat sich die Medizin mittlerweile rasant von der ärztlichen Lebenswirklichkeit zu Hahnemanns Zeiten fortentwickelt. Erst verdrängte der Aufstieg der klinischen Medizin ab Ende des 19. Jahrhunderts die Erfahrungsheilkunde der Einzelpraktiker. So arbeiten heutzutage über ⅔ aller tätigen deutschen Ärzte in Krankenhäusern. Im 21. Jahrhundert verlässt die „Schulmedizin“ dann zunehmend das nun als zu eng empfundene Korsett der reinen „Klinikmedizin“: Der Aufbau tragender Versorgungsstrukturen über die „Sektorengrenzen“ einzelner Ärzte und Kliniken hinweg steht nun im Mittelpunkt. Das moderne Paradigma heißt nun: „networking in medical care“.

    Doch wie positionieren wir unsere Methode innerhalb eines solchen interdisziplinären Teams aus Facharztkollegen und Mitgliedern anderer Gesundheitsfachberufe?

    Hierzu werden Lösungsansätze und Paradigmen einer bewusst gestalteten homöopathischen Netzwerkmedizin vorgestellt.

    Ausgehend vom Beispiel des Umgangs mit der Cholera durch Hahnemann werden Probleme und Grundsatzfragen einer interdisziplinär ausgerichteten Medizin erörtert. Dies führt uns nicht nur ins Spannungsfeld zwischen Homöopathie und „Schulmedizin“. Auch hat es Rückwirkungen auf unser Verständnis herrschender Arzneimittelbilder, was am Beispiel des damals von Hahnemann eingesetzten Campher aufgezeigt werden soll.


    #

    Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.