Nervenheilkunde 2016; 35(06): 385-390
DOI: 10.1055/s-0037-1616401
Krieg und Psychiatrie
Schattauer GmbH

Behandlung psychisch belasteter und traumatisierter Asylsuchender und Flüchtlinge

Das Spannungsverhältnis zwischen therapeutischem und politischem AlltagTreating asylum seekers and refugees with mental health difficulties and traumatizationThe stress ratio between therapeutic and Political life

Authors

  • U. Kluge

    1   Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin
    2   Abteilung Migration, psychische und körperliche Gesundheit und Gesundheitsförderung, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

eingegangen am: 10 April 2016

angenommen am: 25 April 2016

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt eine einführende Übersicht über Zahlen und Fakten, gesundheitsrechtliche Hintergründe und die aktuelle psychosoziale Situation von Geflüchteten und Asylsuchenden in Deutschland. Dargestellt werden die Herausforderungen für die psychiatrische, psychotherapeutische und psychosoziale Versorgung. Anhand eines erweiterten Traumabegriffes, welcher neben den medizinischen, psychologische, politische und soziale Zugänge berücksichtigt, werden Chancen und Schwierigkeiten in der Versorgung aufgezeigt. Abschließend wird anhand der Erfahrungen des Zentrums für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte das Spannungsverhältnis zwischen therapeutischem und gesellschaftspolitischem Alltag dargestellt. Als Ausblick werden neuere Projekte und Initiativen an der Klinik für Psychiatrie vorgestellt.

Summary

The article gives an overview of facts and figures, background information on health legislation and the current psychosocial situation of refugees and asylum seekers in Germany. It portrays the challenges for psychiatric, psychotherapeutic and psychosocial care. Using an extended concept of traumatization, which takes not only medical, but also psychological, political and social approaches into account, both the opportunities and the difficulties in those treatments are illuminated. Moreover, based on the experience of the Centre for cross-cultural Psychiatry and Psychotherapy at the Clinic of Psychiatry and Psychotherapy at the Charité University Medicine Berlin, Campus Mitte, the tensions between the therapeutic and social-political everyday are portrayed. The article finishes with an outlook on the more recent projects and initiatives at the clinic.