Pneumologie 2018; 72(S 01): S30
DOI: 10.1055/s-0037-1619195
Sektion 2 – Endoskopie
Posterbegehung – Titel: Neues aus der Bronchologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beitrag der Immunzytochemie zur Sicherheit der zytologischen Typisierung von Lungenkarzinomen

H Elmas
1   Zytologisches Labor, Lungenclinic Grosshansdorf; Airway Research Center North (ARCN), German Center for Lung Research (DZL)
,
R Diel
2   Lungenclinic Grosshansdorf; Airway Research Center North (ARCN), German Center for Lung Research (DZL); Institut für Epidemiologie, Christian-Albrechts Universität zu Kiel
,
KF Rabe
3   Pneumologie, Lungenclinic Grosshansdorf; Airway Research Center North (ARCN), German Center for Lung Research (DZL)
,
F Stellmacher
4   Klinische und Experimentelle Pathologie, Forschungszentrum Borstel; Airway Research Center North (ARCN), German Center for Lung Research (DZL)
,
L Welker
1   Zytologisches Labor, Lungenclinic Grosshansdorf; Airway Research Center North (ARCN), German Center for Lung Research (DZL)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Februar 2018 (online)

 
 

    Ziele:

    Mit den bahnbrechenden Erkenntnissen in der Molekularpathologie, Fortschritten in der endoskopischen Ultraschalldiagnostik und der zielgerichteten Therapie geraten Patienten mit bisher unheilbaren Lungenkrebs in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Unentbehrliche Voraussetzung ist eine verlässliche morphologische Typisierung von Lungenkrebstypen an kleinen Biopsaten und Zytologien. Die vorliegende Studie zielt auf eine Einschätzung des Beitrags der Immunhistochemie (ICH) bzw. der Immunzytochemie (ICC) zur Tumortypisierung.

    Materialien und Methoden:

    Zwischen Januar 2011 und Oktober 2016 wurden insgesamt 3419 Patienten untersucht. In 1960 Fällen handelte es sich um primär pulmonale Karzinome, 174-mal um metastasierende Tumoren und 441mal um benigne Läsionen. Die Gruppe pulmonaler Karzinome umfasst 1196 Feinnadelaspirationen, 436 Imprintbiopsien, 212 Ergüsse, 116 Bürstenbiopsien und 10 andere Proben. Mittels einer Bayes-Analyse wurden die Wahrscheinlichkeiten immunzytochemischer Antikörperexpressionen (TTF-1, Napsin, CK7, CEA, p40, p63, CK5/6, CK5/14, CD56, Synaptophysin (Syn) und Kombinationen) mit den korrespondierenden immunhistochemischen Befunden und den klinisch-zytologisch bzw. histologisch gesicherten Enddiagnosen korreliert und a posteriori Wahrscheinlichkeiten kalkuliert.

    Ergebnisse:

    ICC und IHC erreichen bei den einzelnen Tumortypen vergleichbare a posteriori Wahrscheinlichkeiten (87 – 91% resp. 65 – 93%, Tab. 1).

    Tab. 1:

    a priori und a posteriori Wahrscheinlichkeiten einzelner Lungenkrebstypen.

    IHC

    Wahrscheinlichkeit

    ICC

    Wahrscheinlichkeit

    A

    n1

    a priori (%)

    a posteriori (%)

    n2

    a priori (%)

    a posteriori (%)

    SQC

    1

    3

    15,8

    75,0

    58

    13,1

    89,2

    ADC

    2

    14

    59,2

    93,3

    181

    49,6

    91,4

    NSCLC

    3

    1

    13,8

    25,0

    149

    23,7

    87,1

    NET's

    4

    22

    11,2

    64,7

    202

    13,7

    89,8

    Abkürzungen: SQC-Plattenepithelkarzinom, ADC-Adenokarzinom; NSCLC-Nicht-Kleinzelliges Karzinom; NET's-Neuroendokrine Karzinome; A-Antikörperauswahl A1: CK5/6/CK5/14/p40/p63+&TTF-1/CK7-; A2: TTF-1+&CK5/6/CK5/14/p40/p63-; A3: TTF-1-&CK5/6/CK5/14/p40/p63-; A4: CD56/Syn+ & TTF-1+/-; n1,2-Zahl positiver Fälle.

    Schlussfolgerungen:

    ICC Analysen zytologischer Proben erlauben eine mit der IHC vergleichbare valide Typisierung von Lungenkrebsen.


    #