Zusammenfassung
Eine langjährige orale Bisphosphonat (BP)– Behandlung der Osteoporose kann durch übermäßige
Suppression des Knochenumbaues negative Effekte auf die Knochenqualität haben. Es
gibt bislang keine verbindlichen Empfehlungen zur Anwendungsdauer der BP, aber eine
Therapieunterbrechung nach etwa fünf Jahren wird heute überwiegend angeraten. Bezüglich
anschließenden Folgebehandlung gibt es allerdings auch kaum publizierte wissenschaftliche
Daten. Wir haben in einer zweijährigen Studie an 85 Frauen mit postmenopausaler Osteoporose
nach einer mittleren BP-Einnahmedauer von 4,2 Jahren zwei verschiedene Folge behandlungen
vergleichend untersucht: Gruppe A (n = 42) erhielt 800 IE natürliches Vitamin D +
1200 mg Kalzium pro Tag, Gruppe B (n = 43) 1 µg Alfacalcidol + 500 mg Kalzium pro
Tag. Primärer Endpunkt war die Änderung der Knochenmineraldichte (BMD) nach 12 und
24 Monaten. Weitere Endpunkte waren neu auftretende Stürze und Frakturen, Rückenschmerz
(VAS 0–10) und unerwünschte Therapieeffekte. Zwischen den beiden Gruppen bestanden
keine Unterschiede in den Ausgangscharakteristika Alter, Body-Mass-Index, Größenverlust,
BMD, Rückenschmerz-Score und der Anzahl vorbestehender Stürze und Frakturen. In Gruppe
A änderten sich die BMD-Werte an der LWS nicht signifikant während der zwei Jahre
Follow-up nach Absetzen der BPEinnahme. Dagegen zeigte sich in Gruppe B für die LWS
ein signifikanter Anstieg von 2,1 % (B vs. A p < 0,01). An den zwei Femurmessorten
fanden wir leichte Abnahmen in der Vitamin-D-Gruppe und einen signifikanten Anstieg
unter Alfacalcidol. Die mittlere Anzahl von Stürzen pro Patient blieb unverändert
in Gruppe A und nahm signifikant ab in Gruppe B (p < 0,05). Die Anzahl der Patienten
mit neuen Wirbelfrakturen unterschied sich nach zwei Jahren nicht zwischen beiden
Therapiegruppen, während die Inzidenz von nichtvertebralen Frakturen in der Alfacalcidol-Gruppe
signifikant niedriger ausfiel (p < 0,05). Des Weiteren fand sich eine signifikant
stärkere Verminderung der Rückenschmerzen bei den Patienten unter Alfacalcidol- Behandlung.
Bezüglich der Häufigkeit unerwünschter Wirkungen fand sich kein Unterschied zwischen
den beiden Gruppen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Therapieumstellung nach langzeitiger
BP-Anwendung bei postmenopausaler Osteoporose auf Alfacalcidol der Nachbehandlung
mit natürlichem Vitamin D überlegen ist.
Summary
Long-term oral bisphosphonate (BP) therapy of osteoporosis may be associated with
negative effects on bone quality due to oversuppression of bone turnover. Although
clear recommendations regarding the duration of the use of bisphosphonates are not
available, a “drug holiday” after about five years of treatment is today generally
recommended. There is however very limited experience with follow-up treatments after
BP-therapy. We performed a two year study comparing two different follow-up treatments
in 85 women with postmenopausal osteoporosis after an average oral BP intake of 4.2
years. Group A (n = 42) received plain vitamin D 800 IU + calcium 1200 mg/d, group
B (n = 43) alfacalcidol 1 µg + calcium 500 mg/d. Primary endpoint were changes of
bone mineral density (BMD) after 12 and 24 months. Further endpoints were incident
falls and fractures, back pain (VAS 0–10) and adverse events. The two groups were
well matched concerning mean age, mean body mass index, loss of height versus young
adulthood and there were no significant differences in average BMD values, numbers
of prevalent falls or fractures and mean back pain score. BMD at the lumbar spine
did not change significantly during the two years of follow-up after cessation of
BP-therapy in group A, but increased significantly in group B by +2.1 % (B vs. A p
< 0.01). At the two femur sites we found a slight decrease with plain vitamin D and
a significant increase in the alfacalcidol group. The number of falls per patient
year remained unchanged in group A but was reduced significantly in the patients of
group B treated with the active analogue alfacalcidol (p < 0.05). The number of patients
with new vertebral fractures was not different between A and B after two years but
there was a significantly lower rate of non-vertebral fractures in the alfacalcidol
group (p < 0.05). Furthermore there was a significantly stronger decrease in average
back pain in patients receiving alfacalcidol. The numbers of adverse events did not
differ between the two follow-up groups. The data show that switching long term bis
phosponates treatment of postmenopausal osteoporosis to alfacalcidol is superior to
a subsequent treatment with plain vitamin D.
Schlüsselwörter
Osteoporose - Bisphosphonate - Therapiepause - Folgetherapie - Vitamin D - Alfacalcidol
Keywords
Osteoporosis - bisphosphonates - drug holiday - follow-up-treatment - vitamin D -
Alfacalcidol