Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(04): 207-213
DOI: 10.1055/s-0037-1622422
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Diagnostische und prädiktive Wertigkeit von thyreoglobulinspezifischen Autoantikörpern (TgAAk) beim Hund[*]

Diagnostic and predictive value of autoantibodies to thyroglobulin (TgAA) in dogs
Ulrike Breyer
1   Aus dem Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung (Vorstand Prof. Dr. M. Stangassinger)
2   Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann)
,
S. Reese
3   Institut für Tieranatomie I (Vorstand Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.-G. Liebich) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Cornelia Deeg
1   Aus dem Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung (Vorstand Prof. Dr. M. Stangassinger)
,
B. Kaspers
1   Aus dem Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung (Vorstand Prof. Dr. M. Stangassinger)
,
W. Kraft
2   Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand der Untersuchung: Prävalenz und Konzentrationsverlauf von Thyreoglobulinautoantikörpern (TgAAk) und ihr Auftreten bei der Hypothyreose des Hundes. Problemstellung: Der Nachweis von Autoantikörpern gegen das Schilddrüsenprotein Thyreoglobulin als Marker für eine Autoimmunthyreoiditis wird seit einiger Zeit in der Diagnostik der kaninen Hypothyreose genutzt. Über die Hälfte der hypothyreoten Hunde sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung TgAAk-positiv. TgAAk können jedoch auch bei gesunden und anderweitig kranken Tieren nachgewiesen werden. Der diagnostische und prädiktive Wert der TgAAk bei solchen Hunden ist bisher ungeklärt. Material und Methoden: 118 hypothyreote und 2496 anderweitig kranke Hunde wurden mittels ELISA auf das Vorliegen von TgAAk getestet. TgAAkpositive Hunde wurden über einen längeren Zeitraum verfolgt. Ergebnisse: Die TgAAk wiesen eine Prävalenz von 58,6% (Hypothyreote) respektive 6,25% (Euthyreote) auf. Es zeigte sich keine Geschlechtsprädisposition, doch fand sich eine erhöhte Prävalenz an TgAAk bei einzelnen Rassen. TgAAk-positive hypothyreote Hunde waren deutlich jünger als TgAAk-negative Tiere mit Hypothyreose. Die TgAAkTiter sanken bei allen hypothyreoten Tieren im Laufe von 2,5 Jahren unter die Nachweisgrenze ab. Die Daten deuten darauf hin, dass sich TgAAk-negative hypothyreote Hunde im Endstadium einer Autoimmunthyreoiditis befinden. Von 156 TgAAk-positiven Hunden mit anderen Krankheiten ent-wickelten 22,5% innerhalb des Untersuchungszeitraums von zwei Jahren eine klinisch manifeste Hypothyreose. Klinische und wissenschaftliche Relevanz: Die Untersuchung auf TgAAk ist eine sinnvolle Ergänzung der Schilddrüsendiagnostik. Ihr Vorliegen gibt einen Hinweis auf eine bestehende Autoimmunthyreoiditis. Ob und wann diese Tiere eine klinisch manifeste Hypothyreose entwickeln, ist jedoch von genetischen Faktoren, Umwelteinflüssen sowie infektiösen Belastungen abhängig und nicht vorauszusagen. Schlussfolgerung: Die Daten belegen, dass TgAAk-positive Hunde ein erhöhtes Risiko aufweisen, an einer Hypothyreose zu erkranken.

Summary:

Objective: Autoantibodies to thyroglobulin are widely used as a serum marker for an autoimmune thyroiditis in the diagnosis of canine hypothyroidism. More than 50% of the hypothyroid dogs are TgAA-positive. TgAA are also detected in healthy and sick dogs with no evidence of thyroid dysfunction. The diagnostic and predictive value of TgAA in these animals remains unclear. To answer this question we conducted a prospective study of TgAA-positive dogs. Material and methods: Serum samples of 118 hypothyroid and of 2496 sick dogs were investigated by ELISA. Results: TgAA prevalence was 58.6% and 6.25%, respectively. No gender predisposition was observed. However, certain breeds showed an increased prevalence of TgAA. TgAA positive dogs were significantly younger than antibody negative ones. In a follow-up study of 30 TgAA-positive dogs with hypothyroidism we observed, that all dogs became TgAA-negative within 2.5 year after the initial diagnosis. This indicates that TGAAnegative hypothyroid dogs are most likely in the endstage of an autoimmune thyroiditis. 156 out of 2496 sick dogs were shown to be TgAA positive without any clinical sign of a thyroid dysfunction in the initial examination. 22.5% of these animals developed an overt hypothyroidism within two years. Clinical and scientific relevance: TgAA are a useful tool in the diagnosis of thyroid dysfunction and can be used as a marker to autoimmune thyroiditis. Whether and when these animals will develop an overt hypothyroidism is certainly dependent on genetic, environmental and infectious factors and cannot be foreseen. Conclusion: Our data indicate that TgAA-positive dogs are on a higher risk to be affected by hypothyroidism.

* Diese Arbeit wurde durch die Gesellschaft für Kynologische Forschung (GKF), Bonn, unterstützt.