Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die Hauptfunktion des Spurenelements Selen liegt im Schutz des Körpers gegen freie Radikale durch das selenhaltige Enzym Glutathionperoxidase als intrazytoplasmatisches Antioxidans. Das Ziel der Studie war die Bestimmung des Selengehalts im Blutserum von Hunden und Katzen in Westpommern und in der Westukraine (Kreis Lemberg). Material und Methoden: In die Untersuchung gingen Serumproben von 74 Hunden und 42 Katzen ein. Von diesen stammten 49 Hunde und 20 Katzen aus Westpommern und 25 Hunde und 22 Katzen aus der Westukraine. Der Selengehalt wurde mit der spektrofluorometrischen Methode nach Watkinson (1966), modifiziert nach Grzebula et al. (1977) bestimmt. Ergebnisse: Der mittlere Selengehalt im Serum betrug bei Hunden und Katzen aus Westpommern 2,937 μmol/l bzw. 6,169 μmol/l. Diese Werte waren um 0,687 μmol/l bzw. 2,053 μmol/l höher als bei den Tieren aus Westukraine. Signifikante Unterschiede bestanden zwischen gesunden (3,842 μmol/l) und allergischen Tieren (3,240 μmol/l) sowie Hunden mit einer Tumorkrankheit (1,749 μmol/l). Keine statistischen Unterschiede ließen sich dagegen zwischen der Selenkonzentration bei weiblichen und männlichen Tieren sowie Tieren verschiedenen Alters feststellen. Schlussfolgerungen: Die Resultate zeigen, dass bei Hunden mit Neoplasien eine um 45% niedrigere Selenkonzentration vorlag als bei gesunden Hunden. Klinische Relevanz: Möglicherweise kann bei festgestelltem Selenmangel der Verlauf verschiedener Krankheiten (z. B. Neoplasien, Herzmuskelinsuffizienz, ernährungsbedingte Lebernekrose, Myopathie, Pankreatitis) durch Selensupplementierung günstig beeinflusst werden.
Summary
Objective: Main function of the trace element selenium is the protection of the body against free radicals by means of the selenium-containing enzyme glutathione peroxidase acting as an intracytoplasmatic antioxydant. This study determined serum selenium concentration in dogs and cats from West Pomerania, Poland, and West Ukraine (Lviv region). Material and methods: Serum samples were obtained from 74 dogs and 42 cats. 49 dogs and 20 cats were from West Pomerania, and 25 dogs and 22 cats from West Ukraine. Selenium concentrations were determined with a spectrofluorometric method according to Watkinson (1966), modified by Grzebula et al. (1977). Results: The mean selenium concentrations in dog and cat serum in animals from West Pomerania were 2.927 and 6.169 μmol/l, respectively and exceeded the serum selenium concentration in dogs and cats from West Ukraine by 0.687 and 2.053 μmol/l, respectively. Statistically significant differences in selenium concentration were observed between healthy animals (3.842 μmol/l) and those with symptoms of allergy (3.240 μmol/l) or dogs with neoplasias (1.749 μmol/l). No statistical differences in serum selenium concentration were related to age and to sex. Conclusion: This research shows that in dogs with neoplasias, serum selenium concentration was about 45% lower than in healthy dogs. Clinical relevance: In patients with selenium deficiency supplementation of selenium might have a positive impact on the course of diseases like neoplasia, heart insufficiency, liver necrosis, myopathy, and pancreatitis.
Schlüsselwörter
Selengehalt - Ernährung - Tumorkrankheit - Alter - Geschlecht
Key words
Selenium level - nutrition - tumour disease - age - sex